Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].Versehn begegnen? Aber für Voss, den Meister des Hexameters, war die Vertilgung dieser Uebereilung eine Ehrensache, und er soll sich, wie mehrere Professoren versicherten, bei der Erwähnung jenes Fehlers äußerst empfindlich gezeigt haben. In der zweiten Auflage lautet der Vers: "König bin ich!" - Nicht höher verlang' ich Niederer. - "Recht nur." Von den Gesprächen in seiner Stube und im Garten, die sich meist um litterarische Gegenstände drehten, ist mir nur einzelnes im Gedächtniß geblieben, aber das Bild des ganzen Mannes steht unauslöschlich vor meiner Seele. Einst erzählte er uns, wie er eigentlich dazu gekommen sei, den Hexameter kennen zu lernen. Als kleiner Knabe mußte er einmal am Tische seines Vaters einen lateinischen Hexameter aufsagen, den er, so wie er ihn gelernt, ohne Metrum ableierte. Da ergriff ein als Gast anwesender fremder Schullehrer das Messer, und schlug derb den Takt, indem er den Vers noch einmal prosodisch hersagte. "Nun wußte ich, was ein Hexameter war!" sagte Voss mit leuchtenden Augen. Es freute ihn zu hören, daß wir seine "Zeitmessung der Deutschen" kannten. Paul, der darin viel mehr bewandert war als ich, hatte die Kühnheit, die Frage an Voss zu richten, warum über den Hexameter so gar wenig darin enthalten sei. Da gestand uns Voss ganz aufrichtig, daß dies lediglich aus Hochachtung für den auf's innigste von ihm verehrten Klopstock geschehn sei, dem Versehn begegnen? Aber für Voss, den Meister des Hexameters, war die Vertilgung dieser Uebereilung eine Ehrensache, und er soll sich, wie mehrere Professoren versicherten, bei der Erwähnung jenes Fehlers äußerst empfindlich gezeigt haben. In der zweiten Auflage lautet der Vers: „König bin ich!“ – Nicht höher verlang’ ich Niederer. – „Recht nur.“ Von den Gesprächen in seiner Stube und im Garten, die sich meist um litterarische Gegenstände drehten, ist mir nur einzelnes im Gedächtniß geblieben, aber das Bild des ganzen Mannes steht unauslöschlich vor meiner Seele. Einst erzählte er uns, wie er eigentlich dazu gekommen sei, den Hexameter kennen zu lernen. Als kleiner Knabe mußte er einmal am Tische seines Vaters einen lateinischen Hexameter aufsagen, den er, so wie er ihn gelernt, ohne Metrum ableierte. Da ergriff ein als Gast anwesender fremder Schullehrer das Messer, und schlug derb den Takt, indem er den Vers noch einmal prosodisch hersagte. „Nun wußte ich, was ein Hexameter war!“ sagte Voss mit leuchtenden Augen. Es freute ihn zu hören, daß wir seine „Zeitmessung der Deutschen“ kannten. Paul, der darin viel mehr bewandert war als ich, hatte die Kühnheit, die Frage an Voss zu richten, warum über den Hexameter so gar wenig darin enthalten sei. Da gestand uns Voss ganz aufrichtig, daß dies lediglich aus Hochachtung für den auf’s innigste von ihm verehrten Klopstock geschehn sei, dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0345" n="337"/> Versehn begegnen? Aber für Voss, den Meister des Hexameters, war die Vertilgung dieser Uebereilung eine Ehrensache, und er soll sich, wie mehrere Professoren versicherten, bei der Erwähnung jenes Fehlers äußerst empfindlich gezeigt haben. In der zweiten Auflage lautet der Vers: </p><lb/> <p>„König bin ich!“ – Nicht höher verlang’ ich Niederer. – „Recht nur.“ </p><lb/> <p>Von den Gesprächen in seiner Stube und im Garten, die sich meist um litterarische Gegenstände drehten, ist mir nur einzelnes im Gedächtniß geblieben, aber das Bild des ganzen Mannes steht unauslöschlich vor meiner Seele. </p><lb/> <p>Einst erzählte er uns, wie er eigentlich dazu gekommen sei, den Hexameter kennen zu lernen. Als kleiner Knabe mußte er einmal am Tische seines Vaters einen lateinischen Hexameter aufsagen, den er, so wie er ihn gelernt, ohne Metrum ableierte. Da ergriff ein als Gast anwesender fremder Schullehrer das Messer, und schlug derb den Takt, indem er den Vers noch einmal prosodisch hersagte. „Nun wußte ich, was ein Hexameter war!“ sagte Voss mit leuchtenden Augen. </p><lb/> <p>Es freute ihn zu hören, daß wir seine „Zeitmessung der Deutschen“ kannten. Paul, der darin viel mehr bewandert war als ich, hatte die Kühnheit, die Frage an Voss zu richten, warum über den Hexameter so gar wenig darin enthalten sei. Da gestand uns Voss ganz aufrichtig, daß dies lediglich aus Hochachtung für den auf’s innigste von ihm verehrten Klopstock geschehn sei, dem </p> </div> </body> </text> </TEI> [337/0345]
Versehn begegnen? Aber für Voss, den Meister des Hexameters, war die Vertilgung dieser Uebereilung eine Ehrensache, und er soll sich, wie mehrere Professoren versicherten, bei der Erwähnung jenes Fehlers äußerst empfindlich gezeigt haben. In der zweiten Auflage lautet der Vers:
„König bin ich!“ – Nicht höher verlang’ ich Niederer. – „Recht nur.“
Von den Gesprächen in seiner Stube und im Garten, die sich meist um litterarische Gegenstände drehten, ist mir nur einzelnes im Gedächtniß geblieben, aber das Bild des ganzen Mannes steht unauslöschlich vor meiner Seele.
Einst erzählte er uns, wie er eigentlich dazu gekommen sei, den Hexameter kennen zu lernen. Als kleiner Knabe mußte er einmal am Tische seines Vaters einen lateinischen Hexameter aufsagen, den er, so wie er ihn gelernt, ohne Metrum ableierte. Da ergriff ein als Gast anwesender fremder Schullehrer das Messer, und schlug derb den Takt, indem er den Vers noch einmal prosodisch hersagte. „Nun wußte ich, was ein Hexameter war!“ sagte Voss mit leuchtenden Augen.
Es freute ihn zu hören, daß wir seine „Zeitmessung der Deutschen“ kannten. Paul, der darin viel mehr bewandert war als ich, hatte die Kühnheit, die Frage an Voss zu richten, warum über den Hexameter so gar wenig darin enthalten sei. Da gestand uns Voss ganz aufrichtig, daß dies lediglich aus Hochachtung für den auf’s innigste von ihm verehrten Klopstock geschehn sei, dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |