Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

schweinsledernen Folianten unzertrennlich denkt. Wir hospitirten in einigen Kollegien, von denen das bei Thiersch über Archäologie durch anschauliche Klarheit der Darstellung einen vortheilhaften Eindruck zurückließ.

Schon in Heidelberg hatten wir von dem Biergottesdienste gehört, der in Baiern, und vorzüglich in München, mehr als der Marienkultus getrieben werde. Wir fanden den Ausdruck richtig, aber die Sache zum Theil auch gerechtfertigt. München liegt mehr als 1000 Fuß über dem Meere, auf der weiten, kalten, kahlen, allen Winden ausgesetzten bairischen Hochebne. Eine Stärkung gegen die Unbilden der Witterung ist nothwendig, und der Altbaier hat sehr Recht, wenn er diese Stärkung nicht im Wein oder Schnaps, sondern im Biere sucht. Daher die Sorgfalt der Magistrate für die tadellose Bereitung des belebenden Gerstentrankes, daher das Interesse aller Stände an dem Ausfalle der Hopfenerndte, daher die Spannung, mit der man am 1. Mai der Eröffnung des Bockkellers entgegensieht, daher endlich die Eifersucht der großen Brauer, eines Pschorr, eines Speckmayr und der übrigen Heroen untereinander und gegen die mehr offiziellen Kneipen, den Schloß-, Hof- und Franziskanerbräu. Wenn in dem bescheidenen Speisehause, das wir Mittags besuchten, das Gespräch irgend zu stocken begann, so brauchte ein Gast nur des Bieres zu erwähnen, um sogleich die lebhafteste Unterhaltung wach zu rufen.

Hier machten wir die Bekanntschaft eines bairischen Staatsbeamten aus dem Finanzministerium, der im Steuerfache arbeitete und uns gesprächsweise folgende Notizen gab. Baiern hatte damals eine Staatschuld von ungefähr 100 Millionen Gulden, deren Zinsen (5 Millionen) lediglich

schweinsledernen Folianten unzertrennlich denkt. Wir hospitirten in einigen Kollegien, von denen das bei Thiersch über Archäologie durch anschauliche Klarheit der Darstellung einen vortheilhaften Eindruck zurückließ.

Schon in Heidelberg hatten wir von dem Biergottesdienste gehört, der in Baiern, und vorzüglich in München, mehr als der Marienkultus getrieben werde. Wir fanden den Ausdruck richtig, aber die Sache zum Theil auch gerechtfertigt. München liegt mehr als 1000 Fuß über dem Meere, auf der weiten, kalten, kahlen, allen Winden ausgesetzten bairischen Hochebne. Eine Stärkung gegen die Unbilden der Witterung ist nothwendig, und der Altbaier hat sehr Recht, wenn er diese Stärkung nicht im Wein oder Schnaps, sondern im Biere sucht. Daher die Sorgfalt der Magistrate für die tadellose Bereitung des belebenden Gerstentrankes, daher das Interesse aller Stände an dem Ausfalle der Hopfenerndte, daher die Spannung, mit der man am 1. Mai der Eröffnung des Bockkellers entgegensieht, daher endlich die Eifersucht der großen Brauer, eines Pschorr, eines Speckmayr und der übrigen Heroen untereinander und gegen die mehr offiziellen Kneipen, den Schloß-, Hof- und Franziskanerbräu. Wenn in dem bescheidenen Speisehause, das wir Mittags besuchten, das Gespräch irgend zu stocken begann, so brauchte ein Gast nur des Bieres zu erwähnen, um sogleich die lebhafteste Unterhaltung wach zu rufen.

Hier machten wir die Bekanntschaft eines bairischen Staatsbeamten aus dem Finanzministerium, der im Steuerfache arbeitete und uns gesprächsweise folgende Notizen gab. Baiern hatte damals eine Staatschuld von ungefähr 100 Millionen Gulden, deren Zinsen (5 Millionen) lediglich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0361" n="353"/>
schweinsledernen Folianten unzertrennlich denkt. Wir hospitirten in einigen Kollegien, von denen das bei Thiersch über Archäologie durch anschauliche Klarheit der Darstellung einen vortheilhaften Eindruck zurückließ. </p><lb/>
        <p>Schon in Heidelberg hatten wir von dem Biergottesdienste gehört, der in Baiern, und vorzüglich in München, mehr als der Marienkultus getrieben werde. Wir fanden den Ausdruck richtig, aber die Sache zum Theil auch gerechtfertigt. München liegt mehr als 1000 Fuß über dem Meere, auf der weiten, kalten, kahlen, allen Winden ausgesetzten bairischen Hochebne. Eine Stärkung gegen die Unbilden der Witterung ist nothwendig, und der Altbaier hat sehr Recht, wenn er diese Stärkung nicht im Wein oder Schnaps, sondern im Biere sucht. Daher die Sorgfalt der Magistrate für die tadellose Bereitung des belebenden Gerstentrankes, daher das Interesse aller Stände an dem Ausfalle der Hopfenerndte, daher die Spannung, mit der man am 1. Mai der Eröffnung des Bockkellers entgegensieht, daher endlich die Eifersucht der großen Brauer, eines Pschorr, eines Speckmayr und der übrigen Heroen untereinander und gegen die mehr offiziellen Kneipen, den Schloß-, Hof- und Franziskanerbräu. Wenn in dem bescheidenen Speisehause, das wir Mittags besuchten, das Gespräch irgend zu stocken begann, so brauchte ein Gast nur des Bieres zu erwähnen, um sogleich die lebhafteste Unterhaltung wach zu rufen. </p><lb/>
        <p>Hier machten wir die Bekanntschaft eines bairischen Staatsbeamten aus dem Finanzministerium, der im Steuerfache arbeitete und uns gesprächsweise folgende Notizen gab. Baiern hatte damals eine Staatschuld von ungefähr 100 Millionen Gulden, deren Zinsen (5 Millionen) lediglich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0361] schweinsledernen Folianten unzertrennlich denkt. Wir hospitirten in einigen Kollegien, von denen das bei Thiersch über Archäologie durch anschauliche Klarheit der Darstellung einen vortheilhaften Eindruck zurückließ. Schon in Heidelberg hatten wir von dem Biergottesdienste gehört, der in Baiern, und vorzüglich in München, mehr als der Marienkultus getrieben werde. Wir fanden den Ausdruck richtig, aber die Sache zum Theil auch gerechtfertigt. München liegt mehr als 1000 Fuß über dem Meere, auf der weiten, kalten, kahlen, allen Winden ausgesetzten bairischen Hochebne. Eine Stärkung gegen die Unbilden der Witterung ist nothwendig, und der Altbaier hat sehr Recht, wenn er diese Stärkung nicht im Wein oder Schnaps, sondern im Biere sucht. Daher die Sorgfalt der Magistrate für die tadellose Bereitung des belebenden Gerstentrankes, daher das Interesse aller Stände an dem Ausfalle der Hopfenerndte, daher die Spannung, mit der man am 1. Mai der Eröffnung des Bockkellers entgegensieht, daher endlich die Eifersucht der großen Brauer, eines Pschorr, eines Speckmayr und der übrigen Heroen untereinander und gegen die mehr offiziellen Kneipen, den Schloß-, Hof- und Franziskanerbräu. Wenn in dem bescheidenen Speisehause, das wir Mittags besuchten, das Gespräch irgend zu stocken begann, so brauchte ein Gast nur des Bieres zu erwähnen, um sogleich die lebhafteste Unterhaltung wach zu rufen. Hier machten wir die Bekanntschaft eines bairischen Staatsbeamten aus dem Finanzministerium, der im Steuerfache arbeitete und uns gesprächsweise folgende Notizen gab. Baiern hatte damals eine Staatschuld von ungefähr 100 Millionen Gulden, deren Zinsen (5 Millionen) lediglich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/361
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/361>, abgerufen am 02.06.2024.