Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Eberstein und das alte Schloß Baden erforderten selbst für einen geübten Fußgänger einige Anstrengung. Nach der romantischen Yburg machten wir selbdrei: Dr. Bähr aus Heidelberg (später Geheimerath und Oberbibliothekar), Paul und ich einen angenehmen aber heißen Morgenspaziergang. Bähr behauptete den Weg ganz genau zu kennen, und führte uns anfangs auf gebahnten Pfaden die steile Höhe hinan. Wir vertieften uns in ein lebhaftes Gespräch über philologische Gegenstände, und vertrauten Bähr unsere Absicht, im Sommer das Doctorexamen zu machen, das er selbst vor kurzem überstanden. Da gab es vielerlei zu fragen, zu bedenken, zu überlegen. Wenngleich dieser Actus mir nicht so viele Schrecknisse zeigte als das Abiturientenexamen, so blieb ich doch nicht ohne eine gewisse Bangigkeit, während Paul auch hier mit einer heroischen Zuversicht dem großen Ereignisse entgegensah. So stiegen wir fürbas und waren in das ärgste Dickicht geraten, als Bähr anfing über den Weg unsicher zu werden, da die ersehnte Yburg sich immer noch nicht zeigen wollte. Nach einer ganzen Weile gelangten wir an einen freien Waldfleck, den Bähr für eine völlige terra incognita erklärte. Die Aussicht war überraschend. Vorn tauchte der Blick in eine jähe Tiefe von dunkeln Fichtenspitzen, hinten gegen Osten schlossen sich die ernsten Höhen des Schwarzwaldes zu einem weiten Kessel zusammen, den die Strahlen der fast senkrechten Mittagsonne mit einem flimmernden Goldnebel erfüllten: nirgend die Spur einer menschlichen Wohnung.

Sollte es uns mit der Yburg gehn, wie mit der Wartburg? fragte Paul. Aber nur kurze Zeit dauerte die Ungewißheit: denn hinter uns in mäßiger Höhe erblickte

Eberstein und das alte Schloß Baden erforderten selbst für einen geübten Fußgänger einige Anstrengung. Nach der romantischen Yburg machten wir selbdrei: Dr. Bähr aus Heidelberg (später Geheimerath und Oberbibliothekar), Paul und ich einen angenehmen aber heißen Morgenspaziergang. Bähr behauptete den Weg ganz genau zu kennen, und führte uns anfangs auf gebahnten Pfaden die steile Höhe hinan. Wir vertieften uns in ein lebhaftes Gespräch über philologische Gegenstände, und vertrauten Bähr unsere Absicht, im Sommer das Doctorexamen zu machen, das er selbst vor kurzem überstanden. Da gab es vielerlei zu fragen, zu bedenken, zu überlegen. Wenngleich dieser Actus mir nicht so viele Schrecknisse zeigte als das Abiturientenexamen, so blieb ich doch nicht ohne eine gewisse Bangigkeit, während Paul auch hier mit einer heroischen Zuversicht dem großen Ereignisse entgegensah. So stiegen wir fürbas und waren in das ärgste Dickicht geraten, als Bähr anfing über den Weg unsicher zu werden, da die ersehnte Yburg sich immer noch nicht zeigen wollte. Nach einer ganzen Weile gelangten wir an einen freien Waldfleck, den Bähr für eine völlige terra incognita erklärte. Die Aussicht war überraschend. Vorn tauchte der Blick in eine jähe Tiefe von dunkeln Fichtenspitzen, hinten gegen Osten schlossen sich die ernsten Höhen des Schwarzwaldes zu einem weiten Kessel zusammen, den die Strahlen der fast senkrechten Mittagsonne mit einem flimmernden Goldnebel erfüllten: nirgend die Spur einer menschlichen Wohnung.

Sollte es uns mit der Yburg gehn, wie mit der Wartburg? fragte Paul. Aber nur kurze Zeit dauerte die Ungewißheit: denn hinter uns in mäßiger Höhe erblickte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0390" n="382"/>
Eberstein und das alte Schloß Baden erforderten selbst für einen geübten Fußgänger einige Anstrengung. Nach der romantischen Yburg machten wir selbdrei: Dr. Bähr aus Heidelberg (später Geheimerath und Oberbibliothekar), Paul und ich einen angenehmen aber heißen Morgenspaziergang. Bähr behauptete den Weg ganz genau zu kennen, und führte uns anfangs auf gebahnten Pfaden die steile Höhe hinan. Wir vertieften uns in ein lebhaftes Gespräch über philologische Gegenstände, und vertrauten Bähr unsere Absicht, im Sommer das Doctorexamen zu machen, das er selbst vor kurzem überstanden. Da gab es vielerlei zu fragen, zu bedenken, zu überlegen. Wenngleich dieser Actus mir nicht so viele Schrecknisse zeigte als das Abiturientenexamen, so blieb ich doch nicht ohne eine gewisse Bangigkeit, während Paul auch hier mit einer heroischen Zuversicht dem großen Ereignisse entgegensah. So stiegen wir fürbas und waren in das ärgste Dickicht geraten, als Bähr anfing über den Weg unsicher zu werden, da die ersehnte Yburg sich immer noch nicht zeigen wollte. Nach einer ganzen Weile gelangten wir an einen freien Waldfleck, den Bähr für eine völlige terra incognita erklärte. Die Aussicht war überraschend. Vorn tauchte der Blick in eine jähe Tiefe von dunkeln Fichtenspitzen, hinten gegen Osten schlossen sich die ernsten Höhen des Schwarzwaldes zu einem weiten Kessel zusammen, den die Strahlen der fast senkrechten Mittagsonne mit einem flimmernden Goldnebel erfüllten: nirgend die Spur einer menschlichen Wohnung. </p><lb/>
        <p>Sollte es uns mit der Yburg gehn, wie mit der Wartburg? fragte Paul. Aber nur kurze Zeit dauerte die Ungewißheit: denn hinter uns in mäßiger Höhe erblickte
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0390] Eberstein und das alte Schloß Baden erforderten selbst für einen geübten Fußgänger einige Anstrengung. Nach der romantischen Yburg machten wir selbdrei: Dr. Bähr aus Heidelberg (später Geheimerath und Oberbibliothekar), Paul und ich einen angenehmen aber heißen Morgenspaziergang. Bähr behauptete den Weg ganz genau zu kennen, und führte uns anfangs auf gebahnten Pfaden die steile Höhe hinan. Wir vertieften uns in ein lebhaftes Gespräch über philologische Gegenstände, und vertrauten Bähr unsere Absicht, im Sommer das Doctorexamen zu machen, das er selbst vor kurzem überstanden. Da gab es vielerlei zu fragen, zu bedenken, zu überlegen. Wenngleich dieser Actus mir nicht so viele Schrecknisse zeigte als das Abiturientenexamen, so blieb ich doch nicht ohne eine gewisse Bangigkeit, während Paul auch hier mit einer heroischen Zuversicht dem großen Ereignisse entgegensah. So stiegen wir fürbas und waren in das ärgste Dickicht geraten, als Bähr anfing über den Weg unsicher zu werden, da die ersehnte Yburg sich immer noch nicht zeigen wollte. Nach einer ganzen Weile gelangten wir an einen freien Waldfleck, den Bähr für eine völlige terra incognita erklärte. Die Aussicht war überraschend. Vorn tauchte der Blick in eine jähe Tiefe von dunkeln Fichtenspitzen, hinten gegen Osten schlossen sich die ernsten Höhen des Schwarzwaldes zu einem weiten Kessel zusammen, den die Strahlen der fast senkrechten Mittagsonne mit einem flimmernden Goldnebel erfüllten: nirgend die Spur einer menschlichen Wohnung. Sollte es uns mit der Yburg gehn, wie mit der Wartburg? fragte Paul. Aber nur kurze Zeit dauerte die Ungewißheit: denn hinter uns in mäßiger Höhe erblickte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/390
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/390>, abgerufen am 02.06.2024.