Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

kirchlichen Ketzereien voll zu machen, bekennen, daß der starre, leblose Ton der Orgel, besonders wenn er bei vielfach gezogenen Registern in ein musikalisches Gebrüll ausartet, mich niemals in die Regionen hoher oder tiefer religiöser Begeisterung hat versetzen können. Diesen Widerwillen gegen die Orgel wagte ich natürlich kaum zu äußern, doch gereichte es mir zur besonderen Genugthuung, bei Klein dasselbe Gefühl anzutreffen, obgleich er die Kraft der Orgel für das Zusammenhalten des Gesanges der Gemeinde als unentbehrlich erklärte.



Das Schloß Löbichau war bei aller fürstlichen Pracht nicht reich an werthvollen Gemälden. Es waren meistenteils Bildnisse der kurländischen Fürstenfamilie von Künstlern zweiten Ranges. In den Zimmern der Herzogin hingen die Portraits ihrer Aeltern und ihrer Brüder. Ein Bildniß von Frau von der Recke, ausgeführt von dem Maler Darbes, zeigte ihr schönes edles Gesicht durch eine schwere hängende Nase entstellt. Von großer Lebendigkeit erschien das Brustbild eines polnischen Grafen von Batowski, der auf dem warschauer Reichstage von 1792 sich lebhaft und wirksam für die Interessen des Herzogs von Kurland gegen die kurischen Landstände verwendet hatte. Im Salon hing ein Oelbild der drei ältesten Töchter der Herzogin, ganze lebensgroße, zu einer gefälligen Gruppe vereinigte Figuren, von Grassi in Dresden mit frischem, blühendem Kolorit ausgeführt. Es lag augenscheinlich in der Absicht des Künstlers, die drei Grazien darzustellen. Das Kostüm, zwar nicht ganz das der Grazien, bestand in durchsichtigen Musselingewändern, welche wie ein Nebel die zart modellirten

kirchlichen Ketzereien voll zu machen, bekennen, daß der starre, leblose Ton der Orgel, besonders wenn er bei vielfach gezogenen Registern in ein musikalisches Gebrüll ausartet, mich niemals in die Regionen hoher oder tiefer religiöser Begeisterung hat versetzen können. Diesen Widerwillen gegen die Orgel wagte ich natürlich kaum zu äußern, doch gereichte es mir zur besonderen Genugthuung, bei Klein dasselbe Gefühl anzutreffen, obgleich er die Kraft der Orgel für das Zusammenhalten des Gesanges der Gemeinde als unentbehrlich erklärte.



Das Schloß Löbichau war bei aller fürstlichen Pracht nicht reich an werthvollen Gemälden. Es waren meistenteils Bildnisse der kurländischen Fürstenfamilie von Künstlern zweiten Ranges. In den Zimmern der Herzogin hingen die Portraits ihrer Aeltern und ihrer Brüder. Ein Bildniß von Frau von der Recke, ausgeführt von dem Maler Darbes, zeigte ihr schönes edles Gesicht durch eine schwere hängende Nase entstellt. Von großer Lebendigkeit erschien das Brustbild eines polnischen Grafen von Batowski, der auf dem warschauer Reichstage von 1792 sich lebhaft und wirksam für die Interessen des Herzogs von Kurland gegen die kurischen Landstände verwendet hatte. Im Salon hing ein Oelbild der drei ältesten Töchter der Herzogin, ganze lebensgroße, zu einer gefälligen Gruppe vereinigte Figuren, von Grassi in Dresden mit frischem, blühendem Kolorit ausgeführt. Es lag augenscheinlich in der Absicht des Künstlers, die drei Grazien darzustellen. Das Kostüm, zwar nicht ganz das der Grazien, bestand in durchsichtigen Musselingewändern, welche wie ein Nebel die zart modellirten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0417" n="409"/>
kirchlichen Ketzereien voll zu machen, bekennen, daß der starre, leblose Ton der Orgel, besonders wenn er bei vielfach gezogenen Registern in ein musikalisches Gebrüll ausartet, mich niemals in die Regionen hoher oder tiefer religiöser Begeisterung hat versetzen können. Diesen Widerwillen gegen die Orgel wagte ich natürlich kaum zu äußern, doch gereichte es mir zur besonderen Genugthuung, bei Klein dasselbe Gefühl anzutreffen, obgleich er die Kraft der Orgel für das Zusammenhalten des Gesanges der Gemeinde als unentbehrlich erklärte. </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Das Schloß Löbichau war bei aller fürstlichen Pracht nicht reich an werthvollen Gemälden. Es waren meistenteils Bildnisse der kurländischen Fürstenfamilie von Künstlern zweiten Ranges. In den Zimmern der Herzogin hingen die Portraits ihrer Aeltern und ihrer Brüder. Ein Bildniß von Frau von der Recke, ausgeführt von dem Maler Darbes, zeigte ihr schönes edles Gesicht durch eine schwere hängende Nase entstellt. Von großer Lebendigkeit erschien das Brustbild eines polnischen Grafen von Batowski, der auf dem warschauer Reichstage von 1792 sich lebhaft und wirksam für die Interessen des Herzogs von Kurland gegen die kurischen Landstände verwendet hatte. Im Salon hing ein Oelbild der drei ältesten Töchter der Herzogin, ganze lebensgroße, zu einer gefälligen Gruppe vereinigte Figuren, von Grassi in Dresden mit frischem, blühendem Kolorit ausgeführt. Es lag augenscheinlich in der Absicht des Künstlers, die drei Grazien darzustellen. Das Kostüm, zwar nicht ganz das der Grazien, bestand in durchsichtigen Musselingewändern, welche wie ein Nebel die zart modellirten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0417] kirchlichen Ketzereien voll zu machen, bekennen, daß der starre, leblose Ton der Orgel, besonders wenn er bei vielfach gezogenen Registern in ein musikalisches Gebrüll ausartet, mich niemals in die Regionen hoher oder tiefer religiöser Begeisterung hat versetzen können. Diesen Widerwillen gegen die Orgel wagte ich natürlich kaum zu äußern, doch gereichte es mir zur besonderen Genugthuung, bei Klein dasselbe Gefühl anzutreffen, obgleich er die Kraft der Orgel für das Zusammenhalten des Gesanges der Gemeinde als unentbehrlich erklärte. Das Schloß Löbichau war bei aller fürstlichen Pracht nicht reich an werthvollen Gemälden. Es waren meistenteils Bildnisse der kurländischen Fürstenfamilie von Künstlern zweiten Ranges. In den Zimmern der Herzogin hingen die Portraits ihrer Aeltern und ihrer Brüder. Ein Bildniß von Frau von der Recke, ausgeführt von dem Maler Darbes, zeigte ihr schönes edles Gesicht durch eine schwere hängende Nase entstellt. Von großer Lebendigkeit erschien das Brustbild eines polnischen Grafen von Batowski, der auf dem warschauer Reichstage von 1792 sich lebhaft und wirksam für die Interessen des Herzogs von Kurland gegen die kurischen Landstände verwendet hatte. Im Salon hing ein Oelbild der drei ältesten Töchter der Herzogin, ganze lebensgroße, zu einer gefälligen Gruppe vereinigte Figuren, von Grassi in Dresden mit frischem, blühendem Kolorit ausgeführt. Es lag augenscheinlich in der Absicht des Künstlers, die drei Grazien darzustellen. Das Kostüm, zwar nicht ganz das der Grazien, bestand in durchsichtigen Musselingewändern, welche wie ein Nebel die zart modellirten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/417
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/417>, abgerufen am 24.11.2024.