Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

widerstrebenden katholischen Rheinlande mit den alten Provinzen auf das engste verkittet. Nach 50 Jahren verlor Oestreich seine schönen italiänischen Besitzungen, und Preußen erhob sich durch den Erwerb des ganzen, zwischen seinen beiden Hälften gelegenen Ländercomplexes zu einem glücklich abgerundeten, völlig deutschen Staate.

Einen Beweis seiner monarchischen Gesinnung gab der Wiener Kongreß durch die Umwandlung der 300 Jahre alten holländischen Republik in ein erbliches Königreich. Unpassend genug verschmolz man diese durchaus protestantischen Provinzen mit dem katholischen Belgien, und erlebte nach 15 Jahren die gewaltsame Trennung der beiden ungleichartigen Theile.

In Italien, dessen Geschichte ich immer mit großer Vorliebe verfolgte, konnte der Wiener Kongreß anfangs nicht gleich alles auf den alten Fuß setzen. Murat hatte sich gegen seinen Schwager Napoleon erklärt, und blieb daher vorläufig im Besitze von Neapel; aber der Erzherzog von Oestreich kehrte als Grosherzog nach Toscana zurück, und die kleinen norditalischen Herzogthümer wurden wiederhergestellt.

Der Papst Pius VII. erhielt den ganzen Kirchenstaat zurück. Der erste Gebrauch seiner wiedererlangten Macht bestand darin, daß er gegen alle Beschlüsse des Wiener Kongresses protestirte, die seiner geistlichen Oberherrschaft irgend zuwider liefen, und daß er den Jesuitenorden wiederherstellte, den Papst Clemens XIV., Ganganelli im Jahre 1773 aufgehoben. Diese Schritte erregten um so mehr Verwunderung, als Pius VII. sich dabei des Rathes seines Staatssekretäres Consalvi bediente, der für einen aufklärten Mann galt, insofern bei einem Kardinal

widerstrebenden katholischen Rheinlande mit den alten Provinzen auf das engste verkittet. Nach 50 Jahren verlor Oestreich seine schönen italiänischen Besitzungen, und Preußen erhob sich durch den Erwerb des ganzen, zwischen seinen beiden Hälften gelegenen Ländercomplexes zu einem glücklich abgerundeten, völlig deutschen Staate.

Einen Beweis seiner monarchischen Gesinnung gab der Wiener Kongreß durch die Umwandlung der 300 Jahre alten holländischen Republik in ein erbliches Königreich. Unpassend genug verschmolz man diese durchaus protestantischen Provinzen mit dem katholischen Belgien, und erlebte nach 15 Jahren die gewaltsame Trennung der beiden ungleichartigen Theile.

In Italien, dessen Geschichte ich immer mit großer Vorliebe verfolgte, konnte der Wiener Kongreß anfangs nicht gleich alles auf den alten Fuß setzen. Murat hatte sich gegen seinen Schwager Napoléon erklärt, und blieb daher vorläufig im Besitze von Neapel; aber der Erzherzog von Oestreich kehrte als Grosherzog nach Toscana zurück, und die kleinen norditalischen Herzogthümer wurden wiederhergestellt.

Der Papst Pius VII. erhielt den ganzen Kirchenstaat zurück. Der erste Gebrauch seiner wiedererlangten Macht bestand darin, daß er gegen alle Beschlüsse des Wiener Kongresses protestirte, die seiner geistlichen Oberherrschaft irgend zuwider liefen, und daß er den Jesuitenorden wiederherstellte, den Papst Clemens XIV., Ganganelli im Jahre 1773 aufgehoben. Diese Schritte erregten um so mehr Verwunderung, als Pius VII. sich dabei des Rathes seines Staatssekretäres Consalvi bediente, der für einen aufklärten Mann galt, insofern bei einem Kardinal

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0042" n="34"/>
widerstrebenden katholischen Rheinlande mit den alten Provinzen auf das engste verkittet. Nach 50 Jahren verlor Oestreich seine schönen italiänischen Besitzungen, und Preußen erhob sich durch den Erwerb des ganzen, zwischen seinen beiden Hälften gelegenen Ländercomplexes zu einem glücklich abgerundeten, völlig deutschen Staate. </p><lb/>
        <p>Einen Beweis seiner monarchischen Gesinnung gab der Wiener Kongreß durch die Umwandlung der 300 Jahre alten holländischen Republik in ein erbliches Königreich. Unpassend genug verschmolz man diese durchaus protestantischen Provinzen mit dem katholischen Belgien, und erlebte nach 15 Jahren die gewaltsame Trennung der beiden ungleichartigen Theile. </p><lb/>
        <p>In Italien, dessen Geschichte ich immer mit großer Vorliebe verfolgte, konnte der Wiener Kongreß anfangs nicht gleich alles auf den alten Fuß setzen. Murat hatte sich gegen seinen Schwager Napoléon erklärt, und blieb daher vorläufig im Besitze von Neapel; aber der Erzherzog von Oestreich kehrte als Grosherzog nach Toscana zurück, und die kleinen norditalischen Herzogthümer wurden wiederhergestellt. </p><lb/>
        <p>Der Papst Pius VII. erhielt den ganzen Kirchenstaat zurück. Der erste Gebrauch seiner wiedererlangten Macht bestand darin, daß er gegen alle Beschlüsse des Wiener Kongresses protestirte, die seiner geistlichen Oberherrschaft irgend zuwider liefen, und daß er den Jesuitenorden wiederherstellte, den Papst Clemens XIV., Ganganelli im Jahre 1773 aufgehoben. Diese Schritte erregten um so mehr Verwunderung, als Pius VII. sich dabei des Rathes seines Staatssekretäres Consalvi bediente, der für einen aufklärten Mann galt, insofern bei einem Kardinal
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0042] widerstrebenden katholischen Rheinlande mit den alten Provinzen auf das engste verkittet. Nach 50 Jahren verlor Oestreich seine schönen italiänischen Besitzungen, und Preußen erhob sich durch den Erwerb des ganzen, zwischen seinen beiden Hälften gelegenen Ländercomplexes zu einem glücklich abgerundeten, völlig deutschen Staate. Einen Beweis seiner monarchischen Gesinnung gab der Wiener Kongreß durch die Umwandlung der 300 Jahre alten holländischen Republik in ein erbliches Königreich. Unpassend genug verschmolz man diese durchaus protestantischen Provinzen mit dem katholischen Belgien, und erlebte nach 15 Jahren die gewaltsame Trennung der beiden ungleichartigen Theile. In Italien, dessen Geschichte ich immer mit großer Vorliebe verfolgte, konnte der Wiener Kongreß anfangs nicht gleich alles auf den alten Fuß setzen. Murat hatte sich gegen seinen Schwager Napoléon erklärt, und blieb daher vorläufig im Besitze von Neapel; aber der Erzherzog von Oestreich kehrte als Grosherzog nach Toscana zurück, und die kleinen norditalischen Herzogthümer wurden wiederhergestellt. Der Papst Pius VII. erhielt den ganzen Kirchenstaat zurück. Der erste Gebrauch seiner wiedererlangten Macht bestand darin, daß er gegen alle Beschlüsse des Wiener Kongresses protestirte, die seiner geistlichen Oberherrschaft irgend zuwider liefen, und daß er den Jesuitenorden wiederherstellte, den Papst Clemens XIV., Ganganelli im Jahre 1773 aufgehoben. Diese Schritte erregten um so mehr Verwunderung, als Pius VII. sich dabei des Rathes seines Staatssekretäres Consalvi bediente, der für einen aufklärten Mann galt, insofern bei einem Kardinal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/42
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/42>, abgerufen am 21.11.2024.