Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

unterschied der beiden Völker zeigte sich auch darin, daß ich bei einer mittleren Statur in Frankreich als groß, in England als klein qualificirt ward.

Hatten auch die Erfahrungen in der Hartungschen Schule mich bei der Erwähnung meiner vornehmen Bekanntschaften sehr zurückhaltend gemacht, so fiel es mir doch nicht ein, meinen häufigen Verkehr in dem herzoglichen Hause vor dem Granzelschen Kreise geheim zu halten; ich wüßte aber nicht zu sagen, daß unsre freundschaftlichen Beziehungen darunter gelitten hätten. Die meisten dieser Herren dachten an nichts anderes als an die Vollendung ihrer Studien, um recht bald in ein Amt zu kommen, einige wenige, zu denen Ganzel gehörte, zeigten ein allgemeines wissenschaftliches Interesse; sie waren sehr froh, wenn sie durch meine Fürsprache bei dem unermüdlich protegirenden Humboldt einer Sitzung der Akademie beiwohnen konnten.



In meiner Korrespondenz nach Hause glaubte ich recht viel zu leisten, wenn ich manchmal einen Brief von vier Seiten zu Stande brachte, aber wie ward ich beschämt, als Ganzel mir versicherte, er sende alle 14 Tage, unter dem Titel: Allgemeines Tagebuch, an seine Aeltern Konvolute von 12 bis 14 Bogen. Auf meine Frage, ob denn das Porto ihn nicht bankerot mache, vertraute er mir, durch eine Bekanntschaft in der preußischen Gesandtschaftskanzlei sei es ihm möglich, die Briefe kostenfrei dem Kuriere mitzugeben.

Mit meiner Schwester Lilli blieb ich auch während des Aufenthaltes in Paris im lebhaftesten Gedanken-Aus-

unterschied der beiden Völker zeigte sich auch darin, daß ich bei einer mittleren Statur in Frankreich als groß, in England als klein qualificirt ward.

Hatten auch die Erfahrungen in der Hartungschen Schule mich bei der Erwähnung meiner vornehmen Bekanntschaften sehr zurückhaltend gemacht, so fiel es mir doch nicht ein, meinen häufigen Verkehr in dem herzoglichen Hause vor dem Granzelschen Kreise geheim zu halten; ich wüßte aber nicht zu sagen, daß unsre freundschaftlichen Beziehungen darunter gelitten hätten. Die meisten dieser Herren dachten an nichts anderes als an die Vollendung ihrer Studien, um recht bald in ein Amt zu kommen, einige wenige, zu denen Ganzel gehörte, zeigten ein allgemeines wissenschaftliches Interesse; sie waren sehr froh, wenn sie durch meine Fürsprache bei dem unermüdlich protegirenden Humboldt einer Sitzung der Akademie beiwohnen konnten.



In meiner Korrespondenz nach Hause glaubte ich recht viel zu leisten, wenn ich manchmal einen Brief von vier Seiten zu Stande brachte, aber wie ward ich beschämt, als Ganzel mir versicherte, er sende alle 14 Tage, unter dem Titel: Allgemeines Tagebuch, an seine Aeltern Konvolute von 12 bis 14 Bogen. Auf meine Frage, ob denn das Porto ihn nicht bankerot mache, vertraute er mir, durch eine Bekanntschaft in der preußischen Gesandtschaftskanzlei sei es ihm möglich, die Briefe kostenfrei dem Kuriere mitzugeben.

Mit meiner Schwester Lilli blieb ich auch während des Aufenthaltes in Paris im lebhaftesten Gedanken-Aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0446" n="438"/>
unterschied der beiden Völker zeigte sich auch darin, daß ich bei einer mittleren Statur in Frankreich als groß, in England als klein qualificirt ward. </p><lb/>
        <p>Hatten auch die Erfahrungen in der Hartungschen Schule mich bei der Erwähnung meiner vornehmen Bekanntschaften sehr zurückhaltend gemacht, so fiel es mir doch nicht ein, meinen häufigen Verkehr in dem herzoglichen Hause vor dem Granzelschen Kreise geheim zu halten; ich wüßte aber nicht zu sagen, daß unsre freundschaftlichen Beziehungen darunter gelitten hätten. Die meisten dieser Herren dachten an nichts anderes als an die Vollendung ihrer Studien, um recht bald in ein Amt zu kommen, einige wenige, zu denen Ganzel gehörte, zeigten ein allgemeines wissenschaftliches Interesse; sie waren sehr froh, wenn sie durch meine Fürsprache bei dem unermüdlich protegirenden Humboldt einer Sitzung der Akademie beiwohnen konnten. </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>In meiner Korrespondenz nach Hause glaubte ich recht viel zu leisten, wenn ich manchmal einen Brief von vier Seiten zu Stande brachte, aber wie ward ich beschämt, als Ganzel mir versicherte, er sende alle 14 Tage, unter dem Titel: Allgemeines Tagebuch, an seine Aeltern Konvolute von 12 bis 14 Bogen. Auf meine Frage, ob denn das Porto ihn nicht bankerot mache, vertraute er mir, durch eine Bekanntschaft in der preußischen Gesandtschaftskanzlei sei es ihm möglich, die Briefe kostenfrei dem Kuriere mitzugeben. </p><lb/>
        <p>Mit meiner Schwester Lilli blieb ich auch während des Aufenthaltes in Paris im lebhaftesten Gedanken-Aus-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0446] unterschied der beiden Völker zeigte sich auch darin, daß ich bei einer mittleren Statur in Frankreich als groß, in England als klein qualificirt ward. Hatten auch die Erfahrungen in der Hartungschen Schule mich bei der Erwähnung meiner vornehmen Bekanntschaften sehr zurückhaltend gemacht, so fiel es mir doch nicht ein, meinen häufigen Verkehr in dem herzoglichen Hause vor dem Granzelschen Kreise geheim zu halten; ich wüßte aber nicht zu sagen, daß unsre freundschaftlichen Beziehungen darunter gelitten hätten. Die meisten dieser Herren dachten an nichts anderes als an die Vollendung ihrer Studien, um recht bald in ein Amt zu kommen, einige wenige, zu denen Ganzel gehörte, zeigten ein allgemeines wissenschaftliches Interesse; sie waren sehr froh, wenn sie durch meine Fürsprache bei dem unermüdlich protegirenden Humboldt einer Sitzung der Akademie beiwohnen konnten. In meiner Korrespondenz nach Hause glaubte ich recht viel zu leisten, wenn ich manchmal einen Brief von vier Seiten zu Stande brachte, aber wie ward ich beschämt, als Ganzel mir versicherte, er sende alle 14 Tage, unter dem Titel: Allgemeines Tagebuch, an seine Aeltern Konvolute von 12 bis 14 Bogen. Auf meine Frage, ob denn das Porto ihn nicht bankerot mache, vertraute er mir, durch eine Bekanntschaft in der preußischen Gesandtschaftskanzlei sei es ihm möglich, die Briefe kostenfrei dem Kuriere mitzugeben. Mit meiner Schwester Lilli blieb ich auch während des Aufenthaltes in Paris im lebhaftesten Gedanken-Aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/446
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/446>, abgerufen am 02.06.2024.