Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].wenden, obgleich er von vorn herein nicht gewillet war, diese Paragraphen für Deutschland, geschweige denn für Oestreich zur Geltung kommen zu lassen. Mit den ungarischen und böhmischen sogenannten Postulatenlandtagen wußte er schon fertig zu werden. Allgemein wurde schon damals der Mangel eines Bundesgerichtes empfunden. Zwar konnte wohl niemand den Wunsch hegen, das frühere Reichskammergericht mit seinen schleppenden Formen wieder eingesetzt zu sehn, allein so schlecht es war, so war es doch immer eine Instanz, bei der die Stände gegen ihre Fürsten, die einzelnen Reichsmitglieder gegen einander sich Rechts erholen konnten. Mochte das Verfahren auch noch so unvollkommen sein, und mochte es auch niemandem einfallen, Oestreich oder Preußen vor das Reichskammergericht laden zu wollen, so gewährte es doch manchmal Schutz gegen die kleinen Tyrannen, welche bekanntlich immer die schlimmsten sind. So war gegen das Ende des 18. Jahrhunderts der Fall vorgekommen, daß ein Fürst von Waldeck wegen gänzlich verwahrloster Finanzwirtschaft unter Kuratel gesetzt, und ihm ein sehr mäßiges jährliches Einkommen ausgeworfen ward. So war es den würtenbergischen Ständen gelungen, gegen ihren Herzog Wilhelm, Schillers Protektor, einen Urtheilspruch zu erlangen, der seiner bodenlosen Verschwendung in etwas steuerte. Alles dies fiel nun weg; jeder Fürst war ganz und gar souverän, die Völker blieben rechtlos. Es war eine politische Kurzsichtigkeit Metternichs, daß er sich ernsthaft einbildete, die Völker für immer in Unmündigkeit erhalten zu können. Wenn ich jetzt, nach so vielen Jahren, wo der deut- wenden, obgleich er von vorn herein nicht gewillet war, diese Paragraphen für Deutschland, geschweige denn für Oestreich zur Geltung kommen zu lassen. Mit den ungarischen und böhmischen sogenannten Postulatenlandtagen wußte er schon fertig zu werden. Allgemein wurde schon damals der Mangel eines Bundesgerichtes empfunden. Zwar konnte wohl niemand den Wunsch hegen, das frühere Reichskammergericht mit seinen schleppenden Formen wieder eingesetzt zu sehn, allein so schlecht es war, so war es doch immer eine Instanz, bei der die Stände gegen ihre Fürsten, die einzelnen Reichsmitglieder gegen einander sich Rechts erholen konnten. Mochte das Verfahren auch noch so unvollkommen sein, und mochte es auch niemandem einfallen, Oestreich oder Preußen vor das Reichskammergericht laden zu wollen, so gewährte es doch manchmal Schutz gegen die kleinen Tyrannen, welche bekanntlich immer die schlimmsten sind. So war gegen das Ende des 18. Jahrhunderts der Fall vorgekommen, daß ein Fürst von Waldeck wegen gänzlich verwahrloster Finanzwirtschaft unter Kuratel gesetzt, und ihm ein sehr mäßiges jährliches Einkommen ausgeworfen ward. So war es den würtenbergischen Ständen gelungen, gegen ihren Herzog Wilhelm, Schillers Protektor, einen Urtheilspruch zu erlangen, der seiner bodenlosen Verschwendung in etwas steuerte. Alles dies fiel nun weg; jeder Fürst war ganz und gar souverän, die Völker blieben rechtlos. Es war eine politische Kurzsichtigkeit Metternichs, daß er sich ernsthaft einbildete, die Völker für immer in Unmündigkeit erhalten zu können. Wenn ich jetzt, nach so vielen Jahren, wo der deut- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="37"/> wenden, obgleich er von vorn herein nicht gewillet war, diese Paragraphen für Deutschland, geschweige denn für Oestreich zur Geltung kommen zu lassen. Mit den ungarischen und böhmischen sogenannten Postulatenlandtagen wußte er schon fertig zu werden. Allgemein wurde schon damals der Mangel eines Bundesgerichtes empfunden. Zwar konnte wohl niemand den Wunsch hegen, das frühere Reichskammergericht mit seinen schleppenden Formen wieder eingesetzt zu sehn, allein so schlecht es war, so war es doch immer eine Instanz, bei der die Stände gegen ihre Fürsten, die einzelnen Reichsmitglieder gegen einander sich Rechts erholen konnten. Mochte das Verfahren auch noch so unvollkommen sein, und mochte es auch niemandem einfallen, Oestreich oder Preußen vor das Reichskammergericht laden zu wollen, so gewährte es doch manchmal Schutz gegen die kleinen Tyrannen, welche bekanntlich immer die schlimmsten sind. So war gegen das Ende des 18. Jahrhunderts der Fall vorgekommen, daß ein Fürst von Waldeck wegen gänzlich verwahrloster Finanzwirtschaft unter Kuratel gesetzt, und ihm ein sehr mäßiges jährliches Einkommen ausgeworfen ward. So war es den würtenbergischen Ständen gelungen, gegen ihren Herzog Wilhelm, Schillers Protektor, einen Urtheilspruch zu erlangen, der seiner bodenlosen Verschwendung in etwas steuerte. </p><lb/> <p>Alles dies fiel nun weg; jeder Fürst war ganz und gar souverän, die Völker blieben rechtlos. Es war eine politische Kurzsichtigkeit Metternichs, daß er sich ernsthaft einbildete, die Völker für immer in Unmündigkeit erhalten zu können. </p><lb/> <p>Wenn ich jetzt, nach so vielen Jahren, wo der deut- </p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0045]
wenden, obgleich er von vorn herein nicht gewillet war, diese Paragraphen für Deutschland, geschweige denn für Oestreich zur Geltung kommen zu lassen. Mit den ungarischen und böhmischen sogenannten Postulatenlandtagen wußte er schon fertig zu werden. Allgemein wurde schon damals der Mangel eines Bundesgerichtes empfunden. Zwar konnte wohl niemand den Wunsch hegen, das frühere Reichskammergericht mit seinen schleppenden Formen wieder eingesetzt zu sehn, allein so schlecht es war, so war es doch immer eine Instanz, bei der die Stände gegen ihre Fürsten, die einzelnen Reichsmitglieder gegen einander sich Rechts erholen konnten. Mochte das Verfahren auch noch so unvollkommen sein, und mochte es auch niemandem einfallen, Oestreich oder Preußen vor das Reichskammergericht laden zu wollen, so gewährte es doch manchmal Schutz gegen die kleinen Tyrannen, welche bekanntlich immer die schlimmsten sind. So war gegen das Ende des 18. Jahrhunderts der Fall vorgekommen, daß ein Fürst von Waldeck wegen gänzlich verwahrloster Finanzwirtschaft unter Kuratel gesetzt, und ihm ein sehr mäßiges jährliches Einkommen ausgeworfen ward. So war es den würtenbergischen Ständen gelungen, gegen ihren Herzog Wilhelm, Schillers Protektor, einen Urtheilspruch zu erlangen, der seiner bodenlosen Verschwendung in etwas steuerte.
Alles dies fiel nun weg; jeder Fürst war ganz und gar souverän, die Völker blieben rechtlos. Es war eine politische Kurzsichtigkeit Metternichs, daß er sich ernsthaft einbildete, die Völker für immer in Unmündigkeit erhalten zu können.
Wenn ich jetzt, nach so vielen Jahren, wo der deut-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |