Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

in der Ursprache zu lesen, aber auch dieser Anlauf war vergeblich. Mein Lehrer Don Mariano de Villalba, ein wegen seiner liberalen Grundsätze exilirter Spanier schien nur für den Elementarunterricht zugeschnitten zu sein. Von spanischer Grandezza war nicht viel bei ihm zu spüren, seine Anschauungen bewegten sich in einem höchst beschränkten Kreise; ich fragte vergebens nach manchen Autoren, die mir schon aus Bouterwecks Geschichte der spanischen Litteratur dem Namen nach bekannt waren. Von dem erhabnen Humor des edlen Junkers aus der Mancha schien Don Mariano gar keine Ahnung zu haben; das Werk, meinte er, sei zwar eines der berühmtesten, und die Darstellung sei vortrefflich, aber es enthalte doch viele veralteten Ausdrücke, die eingeschalteten Novellen gehörten nicht zur Handlung, die Sprüchwörter des Sancho seien zum Theil außer Gebrauch gekommen; kurz - da ich als Schüler mich am Ende dem Lehrer unterordnen mußte, so lasen wir: Solis conquista de Mexico, eine mit Recht als klassisch gerühmte Arbeit, deren elegante Darstellung durch eine harmonische Sprache gehoben wird, deren historischer Werth aber kaum das Niveau so mancher andern Geschichtswerke überragt. Es folgten noch einige Stücke von Calderon, die man damals einzeln sehr wohlfeil bei den pariser Bouquinisten haben konnte, aber Don Mariano schien in den 128 Schauspielen Calderons nicht sehr bewandert zu sein, und mir gewährte es wenig Vergnügen, an ihm einen Mitleser ohne alles Interesse zu haben.



Um im lateinischen nicht aus der Uebung zu kommen, las ich mit der Karte in der Hand Caesars gallischen

in der Ursprache zu lesen, aber auch dieser Anlauf war vergeblich. Mein Lehrer Don Mariano de Villalba, ein wegen seiner liberalen Grundsätze exilirter Spanier schien nur für den Elementarunterricht zugeschnitten zu sein. Von spanischer Grandezza war nicht viel bei ihm zu spüren, seine Anschauungen bewegten sich in einem höchst beschränkten Kreise; ich fragte vergebens nach manchen Autoren, die mir schon aus Bouterwecks Geschichte der spanischen Litteratur dem Namen nach bekannt waren. Von dem erhabnen Humor des edlen Junkers aus der Mancha schien Don Mariano gar keine Ahnung zu haben; das Werk, meinte er, sei zwar eines der berühmtesten, und die Darstellung sei vortrefflich, aber es enthalte doch viele veralteten Ausdrücke, die eingeschalteten Novellen gehörten nicht zur Handlung, die Sprüchwörter des Sancho seien zum Theil außer Gebrauch gekommen; kurz – da ich als Schüler mich am Ende dem Lehrer unterordnen mußte, so lasen wir: Solis conquista de Mexico, eine mit Recht als klassisch gerühmte Arbeit, deren elegante Darstellung durch eine harmonische Sprache gehoben wird, deren historischer Werth aber kaum das Niveau so mancher andern Geschichtswerke überragt. Es folgten noch einige Stücke von Calderon, die man damals einzeln sehr wohlfeil bei den pariser Bouquinisten haben konnte, aber Don Mariano schien in den 128 Schauspielen Calderons nicht sehr bewandert zu sein, und mir gewährte es wenig Vergnügen, an ihm einen Mitleser ohne alles Interesse zu haben.



Um im lateinischen nicht aus der Uebung zu kommen, las ich mit der Karte in der Hand Caesars gallischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0465" n="457"/>
in der Ursprache zu lesen, aber auch dieser Anlauf war vergeblich. Mein Lehrer Don Mariano de Villalba, ein wegen seiner liberalen Grundsätze exilirter Spanier schien nur für den Elementarunterricht zugeschnitten zu sein. Von spanischer Grandezza war nicht viel bei ihm zu spüren, seine Anschauungen bewegten sich in einem höchst beschränkten Kreise; ich fragte vergebens nach manchen Autoren, die mir schon aus Bouterwecks Geschichte der spanischen Litteratur dem Namen nach bekannt waren. Von dem erhabnen Humor des edlen Junkers aus der Mancha schien Don Mariano gar keine Ahnung zu haben; das Werk, meinte er, sei zwar eines der berühmtesten, und die Darstellung sei vortrefflich, aber es enthalte doch viele veralteten Ausdrücke, die eingeschalteten Novellen gehörten nicht zur Handlung, die Sprüchwörter des Sancho seien zum Theil außer Gebrauch gekommen; kurz &#x2013; da ich als Schüler mich am Ende dem Lehrer unterordnen mußte, so lasen wir: Solis conquista de Mexico, eine mit Recht als klassisch gerühmte Arbeit, deren elegante Darstellung durch eine harmonische Sprache gehoben wird, deren historischer Werth aber kaum das Niveau so mancher andern Geschichtswerke überragt. Es folgten noch einige Stücke von Calderon, die man damals einzeln sehr wohlfeil bei den pariser Bouquinisten haben konnte, aber Don Mariano schien in den 128 Schauspielen Calderons nicht sehr bewandert zu sein, und mir gewährte es wenig Vergnügen, an ihm einen Mitleser ohne alles Interesse zu haben. </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Um im lateinischen nicht aus der Uebung zu kommen, las ich mit der Karte in der Hand Caesars gallischen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0465] in der Ursprache zu lesen, aber auch dieser Anlauf war vergeblich. Mein Lehrer Don Mariano de Villalba, ein wegen seiner liberalen Grundsätze exilirter Spanier schien nur für den Elementarunterricht zugeschnitten zu sein. Von spanischer Grandezza war nicht viel bei ihm zu spüren, seine Anschauungen bewegten sich in einem höchst beschränkten Kreise; ich fragte vergebens nach manchen Autoren, die mir schon aus Bouterwecks Geschichte der spanischen Litteratur dem Namen nach bekannt waren. Von dem erhabnen Humor des edlen Junkers aus der Mancha schien Don Mariano gar keine Ahnung zu haben; das Werk, meinte er, sei zwar eines der berühmtesten, und die Darstellung sei vortrefflich, aber es enthalte doch viele veralteten Ausdrücke, die eingeschalteten Novellen gehörten nicht zur Handlung, die Sprüchwörter des Sancho seien zum Theil außer Gebrauch gekommen; kurz – da ich als Schüler mich am Ende dem Lehrer unterordnen mußte, so lasen wir: Solis conquista de Mexico, eine mit Recht als klassisch gerühmte Arbeit, deren elegante Darstellung durch eine harmonische Sprache gehoben wird, deren historischer Werth aber kaum das Niveau so mancher andern Geschichtswerke überragt. Es folgten noch einige Stücke von Calderon, die man damals einzeln sehr wohlfeil bei den pariser Bouquinisten haben konnte, aber Don Mariano schien in den 128 Schauspielen Calderons nicht sehr bewandert zu sein, und mir gewährte es wenig Vergnügen, an ihm einen Mitleser ohne alles Interesse zu haben. Um im lateinischen nicht aus der Uebung zu kommen, las ich mit der Karte in der Hand Caesars gallischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/465
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/465>, abgerufen am 24.11.2024.