Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

nichts anderes, als daß er alle paar Minuten den bepuderten Hauptschmuck schüttelte, und ein halblautes: order! order! order! hervormurmelte; aber niemand kehrte sich daran. Da keine berühmten Redner, weder Canning, noch Brougham, noch Huskisson auftraten, so herrschte ein solches Geräusch im Saale, daß man von den Verhandlungen wenig verstehn konnte. Das Betragen der Mitglieder, weit entfernt von aller Feierlichkeit war ein einfaches Sichgehnlassen. Einzelne schlenderten von einer Seite auf die andre hinüber, um sich mit ihren Freunden zu unterhalten; auf der hintersten Bank lag ein ehrenwerthes Mitglied auf dem Rücken ausgestreckt und schlief, die Hacken auf die Lehne gestützt. Bei den Hinausgehenden bemerkte ich, daß sie nicht vorwärts, sondern rückwärts sich gegen die Thür bewegten, und dann dem Sprecher eine tiefe Verbeugung machten. Dies sonderbare Manöver erklärte mein Cicerone dahin, daß nach der allgemeinen Ansicht des Publikums die Majestät des englischen Volkes nicht in dem vornehmen Oberhause ruht, welches man nur als den höchsten Gerichtshof betrachtet, sondern im Unterhause, in den Gemeinen. Der Sprecher repräsentirt also das personifizirte England, und es ist unanständig, sogar unerlaubt, ihm den Rücken zuzukehren.



Von einem Ausfluge nach Greenwich kamen wir sehr unbefriedigt zurück. Man hatte uns die Schönheit der Gegend gerühmt, aber die permanenten englischen Nebel ließen die Fernsicht in das grüne fruchtbare Hügelland nur ahnen. Das Matrosenhospital mit den vier Höfen imponirt mehr durch seine Größe als durch seine Bauart.

nichts anderes, als daß er alle paar Minuten den bepuderten Hauptschmuck schüttelte, und ein halblautes: order! order! order! hervormurmelte; aber niemand kehrte sich daran. Da keine berühmten Redner, weder Canning, noch Brougham, noch Huskisson auftraten, so herrschte ein solches Geräusch im Saale, daß man von den Verhandlungen wenig verstehn konnte. Das Betragen der Mitglieder, weit entfernt von aller Feierlichkeit war ein einfaches Sichgehnlassen. Einzelne schlenderten von einer Seite auf die andre hinüber, um sich mit ihren Freunden zu unterhalten; auf der hintersten Bank lag ein ehrenwerthes Mitglied auf dem Rücken ausgestreckt und schlief, die Hacken auf die Lehne gestützt. Bei den Hinausgehenden bemerkte ich, daß sie nicht vorwärts, sondern rückwärts sich gegen die Thür bewegten, und dann dem Sprecher eine tiefe Verbeugung machten. Dies sonderbare Manöver erklärte mein Cicerone dahin, daß nach der allgemeinen Ansicht des Publikums die Majestät des englischen Volkes nicht in dem vornehmen Oberhause ruht, welches man nur als den höchsten Gerichtshof betrachtet, sondern im Unterhause, in den Gemeinen. Der Sprecher repräsentirt also das personifizirte England, und es ist unanständig, sogar unerlaubt, ihm den Rücken zuzukehren.



Von einem Ausfluge nach Greenwich kamen wir sehr unbefriedigt zurück. Man hatte uns die Schönheit der Gegend gerühmt, aber die permanenten englischen Nebel ließen die Fernsicht in das grüne fruchtbare Hügelland nur ahnen. Das Matrosenhospital mit den vier Höfen imponirt mehr durch seine Größe als durch seine Bauart.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0500" n="492"/>
nichts anderes, als daß er alle paar Minuten den bepuderten Hauptschmuck schüttelte, und ein halblautes: order! order! order! hervormurmelte; aber niemand kehrte sich daran. Da keine berühmten Redner, weder Canning, noch Brougham, noch Huskisson auftraten, so herrschte ein solches Geräusch im Saale, daß man von den Verhandlungen wenig verstehn konnte. Das Betragen der Mitglieder, weit entfernt von aller Feierlichkeit war ein einfaches Sichgehnlassen. Einzelne schlenderten von einer Seite auf die andre hinüber, um sich mit ihren Freunden zu unterhalten; auf der hintersten Bank lag ein ehrenwerthes Mitglied auf dem Rücken ausgestreckt und schlief, die Hacken auf die Lehne gestützt. Bei den Hinausgehenden bemerkte ich, daß sie nicht vorwärts, sondern rückwärts sich gegen die Thür bewegten, und dann dem Sprecher eine tiefe Verbeugung machten. Dies sonderbare Manöver erklärte mein Cicerone dahin, daß nach der allgemeinen Ansicht des Publikums die Majestät des englischen Volkes nicht in dem vornehmen Oberhause ruht, welches man nur als den höchsten Gerichtshof betrachtet, sondern im Unterhause, in den Gemeinen. Der Sprecher repräsentirt also das personifizirte England, und es ist unanständig, sogar unerlaubt, ihm den Rücken zuzukehren. </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Von einem Ausfluge nach Greenwich kamen wir sehr unbefriedigt zurück. Man hatte uns die Schönheit der Gegend gerühmt, aber die permanenten englischen Nebel ließen die Fernsicht in das grüne fruchtbare Hügelland nur ahnen. Das Matrosenhospital mit den vier Höfen imponirt mehr durch seine Größe als durch seine Bauart.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0500] nichts anderes, als daß er alle paar Minuten den bepuderten Hauptschmuck schüttelte, und ein halblautes: order! order! order! hervormurmelte; aber niemand kehrte sich daran. Da keine berühmten Redner, weder Canning, noch Brougham, noch Huskisson auftraten, so herrschte ein solches Geräusch im Saale, daß man von den Verhandlungen wenig verstehn konnte. Das Betragen der Mitglieder, weit entfernt von aller Feierlichkeit war ein einfaches Sichgehnlassen. Einzelne schlenderten von einer Seite auf die andre hinüber, um sich mit ihren Freunden zu unterhalten; auf der hintersten Bank lag ein ehrenwerthes Mitglied auf dem Rücken ausgestreckt und schlief, die Hacken auf die Lehne gestützt. Bei den Hinausgehenden bemerkte ich, daß sie nicht vorwärts, sondern rückwärts sich gegen die Thür bewegten, und dann dem Sprecher eine tiefe Verbeugung machten. Dies sonderbare Manöver erklärte mein Cicerone dahin, daß nach der allgemeinen Ansicht des Publikums die Majestät des englischen Volkes nicht in dem vornehmen Oberhause ruht, welches man nur als den höchsten Gerichtshof betrachtet, sondern im Unterhause, in den Gemeinen. Der Sprecher repräsentirt also das personifizirte England, und es ist unanständig, sogar unerlaubt, ihm den Rücken zuzukehren. Von einem Ausfluge nach Greenwich kamen wir sehr unbefriedigt zurück. Man hatte uns die Schönheit der Gegend gerühmt, aber die permanenten englischen Nebel ließen die Fernsicht in das grüne fruchtbare Hügelland nur ahnen. Das Matrosenhospital mit den vier Höfen imponirt mehr durch seine Größe als durch seine Bauart.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/500
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/500>, abgerufen am 02.06.2024.