Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

bot wegen ihrer unerschöpflichen Personalkenntniß den älteren und jüngeren Leuten immer eine angenehme Ansprache. Fräulein Stock liebte Abends nichts so sehr als eine Partie Boston, zu der mein Vater sich gern willig finden ließ, an spiellustigen Hausfreunden war kein Mangel, und wenn einmal die vierte Person fehlte, so durfte ich wohl als solche eintreten.

Körners lebten in Berlin sehr eingezogen, und sahen nur einen kleinen Kreis von höheren Staatsbeamten und Künstlern bei sich. Mit Vergnügen erinnre ich mich, dort die Zeichnungen des eben aus Italien zurückgekehrten Malers Zimmermann gesehn zu haben. Kunstvereine gab es damals noch gar nicht; die aufstrebenden Talente zeigten also gern, um bekannt zu werden, ihre Entwürfe und Studien in solchen Kreisen, in denen kunsterfahrene oder kunstliebende Personen sie zu Gesichte bekamen. Besonders anziehend waren für mich die Details des Mailänder Doms, die mit großer Präcision die wunderbare organische Gliederung des herrlichen Gebäudes angaben. Die Durchführung der reinsten Gothik bis in die letzten Spitzen der Dachthürmchen, erregte um so mehr meine Bewunderung, als ich bis dahin von der Gothik kaum einen Begriff gehabt. Ich wollte daher kaum meinen Augen trauen, als ich später fand, daß Göthe denselben Mailänder Dom einen Marmorberg nennt, der in den elendesten Formen einen erfindungslosen Unsinn verewigt. (Fragm. über Italien 38. p. 167. Ausgabe von 1830.) Die enge Verwandtschaft mit dem von ihm gefeierten Strasburger Münster lag doch auf der Hand.

Zimmermann selbst war auch neben seinen Zeichnungen recht gut anzusehn: ein junger schlanker Mann im altdeutschen schwarzen Rocke, mit freundlichen geistvollen

bot wegen ihrer unerschöpflichen Personalkenntniß den älteren und jüngeren Leuten immer eine angenehme Ansprache. Fräulein Stock liebte Abends nichts so sehr als eine Partie Boston, zu der mein Vater sich gern willig finden ließ, an spiellustigen Hausfreunden war kein Mangel, und wenn einmal die vierte Person fehlte, so durfte ich wohl als solche eintreten.

Körners lebten in Berlin sehr eingezogen, und sahen nur einen kleinen Kreis von höheren Staatsbeamten und Künstlern bei sich. Mit Vergnügen erinnre ich mich, dort die Zeichnungen des eben aus Italien zurückgekehrten Malers Zimmermann gesehn zu haben. Kunstvereine gab es damals noch gar nicht; die aufstrebenden Talente zeigten also gern, um bekannt zu werden, ihre Entwürfe und Studien in solchen Kreisen, in denen kunsterfahrene oder kunstliebende Personen sie zu Gesichte bekamen. Besonders anziehend waren für mich die Détails des Mailänder Doms, die mit großer Präcision die wunderbare organische Gliederung des herrlichen Gebäudes angaben. Die Durchführung der reinsten Gothik bis in die letzten Spitzen der Dachthürmchen, erregte um so mehr meine Bewunderung, als ich bis dahin von der Gothik kaum einen Begriff gehabt. Ich wollte daher kaum meinen Augen trauen, als ich später fand, daß Göthe denselben Mailänder Dom einen Marmorberg nennt, der in den elendesten Formen einen erfindungslosen Unsinn verewigt. (Fragm. über Italien 38. p. 167. Ausgabe von 1830.) Die enge Verwandtschaft mit dem von ihm gefeierten Strasburger Münster lag doch auf der Hand.

Zimmermann selbst war auch neben seinen Zeichnungen recht gut anzusehn: ein junger schlanker Mann im altdeutschen schwarzen Rocke, mit freundlichen geistvollen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0066" n="58"/>
bot wegen ihrer unerschöpflichen Personalkenntniß den älteren und jüngeren Leuten immer eine angenehme Ansprache. Fräulein Stock liebte Abends nichts so sehr als eine Partie Boston, zu der mein Vater sich gern willig finden ließ, an spiellustigen Hausfreunden war kein Mangel, und wenn einmal die vierte Person fehlte, so durfte ich wohl als solche eintreten. </p><lb/>
        <p>Körners lebten in Berlin sehr eingezogen, und sahen nur einen kleinen Kreis von höheren Staatsbeamten und Künstlern bei sich. Mit Vergnügen erinnre ich mich, dort die Zeichnungen des eben aus Italien zurückgekehrten Malers Zimmermann gesehn zu haben. Kunstvereine gab es damals noch gar nicht; die aufstrebenden Talente zeigten also gern, um bekannt zu werden, ihre Entwürfe und Studien in solchen Kreisen, in denen kunsterfahrene oder kunstliebende Personen sie zu Gesichte bekamen. Besonders anziehend waren für mich die Détails des Mailänder Doms, die mit großer Präcision die wunderbare organische Gliederung des herrlichen Gebäudes angaben. Die Durchführung der reinsten Gothik bis in die letzten Spitzen der Dachthürmchen, erregte um so mehr meine Bewunderung, als ich bis dahin von der Gothik kaum einen Begriff gehabt. Ich wollte daher kaum meinen Augen trauen, als ich später fand, daß Göthe denselben Mailänder Dom einen Marmorberg nennt, der in den elendesten Formen einen erfindungslosen Unsinn verewigt. (Fragm. über Italien 38. p. 167. Ausgabe von 1830.) Die enge Verwandtschaft mit dem von ihm gefeierten Strasburger Münster lag doch auf der Hand. </p><lb/>
        <p>Zimmermann selbst war auch neben seinen Zeichnungen recht gut anzusehn: ein junger schlanker Mann im altdeutschen schwarzen Rocke, mit freundlichen geistvollen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0066] bot wegen ihrer unerschöpflichen Personalkenntniß den älteren und jüngeren Leuten immer eine angenehme Ansprache. Fräulein Stock liebte Abends nichts so sehr als eine Partie Boston, zu der mein Vater sich gern willig finden ließ, an spiellustigen Hausfreunden war kein Mangel, und wenn einmal die vierte Person fehlte, so durfte ich wohl als solche eintreten. Körners lebten in Berlin sehr eingezogen, und sahen nur einen kleinen Kreis von höheren Staatsbeamten und Künstlern bei sich. Mit Vergnügen erinnre ich mich, dort die Zeichnungen des eben aus Italien zurückgekehrten Malers Zimmermann gesehn zu haben. Kunstvereine gab es damals noch gar nicht; die aufstrebenden Talente zeigten also gern, um bekannt zu werden, ihre Entwürfe und Studien in solchen Kreisen, in denen kunsterfahrene oder kunstliebende Personen sie zu Gesichte bekamen. Besonders anziehend waren für mich die Détails des Mailänder Doms, die mit großer Präcision die wunderbare organische Gliederung des herrlichen Gebäudes angaben. Die Durchführung der reinsten Gothik bis in die letzten Spitzen der Dachthürmchen, erregte um so mehr meine Bewunderung, als ich bis dahin von der Gothik kaum einen Begriff gehabt. Ich wollte daher kaum meinen Augen trauen, als ich später fand, daß Göthe denselben Mailänder Dom einen Marmorberg nennt, der in den elendesten Formen einen erfindungslosen Unsinn verewigt. (Fragm. über Italien 38. p. 167. Ausgabe von 1830.) Die enge Verwandtschaft mit dem von ihm gefeierten Strasburger Münster lag doch auf der Hand. Zimmermann selbst war auch neben seinen Zeichnungen recht gut anzusehn: ein junger schlanker Mann im altdeutschen schwarzen Rocke, mit freundlichen geistvollen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/66
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/66>, abgerufen am 24.11.2024.