Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].was einen fast komischen Eindruck macht, als wollte er sagen: ich störe doch nicht? hier steht er im Vorgrunde an einen Stuhl gelehnt in so edler und graziöser Stellung, daß man als höchstes Lob nur sagen kann: er ist raphaelisch! Hängt jetzt über meinem Stehpult und erfreut mich täglich. Von dem wenig bekannten dänischen Maler Lund besaß Kohlrausch ein schönes kleines Oelbild: Neoptolemus und Andromache mit Astyanax an einem Altare; hinten das zerstörte Troja. Kräftig in der Farbe und von akademischer Korrektheit; bei den kleineren Figuren sind, nach einer damaligen Unsitte der Maler, nur die Augenbrauen, nicht die Augen angedeutet, so daß sie alle wie blind erscheinen. Gehört meiner Tochter Veronika. Gehn wir nun von den Büsten und Gemälden zu den Kupferstichen über, so muß ich vor allen des gewaltigen jüngsten Gerichtes von Michelangelo gedenken. Der Stich von Metz, in 16 oder 20 Folioblättem, ist im Jahre 1804 in Rom ausgeführt. Metz war früher Maler gewesen, hatte aber die für einen Maler besonders verdriesliche Eigenschaft, die Farben nicht unterscheiden zu können, daher wandte er sich zur Kupferstecherkunst, und fertigte mehrere geschätzte Arbeiten, unter denen das jüngste Gericht die ausgezeichnetste. Allein wegen der damaligen Kriegszeiten konnte er nicht den gehofften Vortheil aus seinen Bemühungen ziehn, die Platten scheinen im Laufe der Jahre verloren zu sein, und Abdrücke gehören zu den grösten Seltenheiten. Kohlrausch hatte die losen Blätter von dem Künstler in Rom gekauft, und sie in Berlin von einem geschickten Buchbinder auf einen Blendrahmen von 6 Fuß Breite und 61/2 Fuß Höhe aufziehn lassen. Weil die Blätter was einen fast komischen Eindruck macht, als wollte er sagen: ich störe doch nicht? hier steht er im Vorgrunde an einen Stuhl gelehnt in so edler und graziöser Stellung, daß man als höchstes Lob nur sagen kann: er ist raphaelisch! Hängt jetzt über meinem Stehpult und erfreut mich täglich. Von dem wenig bekannten dänischen Maler Lund besaß Kohlrausch ein schönes kleines Oelbild: Neoptolemus und Andromache mit Astyanax an einem Altare; hinten das zerstörte Troja. Kräftig in der Farbe und von akademischer Korrektheit; bei den kleineren Figuren sind, nach einer damaligen Unsitte der Maler, nur die Augenbrauen, nicht die Augen angedeutet, so daß sie alle wie blind erscheinen. Gehört meiner Tochter Veronika. Gehn wir nun von den Büsten und Gemälden zu den Kupferstichen über, so muß ich vor allen des gewaltigen jüngsten Gerichtes von Michelangelo gedenken. Der Stich von Metz, in 16 oder 20 Folioblättem, ist im Jahre 1804 in Rom ausgeführt. Metz war früher Maler gewesen, hatte aber die für einen Maler besonders verdriesliche Eigenschaft, die Farben nicht unterscheiden zu können, daher wandte er sich zur Kupferstecherkunst, und fertigte mehrere geschätzte Arbeiten, unter denen das jüngste Gericht die ausgezeichnetste. Allein wegen der damaligen Kriegszeiten konnte er nicht den gehofften Vortheil aus seinen Bemühungen ziehn, die Platten scheinen im Laufe der Jahre verloren zu sein, und Abdrücke gehören zu den grösten Seltenheiten. Kohlrausch hatte die losen Blätter von dem Künstler in Rom gekauft, und sie in Berlin von einem geschickten Buchbinder auf einen Blendrahmen von 6 Fuß Breite und 6½ Fuß Höhe aufziehn lassen. Weil die Blätter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080" n="72"/> was einen fast komischen Eindruck macht, als wollte er sagen: ich störe doch nicht? hier steht er im Vorgrunde an einen Stuhl gelehnt in so edler und graziöser Stellung, daß man als höchstes Lob nur sagen kann: er ist raphaelisch! Hängt jetzt über meinem Stehpult und erfreut mich täglich. </p><lb/> <p>Von dem wenig bekannten dänischen Maler Lund besaß Kohlrausch ein schönes kleines Oelbild: Neoptolemus und Andromache mit Astyanax an einem Altare; hinten das zerstörte Troja. Kräftig in der Farbe und von akademischer Korrektheit; bei den kleineren Figuren sind, nach einer damaligen Unsitte der Maler, nur die Augenbrauen, nicht die Augen angedeutet, so daß sie alle wie blind erscheinen. Gehört meiner Tochter Veronika. </p><lb/> <p>Gehn wir nun von den Büsten und Gemälden zu den Kupferstichen über, so muß ich vor allen des gewaltigen jüngsten Gerichtes von Michelangelo gedenken. Der Stich von Metz, in 16 oder 20 Folioblättem, ist im Jahre 1804 in Rom ausgeführt. Metz war früher Maler gewesen, hatte aber die für einen Maler besonders verdriesliche Eigenschaft, die Farben nicht unterscheiden zu können, daher wandte er sich zur Kupferstecherkunst, und fertigte mehrere geschätzte Arbeiten, unter denen das jüngste Gericht die ausgezeichnetste. Allein wegen der damaligen Kriegszeiten konnte er nicht den gehofften Vortheil aus seinen Bemühungen ziehn, die Platten scheinen im Laufe der Jahre verloren zu sein, und Abdrücke gehören zu den grösten Seltenheiten. Kohlrausch hatte die losen Blätter von dem Künstler in Rom gekauft, und sie in Berlin von einem geschickten Buchbinder auf einen Blendrahmen von 6 Fuß Breite und 6½ Fuß Höhe aufziehn lassen. Weil die Blätter </p> </div> </body> </text> </TEI> [72/0080]
was einen fast komischen Eindruck macht, als wollte er sagen: ich störe doch nicht? hier steht er im Vorgrunde an einen Stuhl gelehnt in so edler und graziöser Stellung, daß man als höchstes Lob nur sagen kann: er ist raphaelisch! Hängt jetzt über meinem Stehpult und erfreut mich täglich.
Von dem wenig bekannten dänischen Maler Lund besaß Kohlrausch ein schönes kleines Oelbild: Neoptolemus und Andromache mit Astyanax an einem Altare; hinten das zerstörte Troja. Kräftig in der Farbe und von akademischer Korrektheit; bei den kleineren Figuren sind, nach einer damaligen Unsitte der Maler, nur die Augenbrauen, nicht die Augen angedeutet, so daß sie alle wie blind erscheinen. Gehört meiner Tochter Veronika.
Gehn wir nun von den Büsten und Gemälden zu den Kupferstichen über, so muß ich vor allen des gewaltigen jüngsten Gerichtes von Michelangelo gedenken. Der Stich von Metz, in 16 oder 20 Folioblättem, ist im Jahre 1804 in Rom ausgeführt. Metz war früher Maler gewesen, hatte aber die für einen Maler besonders verdriesliche Eigenschaft, die Farben nicht unterscheiden zu können, daher wandte er sich zur Kupferstecherkunst, und fertigte mehrere geschätzte Arbeiten, unter denen das jüngste Gericht die ausgezeichnetste. Allein wegen der damaligen Kriegszeiten konnte er nicht den gehofften Vortheil aus seinen Bemühungen ziehn, die Platten scheinen im Laufe der Jahre verloren zu sein, und Abdrücke gehören zu den grösten Seltenheiten. Kohlrausch hatte die losen Blätter von dem Künstler in Rom gekauft, und sie in Berlin von einem geschickten Buchbinder auf einen Blendrahmen von 6 Fuß Breite und 6½ Fuß Höhe aufziehn lassen. Weil die Blätter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |