mischen können. - Es steht in vielen älteren Schriftstellern die Behauptung, dass ein Jahr nach der Eroberung von Konstantinopel, also 1454, ein Komet den Mond verfin- stert haben soll: dies beruht auf einem Misverständniss des Phrantza, eines Maitre de Garderobe am byzantini- schen Hofe, der sehr weitläufig alles, was damals dort geschah, berichtet, und dessen Chronicon von den Jesui- ten misverstanden worden ist. Kries hat die Handschrift untersucht und gefunden, dass er blos erzält; es sei ein Komet erschienen, zur Zeit als der Mond verfinstert war. 2, die 2te Frage ist die, welche 2 Himmelskörper ausserdem sich untereinander am nächsten kommen: dies ist der inner- ste Saturntrabant und der Saturn: diese beiden sind nur um eine halbe Mondweite von einander entfernt, also 27300 Meilen (übrigens ist der Mond der fünftnächste Trabant: 3 vom Saturn und 1 vom Uranus sind ihren respektiven Planeten näher.) Die Berechnungen über den Kometen von 1770 haben gezeigt, dass er zweimal, 1767 und 1779 durch die kleineren Jupiterstrabanten gegangen ist.
mischen können. – Es steht in vielen älteren Schriftstellern die Behauptung, dass ein Jahr nach der Eroberung von Konstantinopel, also 1454, ein Komet den Mond verfin- stert haben soll: dies beruht auf einem Misverständniss des Phrantza, eines Maitre de Garderobe am byzantini- schen Hofe, der sehr weitläufig alles, was damals dort geschah, berichtet, und dessen Chronicon von den Jesui- ten misverstanden worden ist. Kries hat die Handschrift untersucht und gefunden, dass er blos erzält; es sei ein Komet erschienen, zur Zeit als der Mond verfinstert war. 2, die 2te Frage ist die, welche 2 Himmelskörper ausserdem sich untereinander am nächsten kommen: dies ist der inner- ste Saturntrabant und der Saturn: diese beiden sind nur um eine halbe Mondweite von einander entfernt, also 27300 Meilen (übrigens ist der Mond der fünftnächste Trabant: 3 vom Saturn und 1 vom Uranus sind ihren respektiven Planeten näher.) Die Berechnungen über den Kometen von 1770 haben gezeigt, dass er zweimal, 1767 und 1779 durch die kleineren Jupiterstrabanten gegangen ist.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="10"><p><list><item><pbfacs="#f0113"n="55r"/>
mischen können. – Es steht in vielen älteren Schriftstellern<lb/>
die Behauptung, dass ein Jahr nach der Eroberung von<lb/>
Konstantinopel, also 1454, ein Komet den Mond verfin-<lb/>
stert haben soll: dies beruht auf einem Misverständniss<lb/>
des <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-159153743 http://d-nb.info/gnd/159153743">Phrantza</persName>, eines <foreignxml:lang="fra">Maitre de Garderobe</foreign> am byzantini-<lb/>
schen Hofe, der sehr weitläufig alles, was damals dort<lb/>
geschah, berichtet, und dessen Chronicon von den Jesui-<lb/>
ten misverstanden worden ist. <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100203604 http://d-nb.info/gnd/100203604">Kries</persName> hat die Handschrift<lb/>
untersucht und gefunden, dass er blos erzält; es sei ein<lb/>
Komet erschienen, zur Zeit als der Mond verfinstert war.</item><lb/><item>2, die 2<hirendition="#sup #u">te</hi> Frage ist die, welche 2 Himmelskörper ausserdem<lb/>
sich untereinander am nächsten kommen: dies ist der inner-<lb/>
ste Saturntrabant und der Saturn: diese beiden sind nur<lb/>
um eine halbe Mondweite von einander entfernt, also<lb/>
27300 Meilen (übrigens ist der Mond der <hirendition="#u">fünftnächste</hi><lb/>
Trabant: 3 vom Saturn und 1 vom Uranus sind ihren<lb/>
respektiven Planeten näher.) Die Berechnungen über den<lb/>
Kometen von 1770 haben gezeigt, dass er zweimal, 1767 und<lb/>
1779 durch die kleineren Jupiterstrabanten gegangen ist.<lb/></item></list></p></div></div></body></text></TEI>
[55r/0113]
mischen können. – Es steht in vielen älteren Schriftstellern
die Behauptung, dass ein Jahr nach der Eroberung von
Konstantinopel, also 1454, ein Komet den Mond verfin-
stert haben soll: dies beruht auf einem Misverständniss
des Phrantza, eines Maitre de Garderobe am byzantini-
schen Hofe, der sehr weitläufig alles, was damals dort
geschah, berichtet, und dessen Chronicon von den Jesui-
ten misverstanden worden ist. Kries hat die Handschrift
untersucht und gefunden, dass er blos erzält; es sei ein
Komet erschienen, zur Zeit als der Mond verfinstert war.
2, die 2te Frage ist die, welche 2 Himmelskörper ausserdem
sich untereinander am nächsten kommen: dies ist der inner-
ste Saturntrabant und der Saturn: diese beiden sind nur
um eine halbe Mondweite von einander entfernt, also
27300 Meilen (übrigens ist der Mond der fünftnächste
Trabant: 3 vom Saturn und 1 vom Uranus sind ihren
respektiven Planeten näher.) Die Berechnungen über den
Kometen von 1770 haben gezeigt, dass er zweimal, 1767 und
1779 durch die kleineren Jupiterstrabanten gegangen ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 55r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/113>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.