da, wo 2 Lichtstralen auf einander trafen, und sich mithin zerstörten: durch die Beugung der Lichtstralen, indem sie durch einen engen Raum gehn, entstehn farbige Franzen, die man am besten erhalten kann, wenn man einen Lichtstral durch das Fenster bei einem dünnen Faden vorbei in ein dun- kles Zimmer auf eine helle Wand leitet: es entsteht alsdann auf der hellen Wand ein dünner Schatten des Fadens, dessen Schattenränder, was sehr merkwürdig ist, nicht blos äussere, sondern auch innere farbige Franzen haben. Der Dr. Thom. Young (der schon vor Champollion die Entziffe- rung der Hieroglyphen fand) entdekte, 1803 dass man durch einen vorgesezten Schirm die schwarzen Streifen auf der einen Seite fortschaffen kann. Arago machte eine andre schöne welche? Entdekkung, wobei er sich dikker Gläser bediente. Fresnel endlich, der den Wissenschaften zu früh entrissen wurde, hat in diesem Felde viel geleistet. Er stelte 2 Spiegel in einem bestimten Winkel untereinander, und fand, dass das reflektirte Licht auch schwarze oder weisse Banden bildet, je nachdem die Lichtstralen einzeln auffallen, oder
da, wo 2 Lichtstralen auf einander trafen, und sich mithin zerstörten: durch die Beugung der Lichtstralen, indem sie durch einen engen Raum gehn, entstehn farbige Franzen, die man ⎡am besten erhalten kann, wenn man einen Lichtstral durch das Fenster bei einem dünnen Faden vorbei in ein dun- kles Zimmer auf eine helle Wand leitet: es entsteht alsdann auf der hellen Wand ein dünner Schatten des Fadens, dessen Schattenränder, was sehr merkwürdig ist, nicht blos äussere, sondern auch innere farbige Franzen haben. Der Dr. Thom. Young (der schon vor Champollion die Entziffe- rung der Hieroglyphen fand) entdekte, ⎡1803 dass man durch einen vorgesezten Schirm die schwarzen Streifen auf der einen Seite fortschaffen kann. Arago machte eine andre schöne welche? Entdekkung, wobei er sich dikker Gläser bediente. Fresnel endlich, der den Wissenschaften zu früh entrissen wurde, hat in diesem Felde viel geleistet. Er stelte 2 Spiegel in einem bestimten Winkel untereinander, und fand, dass das reflektirte Licht auch schwarze oder weisse Banden bildet, je nachdem die Lichtstralen einzeln auffallen, oder
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="11"><p><pbfacs="#f0126"n="61v"/>
da, wo 2 Lichtstralen auf einander trafen, und sich mithin<lb/>
zerstörten: durch die Beugung der Lichtstralen, indem sie<lb/>
durch einen engen Raum gehn, entstehn farbige Franzen,<lb/>
die man <addplace="superlinear"><metamark/>am </add>besten erhalten kann, wenn man einen Lichtstral<lb/>
durch das Fenster bei einem dünnen Faden vorbei in ein dun-<lb/>
kles Zimmer auf eine helle Wand leitet: es entsteht<lb/>
alsdann auf der hellen Wand ein dünner Schatten des Fadens,<lb/>
dessen Schattenränder, was sehr merkwürdig ist, nicht<lb/>
blos äussere, sondern auch innere farbige Franzen haben.<lb/>
Der D<hirendition="#sup #u">r</hi>. <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808184 http://d-nb.info/gnd/118808184">Thom. <hirendition="#u">Young</hi></persName> (der schon vor <persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118746219 http://d-nb.info/gnd/118746219">Champollion</persName> die Entziffe-<lb/>
rung der Hieroglyphen fand) entdekte, <addplace="superlinear"><metamark/>1803</add> dass man durch einen<lb/>
vorgesezten Schirm die schwarzen Streifen auf der einen<lb/>
Seite fortschaffen kann. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> machte eine andre schöne<lb/><noteplace="left"><metamark>welche?</metamark><lb/></note>Entdekkung, wobei er sich dikker Gläser bediente. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119032902 http://d-nb.info/gnd/119032902">Fresnel</persName></hi><lb/>
endlich, der den Wissenschaften zu früh entrissen wurde,<lb/>
hat in diesem Felde viel geleistet. Er stelte 2 Spiegel<lb/>
in einem bestimten Winkel untereinander, und fand, dass<lb/>
das reflektirte Licht auch schwarze oder weisse Banden<lb/>
bildet, je nachdem die Lichtstralen einzeln auffallen, oder<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[61v/0126]
da, wo 2 Lichtstralen auf einander trafen, und sich mithin
zerstörten: durch die Beugung der Lichtstralen, indem sie
durch einen engen Raum gehn, entstehn farbige Franzen,
die man am besten erhalten kann, wenn man einen Lichtstral
durch das Fenster bei einem dünnen Faden vorbei in ein dun-
kles Zimmer auf eine helle Wand leitet: es entsteht
alsdann auf der hellen Wand ein dünner Schatten des Fadens,
dessen Schattenränder, was sehr merkwürdig ist, nicht
blos äussere, sondern auch innere farbige Franzen haben.
Der Dr. Thom. Young (der schon vor Champollion die Entziffe-
rung der Hieroglyphen fand) entdekte, 1803 dass man durch einen
vorgesezten Schirm die schwarzen Streifen auf der einen
Seite fortschaffen kann. Arago machte eine andre schöne
Entdekkung, wobei er sich dikker Gläser bediente. Fresnel
endlich, der den Wissenschaften zu früh entrissen wurde,
hat in diesem Felde viel geleistet. Er stelte 2 Spiegel
in einem bestimten Winkel untereinander, und fand, dass
das reflektirte Licht auch schwarze oder weisse Banden
bildet, je nachdem die Lichtstralen einzeln auffallen, oder
welche?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 61v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/126>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.