Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Wir müssen unsre Erde in einer fortdauernder elektro-ma-
gnetischen Spannung annehmen, und es ist sehr wahrschein-
lich, dass diese Spannung durch die Sonnenwärme erhalten
wird, wie dies aus der schönen Entdekkung Seebeck's vom
Thermomagnetismus und den Beobachtungen der gelehrten
Engländerin, Lady Sommerville über die Eigenschaften
der Sonnenstrahlen hervorgeht.

2. Vorlesung, 7. November 1827

Nachträglich zur ersten Vorlesung:

Im Weltenraume nehmen wir die Materie in 2erlei Gestalt wahr:

1, zu Weltkörpern geballt,
2, als Dunstmasse dazwischen verbreitet.
Die Weltkörper liegen schichtenweis übereinander, und unser Planeten-
system liegt in einer linsenförmigen Sternschicht.

Ein Theil der Nebelflekke läst sich durch starke Fernröhre in Sterne auflösen,
ein andrer bleibt selbst vor dem 40-füssigen Herschelschen Tele-
skop unaufgelöst als Nebel: der grosse Nebelflek im Orion,
welcher auch dem blossen Auge sichtbar ist, bleibt stets
unauflösbar, und doch steht er uns höchst wahr-
scheinlich näher, als mancher andre auflösbare.

Wir müssen unsre Erde in einer fortdauernder elektro-ma-
gnetischen Spannung annehmen, und es ist sehr wahrschein-
lich, dass diese Spannung durch die Sonnenwärme erhalten
wird, wie dies aus der schönen Entdekkung Seebeck’s vom
Thermomagnetismus und den Beobachtungen der gelehrten
Engländerin, Lady Sommerville über die Eigenschaften
der Sonnenstrahlen hervorgeht.

2. Vorlesung, 7. November 1827

Nachträglich zur ersten Vorlesung:

Im Weltenraume nehmen wir die Materie in 2erlei Gestalt wahr:

1, zu Weltkörpern geballt,
2, als Dunstmasse dazwischen verbreitet.
Die Weltkörper liegen schichtenweis übereinander, und unser Planeten-
system liegt in einer linsenförmigen Sternschicht.

Ein Theil der Nebelflekke läst sich durch starke Fernröhre in Sterne auflösen,
ein andrer bleibt selbst vor dem 40-füssigen Herschelschen Tele-
skop unaufgelöst als Nebel: der grosse Nebelflek im Orion,
welcher auch dem blossen Auge sichtbar ist, bleibt stets
unauflösbar, und doch steht er uns höchst wahr-
scheinlich näher, als mancher andre auflösbare.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="1">
          <pb facs="#f0014" n="5v"/>
          <p>Wir müssen unsre Erde in einer fortdauernder elektro-ma-<lb/>
gnetischen Spannung annehmen, und es ist sehr wahrschein-<lb/>
lich, dass diese Spannung durch die Sonnenwärme erhalten<lb/>
wird, wie dies aus der schönen Entdekkung <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654698 http://d-nb.info/gnd/117654698">Seebeck</persName>&#x2019;s vom<lb/>
Thermomagnetismus und den Beobachtungen der gelehrten<lb/>
Engländerin, Lady <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117476560 http://d-nb.info/gnd/117476560">Sommerville</persName> über die Eigenschaften<lb/>
der Sonnenstrahlen hervorgeht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="session" n="2">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig>7 <choice><abbr>Nov.</abbr><expan resp="#CT">November</expan></choice><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#b">2.</hi></orig>
              <reg resp="#CT">2. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-11-07">7. November 1827</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p><hi rendition="#u">Nachträglich zur ersten Vorlesung</hi>:</p><lb/>
          <p>Im Weltenraume nehmen wir die Materie in 2erlei Gestalt wahr:<lb/><list><item>1, zu Weltkörpern geballt,</item><lb/><item>2, als Dunstmasse dazwischen verbreitet.</item></list><lb/>
Die Weltkörper liegen schichtenweis übereinander, und unser Planeten-<lb/>
system liegt in einer linsenförmigen Sternschicht.</p><lb/>
          <p>Ein Theil der Nebelflekke läst sich durch starke Fernröhre <add place="superlinear"><metamark/>in Sterne </add>auflösen,<lb/>
ein andrer bleibt selbst vor dem <choice><orig>40 füssigen</orig><reg resp="#CT">40-füssigen</reg></choice> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName>schen Tele-<lb/>
skop unaufgelöst als Nebel: der grosse Nebelflek im Orion,<lb/>
welcher auch dem blossen Auge sichtbar ist, bleibt stets<lb/>
unauflösbar, und doch steht er uns höchst wahr-<lb/>
scheinlich näher, als mancher andre auflösbare.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5v/0014] Wir müssen unsre Erde in einer fortdauernder elektro-ma- gnetischen Spannung annehmen, und es ist sehr wahrschein- lich, dass diese Spannung durch die Sonnenwärme erhalten wird, wie dies aus der schönen Entdekkung Seebeck’s vom Thermomagnetismus und den Beobachtungen der gelehrten Engländerin, Lady Sommerville über die Eigenschaften der Sonnenstrahlen hervorgeht. 7 Nov. 2. Nachträglich zur ersten Vorlesung: Im Weltenraume nehmen wir die Materie in 2erlei Gestalt wahr: 1, zu Weltkörpern geballt, 2, als Dunstmasse dazwischen verbreitet. Die Weltkörper liegen schichtenweis übereinander, und unser Planeten- system liegt in einer linsenförmigen Sternschicht. Ein Theil der Nebelflekke läst sich durch starke Fernröhre in Sterne auflösen, ein andrer bleibt selbst vor dem 40 füssigen Herschelschen Tele- skop unaufgelöst als Nebel: der grosse Nebelflek im Orion, welcher auch dem blossen Auge sichtbar ist, bleibt stets unauflösbar, und doch steht er uns höchst wahr- scheinlich näher, als mancher andre auflösbare.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/14
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 5v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/14>, abgerufen am 21.11.2024.