Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
2.

Bei den Doppelsternen ist zu bemerken, dass diejenigen, welche
sich um die andern bewegen, meist ein buntes gefärbtes,
vielleicht verlöschendes Licht haben, und dass ihre Bewegung
von Osten nach Westen ist, im Gegensaze unseres Systemes,
wo alle Bewegung von Westen nach Osten fortrükt.

Unser System besteht aus einem Zentralkörper, um
welchen sich 11 Hauptplaneten und 18 Nebenplaneten bewegen,
der Zentralkörper ist von so ungeheurer Grösse, dass unser
Mond fast 2-mal darin seinen Umlauf um die Erde vollen-
den könte.

Die 4 kleinen Planeten, Vesta, Ceres, Pallas und Juno
heissen auch Asteroiden, und obgleich sie wegen der
Unregelmässigkeit ihrer Bahnen, den Übergang
zu den Kometen
zu bilden scheinen, so ist man doch jezt alge-
mein überzeugt, dass Kometen nie in Planeten und
umgekehrt sich verwandeln können.

2.

Bei den Doppelsternen ist zu bemerken, dass diejenigen, welche
sich um die andern bewegen, meist ein buntes gefärbtes,
vielleicht verlöschendes Licht haben, und dass ihre Bewegung
von Osten nach Westen ist, im Gegensaze unseres Systemes,
wo alle Bewegung von Westen nach Osten fortrükt.

Unser System besteht aus einem Zentralkörper, um
welchen sich 11 Hauptplaneten und 18 Nebenplaneten bewegen,
der Zentralkörper ist von so ungeheurer Grösse, dass unser
Mond fast 2-mal darin seinen Umlauf um die Erde vollen-
den könte.

Die 4 kleinen Planeten, Vesta, Ceres, Pallas und Juno
heissen auch Asteroïden, und obgleich sie wegen der
Unregelmässigkeit ihrer Bahnen, den Übergang
zu den Kometen
zu bilden scheinen, so ist man doch jezt alge-
mein überzeugt, dass Kometen nie in Planeten und
umgekehrt sich verwandeln können.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="2">
          <pb facs="#f0015" n="6r"/>
          <fw place="top" type="sig">2.</fw><lb/>
          <p>Bei den Doppelsternen ist zu bemerken, dass diejenigen, welche<lb/>
sich um die andern bewegen, meist ein buntes gefärbtes,<lb/>
vielleicht verlöschendes Licht haben, und dass ihre Bewegung<lb/>
von Osten nach Westen ist, im Gegensaze unseres Systemes,<lb/>
wo alle Bewegung von Westen nach Osten fortrükt.</p><lb/>
          <p>Unser System besteht aus einem Zentralkörper, um<lb/>
welchen sich 11 Hauptplaneten <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> 18 Nebenplaneten bewegen,<lb/>
der Zentralkörper ist von so ungeheurer Grösse, dass unser<lb/>
Mond fast <choice><orig>2 mal</orig><reg resp="#CT">2-mal</reg></choice> darin seinen Umlauf um die Erde vollen-<lb/>
den könte.</p><lb/>
          <p>Die 4 kleinen Planeten, Vesta, Ceres, Pallas und Juno<lb/>
heissen auch Asteroïden, und obgleich sie wegen der<lb/>
Unregelmässigkeit ihrer Bahnen, <choice><sic>zu den Kometen<add place="superlinear"><metamark>3</metamark></add> den<add place="superlinear"><metamark>1</metamark></add><lb/>
Übergang<add place="superlinear"><metamark>2</metamark></add></sic><corr resp="#GP">den Übergang<lb/>
zu den Kometen</corr></choice> zu bilden scheinen, so ist man doch jezt alge-<lb/>
mein überzeugt, dass Kometen <hi rendition="#u">nie</hi> in Planeten und<lb/>
umgekehrt sich verwandeln können.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6r/0015] 2. Bei den Doppelsternen ist zu bemerken, dass diejenigen, welche sich um die andern bewegen, meist ein buntes gefärbtes, vielleicht verlöschendes Licht haben, und dass ihre Bewegung von Osten nach Westen ist, im Gegensaze unseres Systemes, wo alle Bewegung von Westen nach Osten fortrükt. Unser System besteht aus einem Zentralkörper, um welchen sich 11 Hauptplaneten u 18 Nebenplaneten bewegen, der Zentralkörper ist von so ungeheurer Grösse, dass unser Mond fast 2 mal darin seinen Umlauf um die Erde vollen- den könte. Die 4 kleinen Planeten, Vesta, Ceres, Pallas und Juno heissen auch Asteroïden, und obgleich sie wegen der Unregelmässigkeit ihrer Bahnen, den Übergang zu den Kometen zu bilden scheinen, so ist man doch jezt alge- mein überzeugt, dass Kometen nie in Planeten und umgekehrt sich verwandeln können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/15
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 6r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/15>, abgerufen am 21.11.2024.