Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Der Komet des Hauptmanns Biela (in Böhmen) könte
uns allerdings gefährlich werden, da man berechnet hat,
dass einer seiner Knoten wirklich in der Erdbahn liegt,
indessen kann uns die grosse Leichtigkeit dieser Welt-
körper von aller Besorgnis befreien: denn man hat nach-
gewiesen, dass einer derselben durch das Trabantensystem
des Jupiter gegangen ist, ohne dasselbe im mindesten
in Unordnung zu bringen. Die Dichtigkeit der Ko-
meten beträgt 1/5000 von der Dichtigkeit der Erde: sie
sind also noch weit dünner, als die dünste Luft, welche
wir unter der Luftpumpe hervorbringen können.

Bei der Dichtigkeit der äussern Planeten ist zu be-
merken, dass der Uranus etwas dichter ist als der
Saturn: nämlich wie Wasser zu Naphta.

Der dem Saturn am nächsten laufende Mond ist
kleiner als Vesta, mithin der kleinste planetarische

Der Komet des Hauptmanns Biela (in Böhmen) könte
uns allerdings gefährlich werden, da man berechnet hat,
dass einer seiner Knoten wirklich in der Erdbahn liegt,
indessen kann uns die grosse Leichtigkeit dieser Welt-
körper von aller Besorgnis befreien: denn man hat nach-
gewiesen, dass einer derselben durch das Trabantensystem
des Jupiter gegangen ist, ohne dasselbe im mindesten
in Unordnung zu bringen. Die Dichtigkeit der Ko-
meten beträgt 1/5000 von der Dichtigkeit der Erde: sie
sind also noch weit dünner, als die dünste Luft, welche
wir unter der Luftpumpe hervorbringen können.

Bei der Dichtigkeit der äussern Planeten ist zu be-
merken, dass der Uranus etwas dichter ist als der
Saturn: nämlich wie Wasser zu Naphta.

Der dem Saturn am nächsten laufende Mond ist
kleiner als Vesta, mithin der kleinste planetarische

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="2">
          <pb facs="#f0016" n="6v"/>
          <p>Der Komet des Hauptmanns <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName> (in Böhmen) könte<lb/>
uns allerdings gefährlich werden, da man berechnet hat,<lb/>
dass einer seiner Knoten wirklich in der Erdbahn liegt,<lb/>
indessen kann uns die grosse Leichtigkeit dieser Welt-<lb/>
körper von aller Besorgnis befreien: denn man hat nach-<lb/>
gewiesen, dass einer derselben durch das Trabantensystem<lb/>
des Jupiter gegangen ist, ohne dasselbe im mindesten<lb/>
in Unordnung zu bringen. Die Dichtigkeit der Ko-<lb/>
meten beträgt <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5000</hi> von der Dichtigkeit der Erde: sie<lb/>
sind also noch weit dünner, als die dünste Luft, welche<lb/>
wir unter der Luftpumpe hervorbringen können.</p><lb/>
          <p>Bei der Dichtigkeit der äussern Planeten ist zu be-<lb/>
merken, dass der Uranus etwas dichter ist als der<lb/>
Saturn: nämlich wie Wasser zu Naphta.</p><lb/>
          <p>Der dem Saturn am nächsten laufende Mond ist<lb/>
kleiner als Vesta, mithin der kleinste planetarische<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6v/0016] Der Komet des Hauptmanns Biela (in Böhmen) könte uns allerdings gefährlich werden, da man berechnet hat, dass einer seiner Knoten wirklich in der Erdbahn liegt, indessen kann uns die grosse Leichtigkeit dieser Welt- körper von aller Besorgnis befreien: denn man hat nach- gewiesen, dass einer derselben durch das Trabantensystem des Jupiter gegangen ist, ohne dasselbe im mindesten in Unordnung zu bringen. Die Dichtigkeit der Ko- meten beträgt 1/5000 von der Dichtigkeit der Erde: sie sind also noch weit dünner, als die dünste Luft, welche wir unter der Luftpumpe hervorbringen können. Bei der Dichtigkeit der äussern Planeten ist zu be- merken, dass der Uranus etwas dichter ist als der Saturn: nämlich wie Wasser zu Naphta. Der dem Saturn am nächsten laufende Mond ist kleiner als Vesta, mithin der kleinste planetarische

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/16
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 6v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/16>, abgerufen am 03.12.2024.