Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Olbers fand, dass der Aldebaran 400,000 mal schwächer sei
als der Vollmond, und dass die Sonne uns so hell wie der
Aldebaran erscheinen würde, wenn sie 311,000 Erdhalbmes-
ser von uns entfernt wäre, also nur 1/3 der Siriusweite.
Beim Vollmonde hat ein Theil der Athmosphäre von der
Grösse des Mondes 900,000 mal weniger Licht als die
Vollmondscheibe selbst: Venus (nach Lambert) 3000 mal
weniger als der Vollmond.

Unendlich gros ist die Verschiedenheit zwischen der inten-
siven Lichtstärke selbstleuchtender Weltkörper, und dem
schwachen reflektirten planetarischen Licht: ein Stern
erster Grösse, der als Scheibe kaum 1/20 ja 1/50 Sek. im Durch-
messer hat, funkelt mit bedeutender Helligkeit, während
Uranus, der 4 Min. im Durchmesser hat, äusserst schwer
mit blossen Augen gesehn werden kann. Man kam daher
zu der Annahme, dass die Grösse der Masse an sich auch
den Lichtprozes herbeiführe, und diesen bedinge; zum
Gegenbeweise fand aber Herschel leuchtende Nebel, die noch

Olbers fand, dass der Aldebaran 400,000 mal schwächer sei
als der Vollmond, und dass die Sonne uns so hell wie der
Aldebaran erscheinen würde, wenn sie 311,000 Erdhalbmes-
ser von uns entfernt wäre, also nur ⅓ der Siriusweite.
Beim Vollmonde hat ein Theil der Athmosphäre von der
Grösse des Mondes 900,000 mal weniger Licht als die
Vollmondscheibe selbst: Venus (nach Lambert) 3000 mal
weniger als der Vollmond.

Unendlich gros ist die Verschiedenheit zwischen der inten-
siven Lichtstärke selbstleuchtender Weltkörper, und dem
schwachen reflektirten planetarischen Licht: ein Stern
erster Grösse, der als Scheibe kaum 1/20 ja 1/50 Sek. im Durch-
messer hat, funkelt mit bedeutender Helligkeit, während
Uranus, der 4 Min. im Durchmesser hat, äusserst schwer
mit blossen Augen gesehn werden kann. Man kam daher
zu der Annahme, dass die Grösse der Masse an sich auch
den Lichtprozes herbeiführe, und diesen bedinge; zum
Gegenbeweise fand aber Herschel leuchtende Nebel, die noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="13">
          <p><pb facs="#f0142" n="69v"/><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> fand, dass der Aldebaran 400,000 mal schwächer sei<lb/>
als der Vollmond, und dass die Sonne uns so hell wie der<lb/>
Aldebaran erscheinen würde, wenn sie 311,000 Erdhalbmes-<lb/>
ser von uns entfernt wäre, also nur &#x2153; der Siriusweite.<lb/>
Beim Vollmonde hat ein Theil der Athmosphäre von der<lb/>
Grösse des Mondes 900,000 mal weniger Licht als die<lb/>
Vollmondscheibe selbst: Venus (nach <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName>) 3000 mal<lb/>
weniger als der Vollmond.</p><lb/>
          <p>Unendlich gros ist die Verschiedenheit zwischen der inten-<lb/>
siven Lichtstärke selbstleuchtender Weltkörper, und dem<lb/>
schwachen reflektirten planetarischen Licht: ein Stern<lb/>
erster Grösse, der als Scheibe kaum <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">20</hi> ja <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">50</hi> Sek. im Durch-<lb/>
messer hat, funkelt mit bedeutender Helligkeit, während<lb/>
Uranus, der 4 Min. im <choice><abbr>Durchm.</abbr><expan resp="#CT">Durchmesser</expan></choice> hat, äusserst schwer<lb/>
mit blossen Augen gesehn werden kann. Man kam daher<lb/>
zu der Annahme, dass die Grösse der Masse an sich auch<lb/>
den Lichtprozes herbeiführe, und diesen bedinge; zum<lb/>
Gegenbeweise fand aber <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> leuchtende Nebel, die noch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69v/0142] Olbers fand, dass der Aldebaran 400,000 mal schwächer sei als der Vollmond, und dass die Sonne uns so hell wie der Aldebaran erscheinen würde, wenn sie 311,000 Erdhalbmes- ser von uns entfernt wäre, also nur ⅓ der Siriusweite. Beim Vollmonde hat ein Theil der Athmosphäre von der Grösse des Mondes 900,000 mal weniger Licht als die Vollmondscheibe selbst: Venus (nach Lambert) 3000 mal weniger als der Vollmond. Unendlich gros ist die Verschiedenheit zwischen der inten- siven Lichtstärke selbstleuchtender Weltkörper, und dem schwachen reflektirten planetarischen Licht: ein Stern erster Grösse, der als Scheibe kaum 1/20 ja 1/50 Sek. im Durch- messer hat, funkelt mit bedeutender Helligkeit, während Uranus, der 4 Min. im Durchm. hat, äusserst schwer mit blossen Augen gesehn werden kann. Man kam daher zu der Annahme, dass die Grösse der Masse an sich auch den Lichtprozes herbeiführe, und diesen bedinge; zum Gegenbeweise fand aber Herschel leuchtende Nebel, die noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/142
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 69v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/142>, abgerufen am 21.11.2024.