Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Gewöhnlich ist aber auch, wenn Sterne eine ungleiche Licht-
stärke haben, die Art ihres Leuchtens verschieden. Frauenhofer
hat darüber ganz herliche Betrachtungen gemacht: er hat
verschiedene Lichter durch ein Prisma fallen lassen, und das
Spektrum stark vergrössert beobachtet: er bemerkte darin sehr
auffallende schwarze Streifen, welche zwischen den farbigen
stehn: aus seinen Untersuchungen scheint hervorzugehen, dass
das gleichartige Licht, auch wenn es reflektirt wird, dieselbe
Wirkung hervorbringt: so sind die Spektra ungleich für Sonnen-
und Mondlicht, und dies scheint zugleich zu beweisen, dass
im Monde gar keine Phosphorescenz mehr statt findet:
dagegen sind Ofenfeuer, elektrisches Licht, und Sternlicht
ganz verschieden. Pollux verhält sich wie die Sonne: Kastor
wie Sirius. Auch für das blosse Auge giebt es nicht nur
verschiedene Grössen der Sterne, sondern auch verschiedene
Farben, welches schon von den Alten bemerkt wurde.

Die Perser in den Zendschriften theilen die Sterne in rothe
und weisse. Antares und Aldebaran, welche die beiden
Aequinokzialpunkte bei ihnen bezeichnen, heissen roth:

Gewöhnlich ist aber auch, wenn Sterne eine ungleiche Licht-
stärke haben, die Art ihres Leuchtens verschieden. Frauenhofer
hat darüber ganz herliche Betrachtungen gemacht: er hat
verschiedene Lichter durch ein Prisma fallen lassen, und das
Spektrum stark vergrössert beobachtet: er bemerkte darin sehr
auffallende schwarze Streifen, welche zwischen den farbigen
stehn: aus seinen Untersuchungen scheint hervorzugehen, dass
das gleichartige Licht, auch wenn es reflektirt wird, dieselbe
Wirkung hervorbringt: so sind die Spektra ungleich für Sonnen-
und Mondlicht, und dies scheint zugleich zu beweisen, dass
im Monde gar keine Phosphorescenz mehr statt findet:
dagegen sind Ofenfeuer, elektrisches Licht, und Sternlicht
ganz verschieden. Pollux verhält sich wie die Sonne: Kastor
wie Sirius. Auch für das blosse Auge giebt es nicht nur
verschiedene Grössen der Sterne, sondern auch verschiedene
Farben, welches schon von den Alten bemerkt wurde.

Die Perser in den Zendschriften theilen die Sterne in rothe
und weisse. Antares und Aldebaran, welche die beiden
Aequinokzialpunkte bei ihnen bezeichnen, heissen roth:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="14">
          <pb facs="#f0147" n="72r"/>
          <p>Gewöhnlich ist aber auch, wenn Sterne eine ungleiche Licht-<lb/>
stärke haben, die Art ihres Leuchtens verschieden. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116746599 http://d-nb.info/gnd/116746599">Frauenhofer</persName><lb/>
hat darüber ganz herliche Betrachtungen gemacht: er hat<lb/>
verschiedene Lichter durch ein Prisma fallen lassen, und das<lb/>
Spektrum stark vergrössert beobachtet: er bemerkte darin sehr<lb/>
auffallende schwarze Streifen, welche zwischen den farbigen<lb/>
stehn: aus seinen Untersuchungen scheint hervorzugehen, dass<lb/>
das gleichartige Licht, auch wenn es reflektirt wird, dieselbe<lb/>
Wirkung hervorbringt: so sind die Spektra <add place="superlinear"><metamark/>un</add>gleich für Sonnen-<lb/>
und Mondlicht, und dies scheint zugleich zu beweisen, dass<lb/>
im Monde gar keine Phosphorescenz mehr statt findet:<lb/>
dagegen sind Ofenfeuer, elektrisches Licht, und Sternlicht<lb/>
ganz verschieden. Pollux verhält sich wie die Sonne: Kastor<lb/>
wie Sirius. Auch für das blosse Auge giebt es nicht nur<lb/>
verschiedene Grössen der Sterne, sondern auch verschiedene<lb/>
Farben, welches schon von den Alten bemerkt wurde.</p><lb/>
          <p>Die Perser in den Zendschriften theilen die Sterne in rothe<lb/>
und weisse. Antares und Aldebaran, welche die beiden<lb/>
Aequinokzialpunkte bei ihnen bezeichnen, heissen roth:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72r/0147] Gewöhnlich ist aber auch, wenn Sterne eine ungleiche Licht- stärke haben, die Art ihres Leuchtens verschieden. Frauenhofer hat darüber ganz herliche Betrachtungen gemacht: er hat verschiedene Lichter durch ein Prisma fallen lassen, und das Spektrum stark vergrössert beobachtet: er bemerkte darin sehr auffallende schwarze Streifen, welche zwischen den farbigen stehn: aus seinen Untersuchungen scheint hervorzugehen, dass das gleichartige Licht, auch wenn es reflektirt wird, dieselbe Wirkung hervorbringt: so sind die Spektra ungleich für Sonnen- und Mondlicht, und dies scheint zugleich zu beweisen, dass im Monde gar keine Phosphorescenz mehr statt findet: dagegen sind Ofenfeuer, elektrisches Licht, und Sternlicht ganz verschieden. Pollux verhält sich wie die Sonne: Kastor wie Sirius. Auch für das blosse Auge giebt es nicht nur verschiedene Grössen der Sterne, sondern auch verschiedene Farben, welches schon von den Alten bemerkt wurde. Die Perser in den Zendschriften theilen die Sterne in rothe und weisse. Antares und Aldebaran, welche die beiden Aequinokzialpunkte bei ihnen bezeichnen, heissen roth:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/147
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 72r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/147>, abgerufen am 21.11.2024.