dagegen Fomalhaut und Regulus, welche die Solstizial- punkte andeuten, weis: alle vier sind die "Stelle regie". Bei den beiden ersten würde die Lage ziemlich gut passen, bei den beiden lezten dagegen ist ein Irthum von mehr als 10° Graden obwaltend. Bethagaize an der Schulter des Orion ist gleichfals roth. Sirius hies bei den Römern roth, jezt ist er weis, es scheint also, als ob der Verbren- nungsprozes seit jener Zeit auf ihm stärker geworden wäre: auch sein Stand hat sich verändernt: bei den Ae- gyptern erschien er, nach Idelers Untersuchungen, in der Morgendämmerung am 20ten Julius (denn 1461 ägyptische Jahre sind gleich 1460 julianischen); er hies bei ihnen Seth oder Soth; sie kanten aber die Präcession der Aequinokzien noch nicht.
Zahl der Sterne.
1, die man mit blossem oder bewafnetem Auge sieht. 2, die man in unsern Breiten, am Aequator oder an den Polen sieht.
dagegen Fomalhaut und Regulus, welche die Solstizial- punkte andeuten, weis: alle vier sind die „Stelle regie”. Bei den beiden ersten würde die Lage ziemlich gut passen, bei den beiden lezten dagegen ist ein Irthum von mehr als 10° Graden obwaltend. Bethagaize an der Schulter des Orion ist gleichfals roth. Sirius hies bei den Römern roth, jezt ist er weis, es scheint also, als ob der Verbren- nungsprozes seit jener Zeit auf ihm stärker geworden wäre: auch sein Stand hat sich verändernt: bei den Ae- gyptern erschien er, nach Idelers Untersuchungen, in der Morgendämmerung am 20ten Julius (denn 1461 ägyptische Jahre sind gleich 1460 julianischen); er hies bei ihnen Seth oder Soth; sie kanten aber die Präcession der Aequinokzien noch nicht.
Zahl der Sterne.
1, die man mit blossem oder bewafnetem Auge sieht. 2, die man in unsern Breiten, am Aequator oder an den Polen sieht.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="14"><p><pbfacs="#f0148"n="72v"/>
dagegen Fomalhaut und Regulus, welche die Solstizial-<lb/>
punkte andeuten, weis: alle vier sind die „Stelle regie”.<lb/>
Bei den beiden ersten würde die Lage ziemlich gut passen,<lb/>
bei den beiden lezten dagegen ist ein Irthum von mehr<lb/>
als 10° Graden obwaltend. Bethagaize an der Schulter des<lb/>
Orion ist gleichfals roth. Sirius hies bei den Römern<lb/>
roth, jezt ist er weis, es scheint also, als ob der Verbren-<lb/>
nungsprozes seit jener Zeit auf ihm stärker geworden<lb/>
wäre: auch sein Stand hat sich veränder<subst><delrendition="#ow">n</del><addplace="across">t</add></subst>: bei den Ae-<lb/>
gyptern erschien er, nach <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName>s Untersuchungen, in der<lb/>
Morgendämmerung am 20<choice><abbr><hirendition="#sup #uu"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice> Julius (denn 1461 ägyptische<lb/>
Jahre sind gleich 1460 julianischen)<choice><sic/><corrresp="#CT">;</corr></choice> er hies bei ihnen Seth<lb/>
oder Soth; sie kanten aber die Präcession der Aequinokzien<lb/>
noch nicht.</p><lb/><p><hirendition="#u">Zahl der Sterne.</hi></p><lb/><p>1, die man mit blossem oder bewafnetem Auge sieht. 2, die<lb/>
man in unsern Breiten, am Aequator oder an den Polen<lb/>
sieht.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[72v/0148]
dagegen Fomalhaut und Regulus, welche die Solstizial-
punkte andeuten, weis: alle vier sind die „Stelle regie”.
Bei den beiden ersten würde die Lage ziemlich gut passen,
bei den beiden lezten dagegen ist ein Irthum von mehr
als 10° Graden obwaltend. Bethagaize an der Schulter des
Orion ist gleichfals roth. Sirius hies bei den Römern
roth, jezt ist er weis, es scheint also, als ob der Verbren-
nungsprozes seit jener Zeit auf ihm stärker geworden
wäre: auch sein Stand hat sich verändert: bei den Ae-
gyptern erschien er, nach Idelers Untersuchungen, in der
Morgendämmerung am 20 Julius (denn 1461 ägyptische
Jahre sind gleich 1460 julianischen); er hies bei ihnen Seth
oder Soth; sie kanten aber die Präcession der Aequinokzien
noch nicht.
Zahl der Sterne.
1, die man mit blossem oder bewafnetem Auge sieht. 2, die
man in unsern Breiten, am Aequator oder an den Polen
sieht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 72v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/148>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.