Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

oder aber 8 und 9 sieht: davon ist Alcyone 3ter Grösse. Ovid in den Fasten
meint, dass der eine davon komme und gehe. Die Griechen hatten
hierüber den Mythus, dass der eine7te Stern, Elektra, die Tochter des
Atlas, bei der Zerstörung von Troja sich vom Himmel weggeschli-
chen habe, und nachher als heist bei d. Griechen
Alopex.
Reuterlein im grossen Bären wieder
zum Vorschein gekommen sei.

Es giebt auch Sterne, welche zwar nicht verschwinden, aber doch
?
ihre Lichtstärke verändern. Algot in der Medusa geht in 3 Stunden
von der 1ten-4ten Grösse über, ihre die ganze Periode ist von 2 Tagen
20 Stunden, 40 Sekunden; - 1783 fand Goudry dass e im Antinous
eine Stern in 7 Tagen von der 3ten zur 4ten Grösse übergehe;. Andre
Bewegungen sind unregelmässiger also auch gewaltsamer. Fabrizius
?
entdeckte 1596 Misa im Wallfisch als einen veränderlichen
Stern, dessen Periode Cassini auf fast 1 Jahr (334 Tage) be-
stimte, während welcher er von der 2ten zur 3ten Grösse übergeht, und
dann ganz verschwindet; - der im Schwan 1600 von P. Antelm
und Kepler beobachtete hat 19 Jahr geschienen, dann kam er
1655 wieder als ein Stern 3ter Grösse, und blieb dann unverän-
dert als ein Stern 6ter Grösse am Himmel; - 1686 entdekte

oder aber 8 und 9 sieht: davon ist Alcyone 3ter Grösse. Ovid in den Fasten
meint, dass der eine davon komme und gehe. Die Griechen hatten
hierüber den Mythus, dass der eine7te Stern, Elektra, die Tochter des
Atlas, bei der Zerstörung von Troja sich vom Himmel weggeschli-
chen habe, und nachher als heist bei d. Griechen
Alopex.
Reuterlein im grossen Bären wieder
zum Vorschein gekommen sei.

Es giebt auch Sterne, welche zwar nicht verschwinden, aber doch
?
ihre Lichtstärke verändern. Algot in der Medusa geht in 3 Stunden
von der 1ten–4ten Grösse über, ihre die ganze Periode ist von 2 Tagen
20 Stunden, 40 Sekunden; – 1783 fand Goudry dass η im Antinous
eine Stern in 7 Tagen von der 3ten zur 4ten Grösse übergehe;. Andre
Bewegungen sind unregelmässiger also auch gewaltsamer. Fabrizius
?
entdeckte 1596 Misa im Wallfisch als einen veränderlichen
Stern, dessen Periode Cassini auf fast 1 Jahr (334 Tage) be-
stimte, während welcher er von der 2ten zur 3ten Grösse übergeht, und
dann ganz verschwindet; – der im Schwan 1600 von P. Antelm
und Kepler beobachtete hat 19 Jahr geschienen, dann kam er
1655 wieder als ein Stern 3ter Grösse, und blieb dann unverän-
dert als ein Stern 6ter Grösse am Himmel; – 1686 entdekte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="15">
          <p><pb facs="#f0166" n="81v"/>
oder aber 8 und 9 sieht: davon ist Alcyone 3<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice> <choice><abbr>Gr</abbr><expan resp="#CT">Grösse</expan></choice>. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118590995 http://d-nb.info/gnd/118590995">Ovid</persName> in den Fasten<lb/>
meint, dass der eine davon komme und gehe. Die Griechen hatten<lb/>
hierüber den Mythus, dass der <subst><del rendition="#s">eine</del><add place="superlinear">7<hi rendition="#sup #uu">te</hi></add></subst> Stern, Elektra, die Tochter des<lb/>
Atlas, bei der Zerstörung von Troja sich vom Himmel weggeschli-<lb/>
chen habe, und nachher als <note place="left"><metamark/>heist bei d. Griechen<lb/>
Alopex.<lb/></note>Reuterlein im grossen Bären wieder<lb/>
zum Vorschein gekommen sei.</p><lb/>
          <p>Es giebt auch Sterne, welche zwar nicht verschwinden, aber doch<lb/><note place="left"><metamark>?</metamark><lb/></note>ihre Lichtstärke verändern. Algot in der Medusa geht in 3 Stunden<lb/>
von der 1<choice><abbr><hi rendition="#sup">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup">ten</hi></expan></choice>&#x2013;4<choice><abbr><hi rendition="#sup">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup">ten</hi></expan></choice> Grösse über, <del rendition="#s">ihre</del> die ganze Periode ist von 2 Tagen<lb/>
20 Stunden, 40 Sekunden; &#x2013; 1783 fand <persName resp="#BF" ref="https://viaf.org/viaf/22000018/">Goudry</persName> dass &#x03B7; im Antinous<lb/><del rendition="#s">eine Stern</del> in 7 <choice><sic>Tage</sic><corr resp="#CT">Tagen</corr></choice> von der 3<choice><abbr><hi rendition="#sup">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup">ten</hi></expan></choice> zur 4<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> Grösse übergehe<subst><del rendition="#s"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#CT">;</unclear></del><add place="intralinear">.</add></subst> Andre<lb/>
Bewegungen sind unregelmässiger also auch gewaltsamer. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118685708 http://d-nb.info/gnd/118685708">Fabrizius</persName><lb/><note place="left"><metamark>?</metamark><lb/></note>entdeckte 1596 <hi rendition="#u">Misa</hi> im Wallfisch als einen veränderlichen<lb/>
Stern, dessen Periode <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName> auf fast 1 Jahr (334 Tage) be-<lb/>
stimte, während welcher er von der 2<choice><abbr><hi rendition="#sup">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup">ten</hi></expan></choice> zur 3<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> Grösse übergeht, und<lb/>
dann ganz verschwindet<choice><sic>.;</sic><corr resp="#CT">;</corr></choice> &#x2013; der im Schwan 1600 von P. <persName resp="#CT" ref="http://viaf.org/viaf/299934989">Antelm</persName><lb/>
und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName> beobachtete hat 19 Jahr geschienen, dann kam er<lb/>
1655 wieder als ein Stern 3<choice><abbr><hi rendition="#sup">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup">ter</hi></expan></choice> Grösse, und blieb dann unverän-<lb/>
dert als ein Stern 6<choice><abbr><hi rendition="#sup">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup">ter</hi></expan></choice> <choice><abbr>Gr.</abbr><expan resp="#CT">Grösse</expan></choice> am Himmel; &#x2013; 1686 entdekte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81v/0166] oder aber 8 und 9 sieht: davon ist Alcyone 3 Gr. Ovid in den Fasten meint, dass der eine davon komme und gehe. Die Griechen hatten hierüber den Mythus, dass der 7te Stern, Elektra, die Tochter des Atlas, bei der Zerstörung von Troja sich vom Himmel weggeschli- chen habe, und nachher als Reuterlein im grossen Bären wieder zum Vorschein gekommen sei. heist bei d. Griechen Alopex. Es giebt auch Sterne, welche zwar nicht verschwinden, aber doch ihre Lichtstärke verändern. Algot in der Medusa geht in 3 Stunden von der 1–4 Grösse über, die ganze Periode ist von 2 Tagen 20 Stunden, 40 Sekunden; – 1783 fand Goudry dass η im Antinous in 7 Tagen von der 3 zur 4 Grösse übergehe. Andre Bewegungen sind unregelmässiger also auch gewaltsamer. Fabrizius entdeckte 1596 Misa im Wallfisch als einen veränderlichen Stern, dessen Periode Cassini auf fast 1 Jahr (334 Tage) be- stimte, während welcher er von der 2 zur 3 Grösse übergeht, und dann ganz verschwindet; – der im Schwan 1600 von P. Antelm und Kepler beobachtete hat 19 Jahr geschienen, dann kam er 1655 wieder als ein Stern 3 Grösse, und blieb dann unverän- dert als ein Stern 6 Gr. am Himmel; – 1686 entdekte ? ?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/166
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 81v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/166>, abgerufen am 26.11.2024.