Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

wahrscheinlich auch am Uranus, weil er, bei seiner grossen Ent-
fernung und bei seinem kleinen Durchmesser dennoch von
uns gesehn wird; Mars hat ein trübes röthliches Licht, da
die andern Planeten doch alle weis erscheinen. Saturn ist
graulich weis, Merkur und Venus am weissesten. An den
Jupiterstrabanten hat man die blaue und orange Farbe wahr-
genommen. In der Stellung des Planetensystem's ist man
verschiedenen Ordnungen gefolgt. Die kleine Periode der
Woche ist dadurch entstanden, dass die Planeten nicht sowohl
?
den Tagen, als vielmehr den Stunden vorstehn. Unerachtet
die Alten nur 5 Planeten kanten, so ahnten doch schon
viele, dass es mehrere gebe: so Artemidor und Simplicius,
welcher leztere meint; es gäbe viel häufiger Mondfinsternisse
als wir sie erklären könten, und diese entständen dadurch,
dass dunkle, unsichtbare Planeten zwischen ihn und die
Sonne träten.

Reihenfolge der vorzüglichsten neuen Entdekkungen:

1610 die 4 Jupiterstrabanten.

wahrscheinlich auch am Uranus, weil er, bei seiner grossen Ent-
fernung und bei seinem kleinen Durchmesser dennoch von
uns gesehn wird; Mars hat ein trübes röthliches Licht, da
die andern Planeten doch alle weis erscheinen. Saturn ist
graulich weis, Merkur und Venus am weissesten. An den
Jupiterstrabanten hat man die blaue und orange Farbe wahr-
genommen. In der Stellung des Planetensystem’s ist man
verschiedenen Ordnungen gefolgt. Die kleine Periode der
Woche ist dadurch entstanden, dass die Planeten nicht sowohl
?
den Tagen, als vielmehr den Stunden vorstehn. Unerachtet
die Alten nur 5 Planeten kanten, so ahnten doch schon
viele, dass es mehrere gebe: so Artemidor und Simplicius,
welcher leztere meint; es gäbe viel häufiger Mondfinsternisse
als wir sie erklären könten, und diese entständen dadurch,
dass dunkle, unsichtbare Planeten zwischen ihn und die
Sonne träten.

Reihenfolge der vorzüglichsten neuen Entdekkungen:

1610 die 4 Jupiterstrabanten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="17">
          <p><pb facs="#f0180" n="88v"/>
wahrscheinlich auch am Uranus, weil er, bei seiner grossen Ent-<lb/>
fernung und bei seinem kleinen Durchmesser dennoch von<lb/>
uns gesehn wird; Mars hat ein trübes röthliches Licht, da<lb/>
die andern Planeten doch alle weis erscheinen. Saturn ist<lb/>
graulich weis, Merkur und Venus am weissesten. An den<lb/>
Jupiterstrabanten hat man die blaue und orange Farbe wahr-<lb/>
genommen. In der Stellung des Planetensystem&#x2019;s ist man<lb/>
verschiedenen Ordnungen gefolgt. Die kleine Periode der<lb/>
Woche ist dadurch entstanden, dass die Planeten nicht sowohl<lb/><note place="left"><metamark>?</metamark><lb/></note>den Tagen, als vielmehr den Stunden vorstehn. Unerachtet<lb/>
die Alten nur 5 Planeten kanten, so ahnten doch schon<lb/>
viele, dass es mehrere gebe: so <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11865053X http://d-nb.info/gnd/11865053X">Artemidor</persName> und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118642421 http://d-nb.info/gnd/118642421">Simplicius</persName>,<lb/>
welcher leztere meint; es gäbe viel häufiger Mondfinsternisse<lb/>
als wir sie erklären könten, und diese entständen dadurch,<lb/>
dass dunkle, unsichtbare Planeten zwischen ihn und die<lb/>
Sonne träten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#u">Reihenfolge</hi> der vorzüglichsten neuen Entdekkungen:<lb/><list><item>1610 die 4 Jupiterstrabanten.</item><lb/></list></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88v/0180] wahrscheinlich auch am Uranus, weil er, bei seiner grossen Ent- fernung und bei seinem kleinen Durchmesser dennoch von uns gesehn wird; Mars hat ein trübes röthliches Licht, da die andern Planeten doch alle weis erscheinen. Saturn ist graulich weis, Merkur und Venus am weissesten. An den Jupiterstrabanten hat man die blaue und orange Farbe wahr- genommen. In der Stellung des Planetensystem’s ist man verschiedenen Ordnungen gefolgt. Die kleine Periode der Woche ist dadurch entstanden, dass die Planeten nicht sowohl den Tagen, als vielmehr den Stunden vorstehn. Unerachtet die Alten nur 5 Planeten kanten, so ahnten doch schon viele, dass es mehrere gebe: so Artemidor und Simplicius, welcher leztere meint; es gäbe viel häufiger Mondfinsternisse als wir sie erklären könten, und diese entständen dadurch, dass dunkle, unsichtbare Planeten zwischen ihn und die Sonne träten. ? Reihenfolge der vorzüglichsten neuen Entdekkungen: 1610 die 4 Jupiterstrabanten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/180
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 88v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/180>, abgerufen am 24.11.2024.