wir unter der Luftpumpe schon ein vacuum zu nennen ge- wohnt sind. Bei den [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]höchsten Höhen, welche man auf der Erde theils durch Besteigung von Bergen theils durch einzelne glükliche Luftfahrten erreicht hat,ungefähr 1 deutsche Meile fand schon die Hälfte des gewöhnlichen Luftdrukkes statt, wollte man also diese Verdünnung progressive bis zu 10 Meilen steigern, so würde unsre Athmosphäre am Ende so sehr verdünt werden, dass die lezten Theile kaum mehr von der Erde angezogen werden würden, wir müsten also fürchten, einen Theil derselben zu verlieren. Es hat sich über diesen Punkt ein grosser Streit zwischen den Physikern und Mathema- tikern erhoben. Laplace glaubte, dass man sich nur die Athmosphäre durch die Annahme erklären könne, dass in grösseren Höhen die Elastizität der Luft schneller abnehme, als unten, und so hätte die Erde einen grossen Theil der Mondathmosphäre angezogen, von der wir fast gar keine Spuren mehr bemerken: allein Wollaston sagte
wir unter der Luftpumpe schon ein vacuum zu nennen ge- wohnt sind. Bei den [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]höchsten Höhen, welche man auf der Erde theils durch Besteigung von Bergen theils durch einzelne glükliche Luftfahrten erreicht hat,⎡ungefähr 1 deutsche Meile fand schon die Hälfte des gewöhnlichen Luftdrukkes statt, wollte man also diese Verdünnung progressive bis zu 10 Meilen steigern, so würde unsre Athmosphäre am Ende so sehr verdünt werden, dass die lezten Theile kaum mehr von der Erde angezogen werden würden, wir müsten also fürchten, einen Theil derselben zu verlieren. Es hat sich über diesen Punkt ein grosser Streit zwischen den Physikern und Mathema- tikern erhoben. Laplace glaubte, dass man sich nur die Athmosphäre durch die Annahme erklären könne, dass in grösseren Höhen die Elastizität der Luft schneller abnehme, als unten, und so hätte die Erde einen grossen Theil der Mondathmosphäre angezogen, von der wir fast gar keine Spuren mehr bemerken: allein Wollaston sagte
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="19"><p><pbfacs="#f0196"n="96v"/>
wir unter der Luftpumpe schon ein vacuum zu nennen ge-<lb/>
wohnt sind. Bei den <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">h</add></subst>öchsten Höhen, welche man auf der<lb/>
Erde theils durch Besteigung von Bergen theils durch<lb/>
einzelne glükliche Luftfahrten erreicht hat,<noteplace="left"><metamark/>ungefähr 1 deutsche<lb/>
Meile<lb/></note> fand schon die<lb/>
Hälfte des gewöhnlichen Luftdrukkes statt, wollte man<lb/>
also diese Verdünnung progressive bis zu 10 Meilen steigern,<lb/>
so würde unsre Athmosphäre am Ende so sehr verdünt<lb/>
werden, dass die lezten Theile kaum mehr von der Erde<lb/>
angezogen werden würden, wir müsten also fürchten, einen<lb/>
Theil derselben zu verlieren. Es hat sich über diesen Punkt<lb/>
ein grosser Streit zwischen den Physikern und Mathema-<lb/>
tikern erhoben. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> glaubte, dass man sich nur die<lb/>
Athmosphäre durch die Annahme erklären könne, dass<lb/>
in grösseren Höhen die Elastizität der Luft schneller<lb/>
abnehme, als unten, und so hätte die Erde einen grossen<lb/>
Theil der Mondathmosphäre angezogen, von der wir fast<lb/>
gar keine Spuren mehr bemerken: allein <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1055408878 http://d-nb.info/gnd/1055408878">Wollaston</persName> sagte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[96v/0196]
wir unter der Luftpumpe schon ein vacuum zu nennen ge-
wohnt sind. Bei den höchsten Höhen, welche man auf der
Erde theils durch Besteigung von Bergen theils durch
einzelne glükliche Luftfahrten erreicht hat, fand schon die
Hälfte des gewöhnlichen Luftdrukkes statt, wollte man
also diese Verdünnung progressive bis zu 10 Meilen steigern,
so würde unsre Athmosphäre am Ende so sehr verdünt
werden, dass die lezten Theile kaum mehr von der Erde
angezogen werden würden, wir müsten also fürchten, einen
Theil derselben zu verlieren. Es hat sich über diesen Punkt
ein grosser Streit zwischen den Physikern und Mathema-
tikern erhoben. Laplace glaubte, dass man sich nur die
Athmosphäre durch die Annahme erklären könne, dass
in grösseren Höhen die Elastizität der Luft schneller
abnehme, als unten, und so hätte die Erde einen grossen
Theil der Mondathmosphäre angezogen, von der wir fast
gar keine Spuren mehr bemerken: allein Wollaston sagte
ungefähr 1 deutsche
Meile
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 96v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/196>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.