Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

untere Konjunkzion unterscheiden. In der obern Konjunkzion stehn
sie (von der Erde aus gesehn) jenseit der Sonne: dann erscheinen ihre
Scheiben im vollen Lichte, ihr Durchmesser dagegen ist wegen der
grösseren Entfernung kleiner; in der unteren Konjunkzion, wo sie
zwischen der Erde und der Sonne stehn, und mithin einen scheinbar
grösseren Durchmesser haben, zeigen sich die Phasen, dieses höchst
wichtige Phänomen.

Vom Merkur.

Der Merkur ist bei uns sehr schwer mit blossen Augen zu sehn,
weil er sich selten über 29° von der Sonne entfernt. Kopernicus
bereute es noch auf seinem Sterbebette, ihn nie gesehn zu haben;
selbst der grosse Delambre, welcher so viele Jahre sich mit der
beobachtenden Astronomie beschäftigte, hat ihn nur 2 mal in
seinem Leben gesehn. Dagegen unter 30-35° Nordbreite, in Ba-
bylon und Aegypten, kann man ihn sehr leicht entdekken.
Seine Lichtstärke ist grösser, als die des Jupiter; sein Durch-
messer variirt von 4-111/2 Sekunden, und beträgt 580 Meilen, er
ist 1/5 grösser als der des Mondes; Umlauf 87 Tage. Bahn sehr
exzentrisch, nur von den Asteroiden in dieser Hinsicht übertroffen.

untere Konjunkzion unterscheiden. In der obern Konjunkzion stehn
sie (von der Erde aus gesehn) jenseit der Sonne: dann erscheinen ihre
Scheiben im vollen Lichte, ihr Durchmesser dagegen ist wegen der
grösseren Entfernung kleiner; in der unteren Konjunkzion, wo sie
zwischen der Erde und der Sonne stehn, und mithin einen scheinbar
grösseren Durchmesser haben, zeigen sich die Phasen, dieses höchst
wichtige Phänomen.

Vom Merkur.

Der Merkur ist bei uns sehr schwer mit blossen Augen zu sehn,
weil er sich selten über 29° von der Sonne entfernt. Kopernicus
bereute es noch auf seinem Sterbebette, ihn nie gesehn zu haben;
selbst der grosse Delambre, welcher so viele Jahre sich mit der
beobachtenden Astronomie beschäftigte, hat ihn nur 2 mal in
seinem Leben gesehn. Dagegen unter 30–35° Nordbreite, in Ba-
bylon und Aegypten, kann man ihn sehr leicht entdekken.
Seine Lichtstärke ist grösser, als die des Jupiter; sein Durch-
messer variirt von 4–11½ Sekunden, und beträgt 580 Meilen, er
ist ⅕ grösser als der des Mondes; Umlauf 87 Tage. Bahn sehr
exzentrisch, nur von den Asteroïden in dieser Hinsicht übertroffen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="21">
          <p><pb facs="#f0214" n="105v"/>
untere Konjunkzion unterscheiden. In der obern Konjunkzion stehn<lb/>
sie (von der Erde aus gesehn) jenseit der Sonne: dann erscheinen ihre<lb/>
Scheiben im vollen Lichte, ihr Durchmesser dagegen ist wegen der<lb/>
grösseren Entfernung kleiner; in der unteren Konjunkzion, wo sie<lb/>
zwischen der Erde und der Sonne stehn, und mithin einen scheinbar<lb/>
grösseren Durchmesser haben, zeigen sich die Phasen, dieses höchst<lb/>
wichtige Phänomen.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Vom Merkur.</hi> </p><lb/>
          <p>Der Merkur ist bei uns sehr schwer mit blossen Augen zu sehn,<lb/>
weil er sich selten über 29° von der Sonne entfernt. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Kopernicus</persName><lb/>
bereute es noch auf seinem Sterbebette, ihn <hi rendition="#u">nie</hi> gesehn zu haben;<lb/>
selbst der grosse <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118878913 http://d-nb.info/gnd/118878913">Delambre</persName>, welcher so viele Jahre sich mit der<lb/>
beobachtenden Astronomie beschäftigte, hat ihn nur 2 mal in<lb/>
seinem Leben gesehn. Dagegen unter 30&#x2013;35° Nordbreite, in Ba-<lb/>
bylon und Aegypten, kann man ihn sehr leicht entdekken.<lb/>
Seine Lichtstärke ist grösser, als die des Jupiter; sein Durch-<lb/>
messer variirt von 4&#x2013;11½ <choice><orig>Sekunde</orig><reg resp="#CT">Sekunden</reg></choice>, und beträgt 580 Meilen, er<lb/>
ist &#x2155; grösser als der des Mondes; Umlauf 87 Tage. Bahn sehr<lb/>
exzentrisch, nur von den Asteroïden in dieser Hinsicht übertroffen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105v/0214] untere Konjunkzion unterscheiden. In der obern Konjunkzion stehn sie (von der Erde aus gesehn) jenseit der Sonne: dann erscheinen ihre Scheiben im vollen Lichte, ihr Durchmesser dagegen ist wegen der grösseren Entfernung kleiner; in der unteren Konjunkzion, wo sie zwischen der Erde und der Sonne stehn, und mithin einen scheinbar grösseren Durchmesser haben, zeigen sich die Phasen, dieses höchst wichtige Phänomen. Vom Merkur. Der Merkur ist bei uns sehr schwer mit blossen Augen zu sehn, weil er sich selten über 29° von der Sonne entfernt. Kopernicus bereute es noch auf seinem Sterbebette, ihn nie gesehn zu haben; selbst der grosse Delambre, welcher so viele Jahre sich mit der beobachtenden Astronomie beschäftigte, hat ihn nur 2 mal in seinem Leben gesehn. Dagegen unter 30–35° Nordbreite, in Ba- bylon und Aegypten, kann man ihn sehr leicht entdekken. Seine Lichtstärke ist grösser, als die des Jupiter; sein Durch- messer variirt von 4–11½ Sekunde, und beträgt 580 Meilen, er ist ⅕ grösser als der des Mondes; Umlauf 87 Tage. Bahn sehr exzentrisch, nur von den Asteroïden in dieser Hinsicht übertroffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/214
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 105v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/214>, abgerufen am 21.11.2024.