Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Eudoxus' Zeiten lag der Pol zwischen a und b des kleinen Bären:
er wird jezt nach dem CKepheus fortrükken, und später wird
Deneb im Schwan zum Polarstern werden. Wie dunkel die
Ideen der Alten über dergleichen Materien in mancher Hin-
sicht waren, zeigt uns eine Stelle im Plinius, wo er sagt,
Taprobane. Ovid. Pont.
I, 5, 80.
dass die Gesandten der Insel Taprobane in Rom sich gewundert
hatten, in Rom den Polarstern, und die 7 Sterne des grossen
Bären zu sehn: als ob man diese nicht eben so gut in Taprobane
sähe.

Eine andre Bewegung ist die Veränderung der Schiefe der Ekkliptik
welche 18 Sek. beträgt, und das hervorbringt, was man die Nuta-
zion der Erdaxe nent: in 18 Jahren und 18 Monaten beschreibt
sie einen kleinen Kreis, und rührt her von dem Einflus, den
der Mond auf die Erde ausübt. Sie hat eine Periode von 21,000-
26,000 Jahren. Der erste, welcher die Schiefe der Ekkliptik gemes-
sen, ist Anaximander (er führte auch die Sonnenuhren in Griechen-
land ein, die man für eine babylonische Erfindung hält, und eben,
um diese richtig zu stellen, muste er die Schiefe der Ekliptik
kennen. Die älteste Beobachtung dieser Schiefe (welches auch

Eudoxus’ Zeiten lag der Pol zwischen α und β des kleinen Bären:
er wird jezt nach dem CKepheus fortrükken, und später wird
Deneb im Schwan zum Polarstern werden. Wie dunkel die
Ideen der Alten über dergleichen Materien in mancher Hin-
sicht waren, zeigt uns eine Stelle im Plinius, wo er sagt,
Taprobăne. Ovid. Pont.
I, 5, 80.
dass die Gesandten der Insel Taprobāne in Rom sich gewundert
hatten, in Rom den Polarstern, und die 7 Sterne des grossen
Bären zu sehn: als ob man diese nicht eben so gut in Taprobane
sähe.

Eine andre Bewegung ist die Veränderung der Schiefe der Ekkliptik
welche 18 Sek. beträgt, und das hervorbringt, was man die Nuta-
zion der Erdaxe nent: in 18 Jahren und 18 Monaten beschreibt
sie einen kleinen Kreis, und rührt her von dem Einflus, den
der Mond auf die Erde ausübt. Sie hat eine Periode von 21,000–
26,000 Jahren. Der erste, welcher die Schiefe der Ekkliptik gemes-
sen, ist Anaximander (er führte auch die Sonnenuhren in Griechen-
land ein, die man für eine babylonische Erfindung hält, und eben,
um diese richtig zu stellen, muste er die Schiefe der Ekliptik
kennen. Die älteste Beobachtung dieser Schiefe (welches auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="22">
          <p><pb facs="#f0230" n="113v"/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11853131X http://d-nb.info/gnd/11853131X">Eudoxus</persName>&#x2019; Zeiten lag der Pol zwischen &#x03B1; und &#x03B2; des kleinen Bären:<lb/>
er wird jezt nach dem <subst><del rendition="#ow">C</del><add place="across">K</add></subst>epheus fortrükken, und später wird<lb/>
Deneb im Schwan zum Polarstern werden. Wie dunkel die<lb/>
Ideen der Alten über dergleichen Materien in mancher Hin-<lb/>
sicht waren, zeigt uns eine Stelle im <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName>, wo er sagt,<lb/><note place="left">Taprob&#x0103;ne. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118590995 http://d-nb.info/gnd/118590995">Ovid</persName>. Pont.<lb/>
I, 5, 80.<lb/></note>dass die Gesandten der Insel Taprob&#x0101;ne <del rendition="#s">in Rom</del> sich gewundert<lb/>
hatten, in Rom den Polarstern, und die 7 Sterne des grossen<lb/>
Bären zu sehn: als ob man diese nicht eben so gut in Taprobane<lb/>
sähe.</p><lb/>
          <p>Eine andre Bewegung ist die <hi rendition="#u">Veränderung der Schiefe der Ek<del rendition="#s">k</del>liptik</hi><lb/>
welche 18 Sek. beträgt, und das hervorbringt, was man die Nuta-<lb/>
zion der Erdaxe nent: in 18 Jahren und 18 Monaten beschreibt<lb/>
sie einen kleinen Kreis, und rührt her von dem Einflus, den<lb/>
der Mond auf die Erde ausübt. Sie hat eine Periode von 21,000&#x2013;<lb/>
26,000 Jahren. Der erste, welcher die Schiefe der Ek<del rendition="#s">k</del>liptik gemes-<lb/>
sen, ist <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118645102 http://d-nb.info/gnd/118645102">Anaximander</persName></hi> (er führte auch die Sonnenuhren in Griechen-<lb/>
land ein, die man für eine babylonische Erfindung hält, und eben,<lb/>
um diese richtig zu stellen, muste er die Schiefe der Ekliptik<lb/>
kennen. Die älteste Beobachtung dieser Schiefe (welches auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113v/0230] Eudoxus’ Zeiten lag der Pol zwischen α und β des kleinen Bären: er wird jezt nach dem Kepheus fortrükken, und später wird Deneb im Schwan zum Polarstern werden. Wie dunkel die Ideen der Alten über dergleichen Materien in mancher Hin- sicht waren, zeigt uns eine Stelle im Plinius, wo er sagt, dass die Gesandten der Insel Taprobāne sich gewundert hatten, in Rom den Polarstern, und die 7 Sterne des grossen Bären zu sehn: als ob man diese nicht eben so gut in Taprobane sähe. Taprobăne. Ovid. Pont. I, 5, 80. Eine andre Bewegung ist die Veränderung der Schiefe der Ekliptik welche 18 Sek. beträgt, und das hervorbringt, was man die Nuta- zion der Erdaxe nent: in 18 Jahren und 18 Monaten beschreibt sie einen kleinen Kreis, und rührt her von dem Einflus, den der Mond auf die Erde ausübt. Sie hat eine Periode von 21,000– 26,000 Jahren. Der erste, welcher die Schiefe der Ekliptik gemes- sen, ist Anaximander (er führte auch die Sonnenuhren in Griechen- land ein, die man für eine babylonische Erfindung hält, und eben, um diese richtig zu stellen, muste er die Schiefe der Ekliptik kennen. Die älteste Beobachtung dieser Schiefe (welches auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/230
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 113v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/230>, abgerufen am 21.11.2024.