überhaupt die älteste astronomische Beobachtung ist, die wir historisch auf der Erde kennen) findet sich in den chinesischen Annalen, und wurde in Lojan gemacht 1100 vor Chr.; damals betrug die Schiefe 23° 54'; zu Pytheas Zeit 350 v. Chr.: 23° 49'; zu Ebn- Younes, des ausgezeichnetsten arabischen Astronomen Zeit: 1000 nach Chr.: 23° 36' 36"; zu Bessel's Zeit 1800. 23° 27' 56". Man könte nun veranlast sein, zu glauben, dass dies immer so fortgehn, und die Ekliptik am Ende mit der Erdbahn zusammenfallen könne: allein Laplace hat dies sehr genau untersucht, und gezeigt, dass auch hier eine Periode von mehreren 1000 Jahren Statt findet, und dass der Unterschied nicht mehr als 11/2 Grad betragen kann: als ob Kadix an der Stelle von Toledo läge.
Vom Monde.
Es ist eine alte Frage, wann der Mond zuerst gesehn worden sei: und in Griechenland ging man so weit, die Arkadier Antiseleniten zu nennen, weil sie älter seien als der Mond; welcher erst in einer Schlacht erschienen sei, die Hercules gegen die Giganten kämpfte. Creuzer hält dies für eine Anspielung auf die Einführung des Mondjahres. Maupertuis glaubte, der Mond sei früher ein Komet
29.
überhaupt die älteste astronomische Beobachtung ist, die wir historisch auf der Erde kennen) findet sich in den chinesischen Annalen, und wurde in Lojan gemacht 1100 vor Chr.; damals betrug die Schiefe 23° 54′; zu Pytheas Zeit 350 v. Chr.: 23° 49′; zu Ebn- Younes, des ausgezeichnetsten arabischen Astronomen Zeit: 1000 nach Chr.: 23° 36′ 36″; zu Bessel’s Zeit 1800. 23° 27′ 56″. Man könte nun veranlast sein, zu glauben, dass dies immer so fortgehn, und die Ekliptik am Ende mit der Erdbahn zusammenfallen könne: allein Laplace hat dies sehr genau untersucht, und gezeigt, dass auch hier eine Periode von mehreren 1000 Jahren Statt findet, und dass der Unterschied nicht mehr als 1½ Grad betragen kann: als ob Kadix an der Stelle von Toledo läge.
Vom Monde.
Es ist eine alte Frage, wann der Mond zuerst gesehn worden sei: und in Griechenland ging man so weit, die Arkadier Antiseleniten zu nennen, weil sie älter seien als der Mond; welcher erst in einer Schlacht erschienen sei, die Hercules gegen die Giganten kämpfte. Creuzer hält dies für eine Anspielung auf die Einführung des Mondjahres. Maupertuis glaubte, der Mond sei früher ein Komet
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="22"><p><pbfacs="#f0231"n="114r"/><fwplace="top"type="sig">29.</fw><lb/>
überhaupt die älteste astronomische Beobachtung ist, die wir<lb/>
historisch auf der Erde kennen) findet sich in den chinesischen<lb/>
Annalen, und wurde in <hirendition="#u">Lojan</hi> gemacht 1100 vor Chr.<choice><orig/><regresp="#CT">;</reg></choice> damals betrug<lb/>
die Schiefe 23° 54′; zu <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118793764 http://d-nb.info/gnd/118793764">Pytheas</persName></hi> Zeit 350 v. Chr.: 23° 49′<choice><orig/><regresp="#CT">;</reg></choice> zu <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-102535973 http://d-nb.info/gnd/102535973">Ebn-<lb/>
Younes</persName></hi>, des ausgezeichnetsten arabischen Astronomen Zeit: 1000<lb/>
nach Chr.: 23° 36′ 36″<choice><orig/><regresp="#CT">;</reg></choice> zu <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Bessel</persName></hi>’s Zeit 1800. 23° 27′ 56″. Man<lb/>
könte nun veranlast sein, zu glauben, dass dies immer so fortgehn,<lb/>
und die Ekliptik am Ende mit der Erdbahn zusammenfallen könne:<lb/>
allein <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> hat dies sehr genau untersucht, und gezeigt, dass<lb/>
auch hier eine Periode von mehreren 1000 Jahren Statt findet,<lb/>
und dass der Unterschied nicht mehr als 1½ Grad betragen kann:<lb/>
als ob Kadix an der Stelle von Toledo läge.</p><lb/><p><hirendition="#u">Vom Monde.</hi></p><lb/><p>Es ist eine alte Frage, wann der Mond zuerst gesehn worden sei:<lb/>
und in Griechenland ging man so weit, die Arkadier <hirendition="#u">Antiseleniten</hi><lb/>
zu nennen, weil sie älter seien als der Mond; welcher erst in einer<lb/>
Schlacht erschienen sei, die Hercules gegen die Giganten kämpfte.<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677330 http://d-nb.info/gnd/118677330">Creuzer</persName> hält dies für eine Anspielung auf die Einführung des<lb/>
Mondjahres. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118731998 http://d-nb.info/gnd/118731998">Maupertuis</persName> glaubte, der Mond sei früher ein Komet<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[114r/0231]
29.
überhaupt die älteste astronomische Beobachtung ist, die wir
historisch auf der Erde kennen) findet sich in den chinesischen
Annalen, und wurde in Lojan gemacht 1100 vor Chr. damals betrug
die Schiefe 23° 54′; zu Pytheas Zeit 350 v. Chr.: 23° 49′ zu Ebn-
Younes, des ausgezeichnetsten arabischen Astronomen Zeit: 1000
nach Chr.: 23° 36′ 36″ zu Bessel’s Zeit 1800. 23° 27′ 56″. Man
könte nun veranlast sein, zu glauben, dass dies immer so fortgehn,
und die Ekliptik am Ende mit der Erdbahn zusammenfallen könne:
allein Laplace hat dies sehr genau untersucht, und gezeigt, dass
auch hier eine Periode von mehreren 1000 Jahren Statt findet,
und dass der Unterschied nicht mehr als 1½ Grad betragen kann:
als ob Kadix an der Stelle von Toledo läge.
Vom Monde.
Es ist eine alte Frage, wann der Mond zuerst gesehn worden sei:
und in Griechenland ging man so weit, die Arkadier Antiseleniten
zu nennen, weil sie älter seien als der Mond; welcher erst in einer
Schlacht erschienen sei, die Hercules gegen die Giganten kämpfte.
Creuzer hält dies für eine Anspielung auf die Einführung des
Mondjahres. Maupertuis glaubte, der Mond sei früher ein Komet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 114r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/231>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.