Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

hinlänglich genau bestimt, nur 1/700 des Erdhalbmessers ausmacht:
daher lassen sich Monde- und Erdberge nicht gut miteinander
vergleichen. Es giebt auch Plateaus auf dem Monde, die benant
werden: Hipparch und Platon sind von bedeutender Grösse:
der lezte hat 20 Meilen im Durchmesser, also ungefähr so
gros als Böhmen. Da sehr viel auf die Masse der Berge
ankömt, so habe ich dafür in Amerika mehrere Messungen
angestelt, und gefunden, dass man sich einen übertriebenen
Begrif davon gemacht hat: der Durchmesser des Chimboraco
am Grunde beträgt nicht über 5-6000 Toisen, der des
Antisana 2-3 Meilen.

Die Mehrzahl der Berge auf dem Monde haben ein vul-
kanisches Ansehn, und die Krater sind den unsrigen sehr
ähnlich. Oft findet man auf den Berg einen Aschenkegel
aufgesezt, wie beim Vesuv, oft ist er auch an der Seite des
Berges, wie bei einigen Vulkanen von Südamerika. Flus-
betten finden sich nicht, was man dafür gehalten hat, ist
ein Zusammenhang von kleinen Kratern, die oft ein künst-

hinlänglich genau bestimt, nur 1/700 des Erdhalbmessers ausmacht:
daher lassen sich Monde- und Erdberge nicht gut miteinander
vergleichen. Es giebt auch Plateaus auf dem Monde, die benant
werden: Hipparch und Platon sind von bedeutender Grösse:
der lezte hat 20 Meilen im Durchmesser, also ungefähr so
gros als Böhmen. Da sehr viel auf die Masse der Berge
ankömt, so habe ich dafür in Amerika mehrere Messungen
angestelt, und gefunden, dass man sich einen übertriebenen
Begrif davon gemacht hat: der Durchmesser des Chimboraço
am Grunde beträgt nicht über 5–6000 Toisen, der des
Antisana 2–3 Meilen.

Die Mehrzahl der Berge auf dem Monde haben ein vul-
kanisches Ansehn, und die Krater sind den unsrigen sehr
ähnlich. Oft findet man auf den Berg einen Aschenkegel
aufgesezt, wie beim Vesuv, oft ist er auch an der Seite des
Berges, wie bei einigen Vulkanen von Südamerika. Flus-
betten finden sich nicht, was man dafür gehalten hat, ist
ein Zusammenhang von kleinen Kratern, die oft ein künst-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="22">
          <p><pb facs="#f0237" n="117r"/>
hinlänglich genau bestimt, nur <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">700</hi> des Erdhalbmessers ausmacht:<lb/>
daher lassen sich Mond<subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">-</add></subst> und Erdberge nicht gut miteinander<lb/>
vergleichen. Es giebt auch Plateaus auf dem Monde, die benant<lb/>
werden: Hipparch und Platon sind von bedeutender Grösse:<lb/>
der lezte hat 20 Meilen im Durchmesser, also ungefähr so<lb/>
gros als Böhmen. Da sehr viel auf die Masse der Berge<lb/>
ankömt, so habe ich dafür in Amerika mehrere Messungen<lb/>
angestelt, und gefunden, dass man sich einen übertriebenen<lb/>
Begrif davon gemacht hat: der Durchmesser des Chimboraço<lb/>
am Grunde beträgt nicht über 5&#x2013;6000 Toisen, der des<lb/>
Antisana 2&#x2013;3 Meilen.</p><lb/>
          <p>Die Mehrzahl der Berge auf dem Monde haben ein vul-<lb/>
kanisches Ansehn, und die Krater sind den unsrigen sehr<lb/>
ähnlich. Oft findet man auf den Berg einen Aschenkegel<lb/>
aufgesezt, wie beim Vesuv, oft ist er auch an der Seite des<lb/>
Berges, wie bei einigen Vulkanen von Südamerika. Flus-<lb/>
betten finden sich nicht, was man dafür gehalten hat, ist<lb/>
ein Zusammenhang von kleinen Kratern, die oft ein künst-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117r/0237] hinlänglich genau bestimt, nur 1/700 des Erdhalbmessers ausmacht: daher lassen sich Mond- und Erdberge nicht gut miteinander vergleichen. Es giebt auch Plateaus auf dem Monde, die benant werden: Hipparch und Platon sind von bedeutender Grösse: der lezte hat 20 Meilen im Durchmesser, also ungefähr so gros als Böhmen. Da sehr viel auf die Masse der Berge ankömt, so habe ich dafür in Amerika mehrere Messungen angestelt, und gefunden, dass man sich einen übertriebenen Begrif davon gemacht hat: der Durchmesser des Chimboraço am Grunde beträgt nicht über 5–6000 Toisen, der des Antisana 2–3 Meilen. Die Mehrzahl der Berge auf dem Monde haben ein vul- kanisches Ansehn, und die Krater sind den unsrigen sehr ähnlich. Oft findet man auf den Berg einen Aschenkegel aufgesezt, wie beim Vesuv, oft ist er auch an der Seite des Berges, wie bei einigen Vulkanen von Südamerika. Flus- betten finden sich nicht, was man dafür gehalten hat, ist ein Zusammenhang von kleinen Kratern, die oft ein künst-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/237
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 117r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/237>, abgerufen am 21.11.2024.