ein Gegenstand sein, damit wir ihn auf dem Monde unterschei- den können? Diese Frage läst sich mit so grosser mathemati- scher Sicherheit beantworten, als nur irgend eine. Man macht sich auf der Erde gewöhnlich zu grosse Vorstellungen von der Ausdehnung der Städte: denn wenn man auch für London 5 englische Meilen in die Länge und 3 in die Breite annimt, so ist der Flä- chenraum noch nicht 1 geogr. Quadratmeile, sondern nur 7/10. Berlin ist fast um die Hälfte kleiner; man würde indessen doch noch auf dem Monde einen Raum von den Gens-d'armes-Thürmen bis zur Königlichen Bibliothek als einen sichtbaren Punkt unter- scheiden. Trozdem sind manche Astronomen auf wunderliche Phantasien gekommen. Schröter selbst wolte auf dem Monde die Pracht der bebauten Felder wahrgenommen, und im Marius eine Selenitenwohnung von 80 Fus Höhe (!!) gesehn haben. (Gruithusen?) Neuerlich sind diese Träume im südlichen Deutschland noch weiter ausgeführt worden. Man sah Chausseen, auf denen die Mondbewohner sich begegneten, Palmenwälder und baumartige Farrenkräuter, einen im Viereck gebauten Sternentempel, ja es wurde die Frage ventilirt, ob Brunnenkresse im Monde
ein Gegenstand sein, damit wir ihn auf dem Monde unterschei- den können? Diese Frage läst sich mit so grosser mathemati- scher Sicherheit beantworten, als nur irgend eine. Man macht sich auf der Erde gewöhnlich zu grosse Vorstellungen von der Ausdehnung der Städte: denn wenn man auch für London 5 englische Meilen in die Länge und 3 in die Breite annimt, so ist der Flä- chenraum noch nicht 1 geogr. Quadratmeile, sondern nur 7/10. Berlin ist fast um die Hälfte kleiner; man würde indessen doch noch auf dem Monde einen Raum von den Gens-d’armes-Thürmen bis zur Königlichen Bibliothek als einen sichtbaren Punkt unter- scheiden. Trozdem sind manche Astronomen auf wunderliche Phantasien gekommen. Schröter selbst wolte auf dem Monde die Pracht der bebauten Felder wahrgenommen, und im Marius eine Selenitenwohnung von 80 Fus Höhe (!!) gesehn haben. (Gruithusen?) Neuerlich sind diese Träume im südlichen Deutschland noch weiter ausgeführt worden. Man sah Chausseen, auf denen die Mondbewohner sich begegneten, Palmenwälder und baumartige Farrenkräuter, einen im Viereck gebauten Sternentempel, ja es wurde die Frage ventilirt, ob Brunnenkresse im Monde
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="23"><p><pbfacs="#f0242"n="119v"/>
ein Gegenstand sein, damit wir ihn auf dem Monde unterschei-<lb/>
den können? Diese Frage läst sich mit so grosser mathemati-<lb/>
scher Sicherheit beantworten, als nur irgend eine. Man macht<lb/>
sich auf der Erde gewöhnlich zu grosse Vorstellungen von der<lb/>
Ausdehnung der Städte: denn wenn <choice><sic/><corr>man</corr></choice> auch für London 5 englische<lb/>
Meilen in die Länge und 3 in die Breite annimt, so ist der Flä-<lb/>
chenraum noch nicht 1 geogr. <choice><abbr>□ meile</abbr><expanresp="#CT">Quadratmeile</expan></choice>, sondern nur <hirendition="#sup">7</hi>/<hirendition="#sub">10</hi>. Berlin<lb/>
ist fast um die Hälfte kleiner; man würde indessen doch noch<lb/>
auf dem Monde einen Raum von den <choice><orig>Gens d’armes thürmen</orig><regresp="#CT">Gens-d’armes-Thürmen</reg></choice><lb/>
bis zur <choice><abbr>Königl.</abbr><expanresp="#CT">Königlichen</expan></choice> Bibliothek als einen sichtbaren Punkt unter-<lb/>
scheiden. <choice><orig>Troz dem</orig><regresp="#CT">Trozdem</reg></choice> sind manche Astronomen auf wunderliche<lb/>
Phantasien gekommen. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName> selbst wolte auf dem Monde<lb/>
die Pracht der bebauten Felder wahrgenommen, und im Marius<lb/>
eine Selenitenwohnung von 80 Fus Höhe <metamark>(!!)</metamark> gesehn haben.<lb/><noteplace="left"><metamark>(<persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118972375 http://d-nb.info/gnd/118972375">Gruithusen</persName>?)</metamark><lb/></note>Neuerlich sind diese Träume im südlichen Deutschland noch<lb/>
weiter ausgeführt worden. Man sah Chausseen, auf denen die<lb/>
Mondbewohner sich begegneten, Palmenwälder und baumartige<lb/>
Farrenkräuter, einen im Viereck gebauten Sternentempel, ja<lb/>
es wurde die Frage ventilirt, ob Brunnenkresse im Monde<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119v/0242]
ein Gegenstand sein, damit wir ihn auf dem Monde unterschei-
den können? Diese Frage läst sich mit so grosser mathemati-
scher Sicherheit beantworten, als nur irgend eine. Man macht
sich auf der Erde gewöhnlich zu grosse Vorstellungen von der
Ausdehnung der Städte: denn wenn man auch für London 5 englische
Meilen in die Länge und 3 in die Breite annimt, so ist der Flä-
chenraum noch nicht 1 geogr. □ meile, sondern nur 7/10. Berlin
ist fast um die Hälfte kleiner; man würde indessen doch noch
auf dem Monde einen Raum von den Gens d’armes thürmen
bis zur Königl. Bibliothek als einen sichtbaren Punkt unter-
scheiden. Troz dem sind manche Astronomen auf wunderliche
Phantasien gekommen. Schröter selbst wolte auf dem Monde
die Pracht der bebauten Felder wahrgenommen, und im Marius
eine Selenitenwohnung von 80 Fus Höhe (!!) gesehn haben.
Neuerlich sind diese Träume im südlichen Deutschland noch
weiter ausgeführt worden. Man sah Chausseen, auf denen die
Mondbewohner sich begegneten, Palmenwälder und baumartige
Farrenkräuter, einen im Viereck gebauten Sternentempel, ja
es wurde die Frage ventilirt, ob Brunnenkresse im Monde
(Gruithusen?)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 119v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/242>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.