Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

wichtig für die Schiffahrt, die Zeichnung der Landkarten, und
überhaupt für alles graphische ist, was sich auf die Erde
bezieht; ja es ist noch vor kurzem der Fall vorgekommen, dasswo?

man sehr theure geodätische Operazionen hat machen lassen,
um einen Kataster anzufertigen; als man die einzelnen Blätter
zusammensezen wollte, war dies ganz unmöglich und nichts pas-
te aufeinander, weil man auf die Krümmung der Erde keine
Rüksicht genommen. Die Messungen fder Abstände am Himmel
und auf der Erde sind eben so unentbehrlich für das graphische
in der Geographie, als für die Bestimmung der Maasse im allge-
meinen.

Geschichte der Gradmessungen.

Eine flache Erdscheibe vom Okeanos umflutet war die älteste
Vorstellung, welche wir bei den Griechen von der Gestalt der
Erde finden, namentlich bei Thales, dem Stifter der ionischen
Schule. Plinius giebt sehr unkritisch an, dass Thales schon
die Kugelgestalt der Erde angenommen habe, obgleich wir be-
stimt wissen, dass dieser Gedanke erst beim Pythagoras und

wichtig für die Schiffahrt, die Zeichnung der Landkarten, und
überhaupt für alles graphische ist, was sich auf die Erde
bezieht; ja es ist noch vor kurzem der Fall vorgekommen, dasswo?

man sehr theure geodätische Operazionen hat machen lassen,
um einen Kataster anzufertigen; als man die einzelnen Blätter
zusammensezen wollte, war dies ganz unmöglich und nichts pas-
te aufeinander, weil man auf die Krümmung der Erde keine
Rüksicht genommen. Die Messungen fder Abstände am Himmel
und auf der Erde sind eben so unentbehrlich für das graphische
in der Geographie, als für die Bestimmung der Maasse im allge-
meinen.

Geschichte der Gradmessungen.

Eine flache Erdscheibe vom Okeanos umflutet war die älteste
Vorstellung, welche wir bei den Griechen von der Gestalt der
Erde finden, namentlich bei Thales, dem Stifter der ionischen
Schule. Plinius giebt sehr unkritisch an, dass Thales schon
die Kugelgestalt der Erde angenommen habe, obgleich wir be-
stimt wissen, dass dieser Gedanke erst beim Pythagoras und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="26">
          <p><pb facs="#f0281" n="139r"/>
wichtig für die Schiffahrt, die Zeichnung der Landkarten, und<lb/>
überhaupt für alles graphische ist, was sich auf die Erde<lb/>
bezieht; ja es ist noch vor kurzem der Fall vorgekommen, dass<note place="right"><metamark>wo?</metamark><lb/></note><lb/>
man sehr theure geodätische Operazionen hat machen lassen,<lb/>
um einen Kataster anzufertigen; als man die einzelnen Blätter<lb/>
zusammensezen wollte, war dies ganz unmöglich und nichts pas-<lb/>
te aufeinander, weil man auf die Krümmung der Erde keine<lb/>
Rüksicht genommen. Die Messungen <subst><del rendition="#ow">f</del><add place="across">d</add></subst>er Abstände am Himmel<lb/>
und auf der Erde sind eben so unentbehrlich für das graphische<lb/>
in der Geographie, als für die Bestimmung der Maasse im allge-<lb/>
meinen.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Geschichte der Gradmessungen.</hi> </p><lb/>
          <p>Eine flache Erdscheibe vom Okeanos umflutet war die älteste<lb/>
Vorstellung, welche wir bei den Griechen von der Gestalt der<lb/>
Erde finden, namentlich bei <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118801732 http://d-nb.info/gnd/118801732">Thales</persName></hi>, dem Stifter der ionischen<lb/>
Schule. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> giebt sehr unkritisch an, dass <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118801732 http://d-nb.info/gnd/118801732">Thales</persName> schon<lb/>
die Kugelgestalt der Erde angenommen habe, obgleich wir be-<lb/>
stimt wissen, dass dieser Gedanke erst beim <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName></hi> und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139r/0281] wichtig für die Schiffahrt, die Zeichnung der Landkarten, und überhaupt für alles graphische ist, was sich auf die Erde bezieht; ja es ist noch vor kurzem der Fall vorgekommen, dass man sehr theure geodätische Operazionen hat machen lassen, um einen Kataster anzufertigen; als man die einzelnen Blätter zusammensezen wollte, war dies ganz unmöglich und nichts pas- te aufeinander, weil man auf die Krümmung der Erde keine Rüksicht genommen. Die Messungen der Abstände am Himmel und auf der Erde sind eben so unentbehrlich für das graphische in der Geographie, als für die Bestimmung der Maasse im allge- meinen. wo? Geschichte der Gradmessungen. Eine flache Erdscheibe vom Okeanos umflutet war die älteste Vorstellung, welche wir bei den Griechen von der Gestalt der Erde finden, namentlich bei Thales, dem Stifter der ionischen Schule. Plinius giebt sehr unkritisch an, dass Thales schon die Kugelgestalt der Erde angenommen habe, obgleich wir be- stimt wissen, dass dieser Gedanke erst beim Pythagoras und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/281
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 139r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/281>, abgerufen am 21.11.2024.