über den besten orientalischen Mathematiker Ebn Younes; 2 Banden Astronomen gingen nach Norden und Süden, maassen den Abst Unterschied der Zenitalsterne, und fanden dasselbe, was der Khalif wünschte, und was im Almagest stand, weniger durch Zufall, als indem sie durch eine vorgefaste Meinung geleitet wurden. Wie sehr dadurch Täuschungen herbeigeführt werden können, sieht man noch aus einer neueren Messung. 1525 mas Fernel(?) die Entfernung von Paris nach Amiens, indem er eine Vorrichtung an seinen Wagen machte, dass er die Umdrehungen des Rades zählen konte, und diese mit der Länge des zurükgelegten Weges multiplizirte: dies gab ihm für einen Grad 57070 Toisen; Lacaille, welcher später die- selbe Entfernung von Paris nach Amiens mas, fand, sonderbar genug, 57074 Toisen, also beinahe ganz dasselbe.
Snellius machte 1615 eine schöne Gradmessung, indem er sich zuerst eines Nezes von Dreiekken und einer Basis bediente: Norden in England eine andre, die aber sehr falsch war, und wo- durch Newton lange Zeit irregeleitet wurde, indem er schon damals die allgemeinen Gravitazionsgeseze gefunden hatte, und diese mit der durch Norden bestimten Gestalt der Erde nicht übereinstimten.
über den besten orientalischen Mathematiker Ebn Younes; 2 Banden Astronomen gingen nach Norden und Süden, ma⎡assen den Abst Unterschied der Zenitalsterne, und fanden dasselbe, was der Khalif wünschte, und was im Almagest stand, weniger durch Zufall, als indem sie durch eine vorgefaste Meinung geleitet wurden. Wie sehr dadurch Täuschungen herbeigeführt werden können, sieht man noch aus einer neueren Messung. 1525 mas Fernel(?) die Entfernung von Paris nach Amiens, indem er eine Vorrichtung an seinen Wagen machte, dass er die Umdrehungen des Rades zählen konte, und diese mit der Länge des zurükgelegten Weges multiplizirte: dies gab ihm für einen Grad 57070 Toisen; Lacaille, welcher später die- selbe Entfernung von Paris nach Amiens mas, fand, sonderbar genug, 57074 Toisen, also beinahe ganz dasselbe.
Snellius machte 1615 eine schöne Gradmessung, indem er sich zuerst eines Nezes von Dreiekken und einer Basis bediente: Norden in England eine andre, die aber sehr falsch war, und wo- durch Newton lange Zeit irregeleitet wurde, indem er schon damals die allgemeinen Gravitazionsgeseze gefunden hatte, und diese mit der durch Norden bestimten Gestalt der Erde nicht übereinstimten.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="26"><p><pbfacs="#f0288"n="142v"/>
über den besten orientalischen Mathematiker <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-102535973 http://d-nb.info/gnd/102535973">Ebn Younes</persName>; 2 Banden<lb/>
Astronomen gingen nach Norden und Süden, ma<addplace="superlinear"><metamark/>a</add>ssen den <delrendition="#s">Abst</del><lb/>
Unterschied der Zenitalsterne, und fanden dasselbe, was der Khalif<lb/>
wünschte, und was im Almagest stand, weniger durch Zufall, als<lb/>
indem sie durch eine vorgefaste Meinung geleitet wurden. Wie sehr<lb/>
dadurch Täuschungen herbeigeführt werden können, sieht man noch<lb/>
aus einer neueren Messung. 1525 mas <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119220903 http://d-nb.info/gnd/119220903">Fernel</persName></hi><metamark>(?)</metamark> die Entfernung von<lb/>
Paris nach Amiens, indem er eine Vorrichtung an seinen Wagen<lb/>
machte, dass er die Umdrehungen des Rades zählen konte, und<lb/>
diese mit der Länge des zurükgelegten Weges multiplizirte: dies<lb/>
gab ihm für einen Grad 57070 Toisen; <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">Lacaille</persName></hi>, welcher später die-<lb/>
selbe Entfernung von Paris nach Amiens mas, fand, sonderbar<lb/>
genug, 57074 Toisen, also beinahe ganz dasselbe.</p><lb/><p><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118797794 http://d-nb.info/gnd/118797794">Snellius</persName></hi> machte 1615 eine schöne Gradmessung, indem er sich<lb/>
zuerst eines Nezes von Dreiekken und einer Basis bediente:<lb/><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-121219666 http://d-nb.info/gnd/121219666">Norden</persName></hi> in England eine andre, die aber sehr falsch war, und wo-<lb/>
durch <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName> lange Zeit irregeleitet wurde, indem er schon<lb/>
damals die allgemeinen Gravitazionsgeseze gefunden hatte, und<lb/>
diese mit der durch Norden bestimten Gestalt der Erde nicht<lb/>
übereinstimten.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[142v/0288]
über den besten orientalischen Mathematiker Ebn Younes; 2 Banden
Astronomen gingen nach Norden und Süden, maassen den
Unterschied der Zenitalsterne, und fanden dasselbe, was der Khalif
wünschte, und was im Almagest stand, weniger durch Zufall, als
indem sie durch eine vorgefaste Meinung geleitet wurden. Wie sehr
dadurch Täuschungen herbeigeführt werden können, sieht man noch
aus einer neueren Messung. 1525 mas Fernel (?) die Entfernung von
Paris nach Amiens, indem er eine Vorrichtung an seinen Wagen
machte, dass er die Umdrehungen des Rades zählen konte, und
diese mit der Länge des zurükgelegten Weges multiplizirte: dies
gab ihm für einen Grad 57070 Toisen; Lacaille, welcher später die-
selbe Entfernung von Paris nach Amiens mas, fand, sonderbar
genug, 57074 Toisen, also beinahe ganz dasselbe.
Snellius machte 1615 eine schöne Gradmessung, indem er sich
zuerst eines Nezes von Dreiekken und einer Basis bediente:
Norden in England eine andre, die aber sehr falsch war, und wo-
durch Newton lange Zeit irregeleitet wurde, indem er schon
damals die allgemeinen Gravitazionsgeseze gefunden hatte, und
diese mit der durch Norden bestimten Gestalt der Erde nicht
übereinstimten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 142v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/288>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.