Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

läst sich vergleichungsweise sagen, dass die Kälte nach dem Innern
der Erde zu weit schneller abnimt, als die Wärme, wenn man sich
von der Oberfläche der Erde erhebt: man braucht oft nur 80 Fus tief
zu steigen, und die Wärme wird um 1° zunehmen; in der Luft dagegen
mus man sich 650 Fus erheben, wenn die Wärme um 1° abnehmen soll.
in Paris hat man in einer Tiefe von 85 Fus eine Temperatur, die
konstant auf +9°,4 R. stehn bleibt, während die mittlere Temperatur des
Ortes +8°,5 R. ist.

Die ersten Versuche über die Quellen machte Roebuck 1775, ein engli-
scher Physiker, dessen Arbeiten in den Philosophical transactions
stehn.

Wir unterscheiden bei den Quellen 2erlei Arten.

1, solche die ihre Temperatur nicht verändern
2, " bei denen man kleine Oszillazionen der Monate bemerkt.
In der Reise von Buch und Wahlenberg ist es zuerst bemerkt,
dass im Norden eine grössere Erdwärme herscht als bei uns, und
dass dies den Quellen zuzuschreiben sei. Wir sehn, dass es am Nord-
kap und an der Hudsonsbay immer fliessende Quellen giebt.

In Schweden vom 56 bis 66° Nordbreite nimt die Wärme der Quellen
um 3 bis 4° zu. Herrn Ermans Untersuchungen am Luisenbrunnen

läst sich vergleichungsweise sagen, dass die Kälte nach dem Innern
der Erde zu weit schneller abnimt, als die Wärme, wenn man sich
von der Oberfläche der Erde erhebt: man braucht oft nur 80 Fus tief
zu steigen, und die Wärme wird um 1° zunehmen; in der Luft dagegen
mus man sich 650 Fus erheben, wenn die Wärme um 1° abnehmen soll.
in Paris hat man in einer Tiefe von 85 Fus eine Temperatur, die
konstant auf +9°,4 R. stehn bleibt, während die mittlere Temperatur des
Ortes +8°,5 R. ist.

Die ersten Versuche über die Quellen machte Roebuck 1775, ein engli-
scher Physiker, dessen Arbeiten in den Philosophical transactions
stehn.

Wir unterscheiden bei den Quellen 2erlei Arten.

1, solche die ihre Temperatur nicht verändern
2, bei denen man kleine Oszillazionen der Monate bemerkt.
In der Reise von Buch und Wahlenberg ist es zuerst bemerkt,
dass im Norden eine grössere Erdwärme herscht als bei uns, und
dass dies den Quellen zuzuschreiben sei. Wir sehn, dass es am Nord-
kap und an der Hudsonsbay immer fliessende Quellen giebt.

In Schweden vom 56 bis 66° Nordbreite nimt die Wärme der Quellen
um 3 bis 4° zu. Herrn Ermans Untersuchungen am Luisenbrunnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="28">
          <p><pb facs="#f0314" n="155v"/>
läst sich vergleichungsweise sagen, dass die Kälte nach dem Innern<lb/>
der Erde zu weit schneller abnimt, als die Wärme, wenn man sich<lb/>
von der Oberfläche der Erde erhebt: man braucht oft nur 80 Fus tief<lb/>
zu steigen, und die Wärme wird um 1° zunehmen; in der Luft dagegen<lb/>
mus man sich 650 Fus erheben, wenn die Wärme um 1° abnehmen soll.<lb/>
in Paris hat man in einer Tiefe von 85 Fus eine Temperatur, die<lb/>
konstant auf +9°,4 R. stehn bleibt, während die mittlere <choice><abbr>Temp.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice> des<lb/>
Ortes +8°,5 R. ist.</p><lb/>
          <p>Die ersten Versuche über die Quellen machte <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-15978512X http://d-nb.info/gnd/15978512X">Roebuck</persName></hi> 1775, ein engli-<lb/>
scher Physiker, dessen Arbeiten in den Philosophical transactions<lb/>
stehn.</p><lb/>
          <p>Wir unterscheiden bei den Quellen 2erlei Arten.<lb/><list><item>1, solche die ihre Temperatur nicht verändern</item><lb/><item>2, <choice><orig>&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;</orig><reg resp="#CT">&#x3003;</reg></choice> bei denen man kleine Oszillazionen der Monate bemerkt.</item></list><lb/>
In der Reise von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">Buch</persName> und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117560952 http://d-nb.info/gnd/117560952">Wahlenberg</persName> ist es zuerst bemerkt,<lb/>
dass im Norden eine grössere Erdwärme herscht als bei uns, und<lb/>
dass dies den Quellen zuzuschreiben sei. Wir sehn, dass es am Nord-<lb/>
kap und an der Hudsonsbay immer fliessende Quellen giebt.</p><lb/>
          <p>In Schweden vom 56 bis 66° Nordbreite nimt die Wärme der Quellen<lb/>
um 3 bis 4° zu. <choice><abbr>Hrn.</abbr><expan resp="#CT">Herrn</expan></choice> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119059452 http://d-nb.info/gnd/119059452">Erman</persName>s Untersuchungen am Luisenbrunnen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155v/0314] läst sich vergleichungsweise sagen, dass die Kälte nach dem Innern der Erde zu weit schneller abnimt, als die Wärme, wenn man sich von der Oberfläche der Erde erhebt: man braucht oft nur 80 Fus tief zu steigen, und die Wärme wird um 1° zunehmen; in der Luft dagegen mus man sich 650 Fus erheben, wenn die Wärme um 1° abnehmen soll. in Paris hat man in einer Tiefe von 85 Fus eine Temperatur, die konstant auf +9°,4 R. stehn bleibt, während die mittlere Temp. des Ortes +8°,5 R. ist. Die ersten Versuche über die Quellen machte Roebuck 1775, ein engli- scher Physiker, dessen Arbeiten in den Philosophical transactions stehn. Wir unterscheiden bei den Quellen 2erlei Arten. 1, solche die ihre Temperatur nicht verändern 2, –––––––– bei denen man kleine Oszillazionen der Monate bemerkt. In der Reise von Buch und Wahlenberg ist es zuerst bemerkt, dass im Norden eine grössere Erdwärme herscht als bei uns, und dass dies den Quellen zuzuschreiben sei. Wir sehn, dass es am Nord- kap und an der Hudsonsbay immer fliessende Quellen giebt. In Schweden vom 56 bis 66° Nordbreite nimt die Wärme der Quellen um 3 bis 4° zu. Hrn. Ermans Untersuchungen am Luisenbrunnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/314
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 155v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/314>, abgerufen am 24.11.2024.