Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Nordpol, als durch seine Expedizionen nach den Tropengegenden,
glaubte noch ein anderes Gesez gefunden zu haben:
sqrt13 Cos.2 magnetische Polardistanz.

Er lies in Afrika und in den Polargegenden Nadeln oszilliren, und
fand den Unterschied vom Aequator zum Pol, wie 1:2; ich lies
Nadeln auf der Andeskette im südlichen Amerika oszilliren, die
Parry mit nach den Polargegenden nahm, und diese gaben,: 1:1,7.
Beide Resultate sind richtig: es folgt nur daraus, das die In-
tensität auf dem magnetischen Aequator selbst nicht gleich ist,
ja nachdem man sie auf der Andeskette oder in Afrika mist:
d'Entrecasteaux fand im indischen Archipel ein Resultat, das mit
dem meinigen übereinstimt. Die Verschiedenheit mag in der innern
Beschaffenheit des Erdkörpers liegen, wo einige Theile mehr
leiten mögen, als andre. Wir sind noch nicht so weit, die 3
magnetischen Systeme in eins zu vereinigen: dies würde das
Ziel der empirisch-physischen Wissenschaften sein: so wie es
wiederum der höchste Zwek der Naturphilosophie ist, zu unter-
suchen, wie die Kräfte der Materie aus dem Wesen und Begriff
der Materie selbst hergeleitet werden können.

Nordpol, als durch seine Expedizionen nach den Tropengegenden,
glaubte noch ein anderes Gesez gefunden zu haben:
√1−3 Cos.2 magnetische Polardistanz.

Er lies in Afrika und in den Polargegenden Nadeln oszilliren, und
fand den Unterschied vom Aequator zum Pol, wie 1:2; ich lies
Nadeln auf der Andeskette im südlichen Amerika oszilliren, die
Parry mit nach den Polargegenden nahm, und diese gaben,: 1:1,7.
Beide Resultate sind richtig: es folgt nur daraus, das die In-
tensität auf dem magnetischen Aequator selbst nicht gleich ist,
ja nachdem man sie auf der Andeskette oder in Afrika mist:
d’Entrecasteaux fand im indischen Archipel ein Resultat, das mit
dem meinigen übereinstimt. Die Verschiedenheit mag in der innern
Beschaffenheit des Erdkörpers liegen, wo einige Theile mehr
leiten mögen, als andre. Wir sind noch nicht so weit, die 3
magnetischen Systeme in eins zu vereinigen: dies würde das
Ziel der empirisch-physischen Wissenschaften sein: so wie es
wiederum der höchste Zwek der Naturphilosophie ist, zu unter-
suchen, wie die Kräfte der Materie aus dem Wesen und Begriff
der Materie selbst hergeleitet werden können.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="31">
          <p><pb facs="#f0350" n="173v"/>
Nordpol, als durch seine Expedizionen nach den Tropengegenden,<lb/>
glaubte noch ein anderes Gesez gefunden zu haben:<lb/><hi rendition="#et">&#x221A;1&#x2212;3 Cos.<hi rendition="#sup">2</hi> <choice><abbr>magn.</abbr><expan resp="#CT">magnetische</expan></choice> Polardistanz.</hi></p><lb/>
          <p>Er lies in Afrika und in den Polargegenden Nadeln oszilliren, und<lb/>
fand den Unterschied vom Aequator zum Pol, wie 1:2; ich lies<lb/>
Nadeln auf der Andeskette im südlichen Amerika oszilliren, die<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName> mit nach den Polargegenden nahm, und diese gaben<subst><del rendition="#ow">,</del><add place="across">:</add></subst> 1:1,7.<lb/>
Beide Resultate sind richtig: es folgt nur daraus, das die In-<lb/>
tensität auf dem magnetischen Aequator selbst nicht gleich ist,<lb/>
ja nachdem man sie auf der Andeskette oder in Afrika mist:<lb/><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119253666 http://d-nb.info/gnd/119253666">d&#x2019;Entrecasteaux</persName></hi> fand im indischen Archipel ein Resultat, das mit<lb/>
dem meinigen übereinstimt. Die Verschiedenheit mag in der innern<lb/>
Beschaffenheit des Erdkörpers liegen, wo einige Theile mehr<lb/>
leiten mögen, als andre. Wir sind noch nicht so weit, die 3<lb/>
magnetischen Systeme in eins zu vereinigen: dies würde das<lb/>
Ziel der empirisch-physischen Wissenschaften sein: so wie es<lb/>
wiederum der höchste Zwek der Naturphilosophie ist, zu unter-<lb/>
suchen, wie die Kräfte der Materie aus dem Wesen und Begriff<lb/>
der Materie selbst hergeleitet werden können.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173v/0350] Nordpol, als durch seine Expedizionen nach den Tropengegenden, glaubte noch ein anderes Gesez gefunden zu haben: √1−3 Cos.2 magn. Polardistanz. Er lies in Afrika und in den Polargegenden Nadeln oszilliren, und fand den Unterschied vom Aequator zum Pol, wie 1:2; ich lies Nadeln auf der Andeskette im südlichen Amerika oszilliren, die Parry mit nach den Polargegenden nahm, und diese gaben: 1:1,7. Beide Resultate sind richtig: es folgt nur daraus, das die In- tensität auf dem magnetischen Aequator selbst nicht gleich ist, ja nachdem man sie auf der Andeskette oder in Afrika mist: d’Entrecasteaux fand im indischen Archipel ein Resultat, das mit dem meinigen übereinstimt. Die Verschiedenheit mag in der innern Beschaffenheit des Erdkörpers liegen, wo einige Theile mehr leiten mögen, als andre. Wir sind noch nicht so weit, die 3 magnetischen Systeme in eins zu vereinigen: dies würde das Ziel der empirisch-physischen Wissenschaften sein: so wie es wiederum der höchste Zwek der Naturphilosophie ist, zu unter- suchen, wie die Kräfte der Materie aus dem Wesen und Begriff der Materie selbst hergeleitet werden können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/350
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 173v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/350>, abgerufen am 24.11.2024.