Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
44.

Von dem Erd- oder Polarlicht.

Es ist dasjenige, was an den Polen ausgestralt, und gewöhnlich mit
dem Namen des Nordlichts bezeichnet wird. So wie es unzweifel-
haft ist, dass Venus auf ihrer dunkeln Scheibe einen Lichtprozes
habe, eben so könte auch die Erde ein eignes Licht haben; es ist
auch nicht unmöglich, dass in Urzeiten, wo die innere Wär-
me durch Spalten oder Risse sich noch Luft mache konte,
die Planeten selbst leuchtend gewesen sind. Dass der Licht-
prozes in den Weltkörper aufhören könne, sehn wir in jener
vulkanischen Gegend des Himmels im Schlangenträger und in
der Kassiopeia, wo mehrere Sterne verschwunden sind, d. h. sie
haben keinen Lichtprozes mehr, der stark genug wäre, das Licht
bis zu uns zu senden. Von den Optikern ist es nicht unbemerkt
geblieben, dass, wenn der Himmel auch völlig bezogen ist,
in der Nacht dennoch eine Erleuchtung statt findet, die zwar
schwach, aber dennoch bemerkbar ist; besonders deutlich ist
die Erscheinung auf dem Meere: auch könte es möglich sein,
dass das Licht so zu sagen eingesogen wird, z. B. vom Schnee, der
es dann wieder zurükstralt: So hat man bemerkt, dass in
den Bergwerken das Holz nicht leuchtet, wenn es auch völlig in

44.

Von dem Erd- oder Polarlicht.

Es ist dasjenige, was an den Polen ausgestralt, und gewöhnlich mit
dem Namen des Nordlichts bezeichnet wird. So wie es unzweifel-
haft ist, dass Venus auf ihrer dunkeln Scheibe einen Lichtprozes
habe, eben so könte auch die Erde ein eignes Licht haben; es ist
auch nicht unmöglich, dass in Urzeiten, wo die innere Wär-
me durch Spalten oder Risse sich noch Luft mache konte,
die Planeten selbst leuchtend gewesen sind. Dass der Licht-
prozes in den Weltkörper aufhören könne, sehn wir in jener
vulkanischen Gegend des Himmels im Schlangenträger und in
der Kassiopeia, wo mehrere Sterne verschwunden sind, d. h. sie
haben keinen Lichtprozes mehr, der stark genug wäre, das Licht
bis zu uns zu senden. Von den Optikern ist es nicht unbemerkt
geblieben, dass, wenn der Himmel auch völlig bezogen ist,
in der Nacht dennoch eine Erleuchtung statt findet, die zwar
schwach, aber dennoch bemerkbar ist; besonders deutlich ist
die Erscheinung auf dem Meere: auch könte es möglich sein,
dass das Licht so zu sagen eingesogen wird, z. B. vom Schnee, der
es dann wieder zurükstralt: So hat man bemerkt, dass in
den Bergwerken das Holz nicht leuchtet, wenn es auch völlig in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="31">
          <pb facs="#f0351" n="174r"/>
          <fw place="top" type="sig">44.</fw><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Von dem Erd- oder Polarlicht.</hi> </p><lb/>
          <p>Es ist dasjenige, was an den Polen ausgestralt, und gewöhnlich mit<lb/>
dem Namen des Nordlichts bezeichnet wird. So wie es unzweifel-<lb/>
haft ist, dass Venus auf ihrer dunkeln Scheibe einen Lichtprozes<lb/>
habe, eben so könte auch die Erde ein eignes Licht haben; es ist<lb/>
auch nicht unmöglich, dass in Urzeiten, wo die innere Wär-<lb/>
me durch Spalten oder Risse sich noch Luft mache konte,<lb/>
die Planeten selbst leuchtend gewesen sind. Dass der Licht-<lb/>
prozes in den Weltkörper aufhören könne, sehn wir in jener<lb/>
vulkanischen Gegend des Himmels im Schlangenträger und in<lb/>
der Kassiopeia, wo mehrere Sterne verschwunden sind, d. h. sie<lb/>
haben keinen Lichtprozes mehr, der stark genug wäre, das Licht<lb/>
bis zu uns zu senden. Von den Optikern ist es nicht unbemerkt<lb/>
geblieben, dass, wenn der Himmel auch völlig bezogen ist,<lb/>
in der Nacht dennoch eine Erleuchtung statt findet, die zwar<lb/>
schwach, aber dennoch bemerkbar ist; besonders deutlich ist<lb/>
die Erscheinung auf dem Meere: auch könte es möglich sein,<lb/>
dass das Licht so zu sagen eingesogen wird<choice><sic>.</sic><corr resp="#CT">,</corr></choice> z. B. vom Schnee, der<lb/>
es dann wieder zurükstralt: So hat man bemerkt, dass in<lb/>
den Bergwerken das Holz nicht leuchtet, wenn es auch völlig in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174r/0351] 44. Von dem Erd- oder Polarlicht. Es ist dasjenige, was an den Polen ausgestralt, und gewöhnlich mit dem Namen des Nordlichts bezeichnet wird. So wie es unzweifel- haft ist, dass Venus auf ihrer dunkeln Scheibe einen Lichtprozes habe, eben so könte auch die Erde ein eignes Licht haben; es ist auch nicht unmöglich, dass in Urzeiten, wo die innere Wär- me durch Spalten oder Risse sich noch Luft mache konte, die Planeten selbst leuchtend gewesen sind. Dass der Licht- prozes in den Weltkörper aufhören könne, sehn wir in jener vulkanischen Gegend des Himmels im Schlangenträger und in der Kassiopeia, wo mehrere Sterne verschwunden sind, d. h. sie haben keinen Lichtprozes mehr, der stark genug wäre, das Licht bis zu uns zu senden. Von den Optikern ist es nicht unbemerkt geblieben, dass, wenn der Himmel auch völlig bezogen ist, in der Nacht dennoch eine Erleuchtung statt findet, die zwar schwach, aber dennoch bemerkbar ist; besonders deutlich ist die Erscheinung auf dem Meere: auch könte es möglich sein, dass das Licht so zu sagen eingesogen wird, z. B. vom Schnee, der es dann wieder zurükstralt: So hat man bemerkt, dass in den Bergwerken das Holz nicht leuchtet, wenn es auch völlig in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/351
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 174r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/351>, abgerufen am 24.11.2024.