Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

seiner Oberfläche, als in der Tiefe. 1, weil nur die durchschei-
nenden Theile sich leicht erwärmen 2, weil die kälteren Theile
zu Boden sinken, die wärmeren aber aufsteigen. Wir müssen
im Meere dreierlei Temperaturen annehmen.

1, von oben nach unten nimmt disie überall auf gleiche
Weise ab, und in den Tiefen der Aequatorialmeere herrscht eine
Polarkälte.


2, schon Franklin machte die Beobachtung, dass auf den
Untiefen das Wasser kälter sei, als ringsumher: man könte
also mit dem Thermometer die Gefahr erraten: ich erkläre diese
Kälte aus einer Mischung der obern und untern Schichten,
welche durch die unter dem Wasser befindlichen Spizen von
Inseln (nichts anderes sind die Untiefen) aus ihrem Gleich-
gewichte gebracht werden.


3, die Temperatur der Strömungen, deren es im[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Wasser
wie in der Luft giebt, ist gleichfals von der allgemeinen
unterschieden: ich erinre hier nur an den Golfstrom, der an
der östlichen Küste von Südamerika in die Höhe steigend,
durch die Bocca del Dragone schiest, dann in dem Meer-
busen von Mexiko einen grossen Wirbel beschreibt, durch

seiner Oberfläche, als in der Tiefe. 1, weil nur die durchschei-
nenden Theile sich leicht erwärmen 2, weil die kälteren Theile
zu Boden sinken, die wärmeren aber aufsteigen. Wir müssen
im Meere dreierlei Temperaturen annehmen.

1, von oben nach unten nimmt disie überall auf gleiche
Weise ab, und in den Tiefen der Aequatorialmeere herrscht eine
Polarkälte.


2, schon Franklin machte die Beobachtung, dass auf den
Untiefen das Wasser kälter sei, als ringsumher: man könte
also mit dem Thermometer die Gefahr erraten: ich erkläre diese
Kälte aus einer Mischung der obern und untern Schichten,
welche durch die unter dem Wasser befindlichen Spizen von
Inseln (nichts anderes sind die Untiefen) aus ihrem Gleich-
gewichte gebracht werden.


3, die Temperatur der Strömungen, deren es im[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Wasser
wie in der Luft giebt, ist gleichfals von der allgemeinen
unterschieden: ich erinre hier nur an den Golfstrom, der an
der östlichen Küste von Südamerika in die Höhe steigend,
durch die Bocca del Dragone schiest, dann in dem Meer-
busen von Mexiko einen grossen Wirbel beschreibt, durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="4">
          <p><pb facs="#f0036" n="16v"/>
seiner Oberfläche, als in der Tiefe. 1, weil nur die durchschei-<lb/>
nenden Theile sich leicht erwärmen 2, weil die kälteren Theile<lb/>
zu Boden sinken, die wärmeren aber aufsteigen. Wir müssen<lb/>
im Meere dreierlei Temperaturen annehmen.<lb/><list><item><p>1, von <hi rendition="#u">oben nach unten</hi> nimmt <subst><del rendition="#s">di</del><add place="intralinear">sie</add></subst> überall auf gleiche<lb/>
Weise ab, und in den Tiefen der Aequatorialmeere herrscht <add place="right">eine</add><lb/>
Polarkälte.</p></item><lb/><item><p>2, schon <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534912 http://d-nb.info/gnd/118534912">Franklin</persName> machte die Beobachtung, dass auf den<lb/><hi rendition="#u">Untiefen</hi> das Wasser kälter sei, als ringsumher: man könte<lb/>
also mit dem Thermometer die Gefahr erraten: ich erkläre diese<lb/>
Kälte aus einer Mischung der obern und untern Schichten,<lb/>
welche durch die unter dem Wasser befindlichen Spizen von<lb/>
Inseln (nichts anderes sind die Untiefen) aus ihrem Gleich-<lb/>
gewichte gebracht werden.</p></item><lb/><item><p>3, die Temperatur der <hi rendition="#u">Strömungen</hi>, deren es im<del rendition="#s"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del> Wasser<lb/>
wie in der Luft giebt, ist gleichfals von der allgemeinen<lb/>
unterschieden: ich erinre hier nur an den Golfstrom, der an<lb/>
der östlichen Küste von Südamerika in die Höhe steigend,<lb/>
durch die Bocca del Dragone schiest, dann in dem Meer-<lb/>
busen von Mexiko einen grossen Wirbel beschreibt, durch<lb/></p></item></list></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16v/0036] seiner Oberfläche, als in der Tiefe. 1, weil nur die durchschei- nenden Theile sich leicht erwärmen 2, weil die kälteren Theile zu Boden sinken, die wärmeren aber aufsteigen. Wir müssen im Meere dreierlei Temperaturen annehmen. 1, von oben nach unten nimmt sie überall auf gleiche Weise ab, und in den Tiefen der Aequatorialmeere herrscht eine Polarkälte. 2, schon Franklin machte die Beobachtung, dass auf den Untiefen das Wasser kälter sei, als ringsumher: man könte also mit dem Thermometer die Gefahr erraten: ich erkläre diese Kälte aus einer Mischung der obern und untern Schichten, welche durch die unter dem Wasser befindlichen Spizen von Inseln (nichts anderes sind die Untiefen) aus ihrem Gleich- gewichte gebracht werden. 3, die Temperatur der Strömungen, deren es im Wasser wie in der Luft giebt, ist gleichfals von der allgemeinen unterschieden: ich erinre hier nur an den Golfstrom, der an der östlichen Küste von Südamerika in die Höhe steigend, durch die Bocca del Dragone schiest, dann in dem Meer- busen von Mexiko einen grossen Wirbel beschreibt, durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/36
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 16v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/36>, abgerufen am 03.12.2024.