Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Das was man in Italien hört, ist eben so unbedeutend, als die
Erschütterungen selbst, in Amerika dagegen ist des viel
stärker. In Quito, welches man für ganz unterminirt
halten kann, hört man 7-8 Minuten vor dem Erdbeben ein
Rasseln und Klirren, dazwischen einen hellen Klang, den
die Eingebornen dem Klirren der Ketten vergleichen, den
ich aber ähnlicher finde dem Zerspringen einer glasigen
Masse oder dem Niederfallen von Obsidianfelsen. Sehr
selten, obgleich nicht ohne Beispiel ist es, dass man ein
Guanaxuato
Getöse ohne Erdbeben hört: so war es 1784 in Guaijaquil
der Fall, und ich habe selbst viele Leute gesprochen, welche
sich des Phänomens erinnerten und genau Rechenschaft
davon abzulegen wusten. Die Spanier nennen dies Getöse:
huelos subterraneos. Es lies sich zuerst ein ferner unterir-
discher Donner hören, der nach und nach stärker wurde:
er erreichte sein maximum, und nahm wieder ab, nachdem
das ganze 3 Monate gedauert. Merkwürdig ist es, dass
in den Bergwerken er nicht stärker wurde, man mochte auch
bis in die lezte Tiefe hinab steigen: man hat damals

Das was man in Italien hört, ist eben so unbedeutend, als die
Erschütterungen selbst, in Amerika dagegen ist des viel
stärker. In Quito, welches man für ganz unterminirt
halten kann, hört man 7–8 Minuten vor dem Erdbeben ein
Rasseln und Klirren, dazwischen einen hellen Klang, den
die Eingebornen dem Klirren der Ketten vergleichen, den
ich aber ähnlicher finde dem Zerspringen einer glasigen
Masse oder dem Niederfallen von Obsidianfelsen. Sehr
selten, obgleich nicht ohne Beispiel ist es, dass man ein
Guanaxuato
Getöse ohne Erdbeben hört: so war es 1784 in Guaijaquil
der Fall, und ich habe selbst viele Leute gesprochen, welche
sich des Phänomens erinnerten und genau Rechenschaft
davon abzulegen wusten. Die Spanier nennen dies Getöse:
huelos subterraneos. Es lies sich zuerst ein ferner unterir-
discher Donner hören, der nach und nach stärker wurde:
er erreichte sein maximum, und nahm wieder ab, nachdem
das ganze 3 Monate gedauert. Merkwürdig ist es, dass
in den Bergwerken er nicht stärker wurde, man mochte auch
bis in die lezte Tiefe hinab steigen: man hat damals

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="32">
          <p><pb facs="#f0368" n="182v"/>
Das was man in Italien hört, ist eben so unbedeutend, als die<lb/>
Erschütterungen selbst, in Amerika dagegen ist <del rendition="#s">d</del>es viel<lb/>
stärker. In Quito, welches man für ganz unterminirt<lb/>
halten kann, hört man 7&#x2013;8 Minuten vor dem Erdbeben ein<lb/>
Rasseln und Klirren, dazwischen einen hellen Klang, den<lb/>
die Eingebornen dem Klirren der Ketten vergleichen, den<lb/>
ich aber ähnlicher finde dem Zerspringen einer glasigen<lb/>
Masse oder dem Niederfallen von Obsidianfelsen. Sehr<lb/>
selten, obgleich nicht ohne Beispiel ist es, dass man ein<lb/><note place="left" hand="#GP_pencil">Guanaxuato<lb/></note>Getöse ohne Erdbeben hört: so war es 1784 in <hi rendition="#u" hand="#GP_pencil">Gua<subst><del rendition="#ow"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">i</unclear></del><add place="across">j</add></subst>aquil</hi><lb/>
der Fall, und<choice><sic/><corr resp="#CT"> ich</corr></choice> habe selbst viele Leute gesprochen, welche<lb/>
sich des Phänomens erinnerten und genau Rechenschaft<lb/>
davon abzulegen wusten. Die Spanier nennen dies Getöse:<lb/><foreign xml:lang="spa">huelos subterraneos</foreign>. Es lies sich zuerst ein ferner unterir-<lb/>
discher Donner hören, der nach und nach stärker wurde:<lb/>
er erreichte sein maximum, und nahm wieder ab, nachdem<lb/>
das ganze 3 Monate gedauert. Merkwürdig ist es, dass<lb/>
in den Bergwerken er nicht stärker wurde, man mochte auch<lb/>
bis in die lezte Tiefe hinab steigen: man hat damals<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182v/0368] Das was man in Italien hört, ist eben so unbedeutend, als die Erschütterungen selbst, in Amerika dagegen ist des viel stärker. In Quito, welches man für ganz unterminirt halten kann, hört man 7–8 Minuten vor dem Erdbeben ein Rasseln und Klirren, dazwischen einen hellen Klang, den die Eingebornen dem Klirren der Ketten vergleichen, den ich aber ähnlicher finde dem Zerspringen einer glasigen Masse oder dem Niederfallen von Obsidianfelsen. Sehr selten, obgleich nicht ohne Beispiel ist es, dass man ein Getöse ohne Erdbeben hört: so war es 1784 in Guaijaquil der Fall, und ich habe selbst viele Leute gesprochen, welche sich des Phänomens erinnerten und genau Rechenschaft davon abzulegen wusten. Die Spanier nennen dies Getöse: huelos subterraneos. Es lies sich zuerst ein ferner unterir- discher Donner hören, der nach und nach stärker wurde: er erreichte sein maximum, und nahm wieder ab, nachdem das ganze 3 Monate gedauert. Merkwürdig ist es, dass in den Bergwerken er nicht stärker wurde, man mochte auch bis in die lezte Tiefe hinab steigen: man hat damals Guanaxuato

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/368
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 182v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/368>, abgerufen am 16.06.2024.