der geschaffenen Welt, eine grosse Ungewisheit herrscht. Unendlich viel Versuche hat man über die sogenante Priest- leysche Materie, die Oszillatorien, Lamelliten, Infusorien pp.angestellt, und es hat noch nicht einmal bestimt werden können, ob diese Uranfänge sich in eine vegetabilische oderund animalische Masse scheiden lassen, oder ob die animalische durch eine grosse Anhäufung von vegetabilischer entstehe. Dies ist der schwie- rigste Theil der Naturgeschichte, weil er nur auf mikro- skopischen Untersuchungen beruht, wobei der Übelstand eintrit, dass der eine etwas ganz anderes sieht, als der andre, und dass Laien fast gar nichts von dem sehn, was den Adepten deutlich ist: indessen können wir hier unbedingt den Män- nern trauen, die sich so lange mit diesen Gegenständen be- schäftigt haben. Bory de St Vincent hat in neuster Zeit der gröste Verdienst, und Latreille hat in seiner Naturgeschichte diese mikroskopischen Thiere als ein 4tes Naturreich aufgenommen.
Man glaubte früher, dass zur Hervorbringung jedes animalischen Lebens Licht erforderlich sei. Lavoisier erklärte daher auf eine geistreiche Art die Fabel des
der geschaffenen Welt, eine grosse Ungewisheit herrscht. Unendlich viel Versuche hat man über die sogenante Priest- leysche Materie, die Oszillatorien, Lamelliten, Infusorien pp.angestellt, und es hat noch nicht einmal bestimt werden können, ob diese Uranfänge sich in eine vegetabilische oderund animalische Masse scheiden lassen, oder ob die animalische durch eine grosse Anhäufung von vegetabilischer entstehe. Dies ist der schwie- rigste Theil der Naturgeschichte, weil er nur auf mikro- skopischen Untersuchungen beruht, wobei der Übelstand eintrit, dass der eine etwas ganz anderes sieht, als der andre, und dass Laien fast gar nichts von dem sehn, was den Adepten deutlich ist: indessen können wir hier unbedingt den Män- nern trauen, die sich so lange mit diesen Gegenständen be- schäftigt haben. Bory de St Vincent hat in neuster Zeit der gröste Verdienst, und Latreille hat in seiner Naturgeschichte diese mikroskopischen Thiere als ein 4tes Naturreich aufgenommen.
Man glaubte früher, dass zur Hervorbringung jedes animalischen Lebens Licht erforderlich sei. Lavoisier erklärte daher auf eine geistreiche Art die Fabel des
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="4"><p><pbfacs="#f0038"n="17v"/>
der geschaffenen Welt, eine grosse Ungewisheit herrscht.<lb/>
Unendlich viel Versuche hat man über die sogenante <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118793357 http://d-nb.info/gnd/118793357">Priest-<lb/>
ley</persName>sche Materie, die Oszillatorien, Lamelliten, Infusorien <choice><orig>pp</orig><regresp="#CT">pp.</reg></choice><choice><sic/><corrresp="#CT">angestellt,</corr></choice><lb/>
und es hat noch nicht einmal bestimt werden können, ob<lb/>
diese Uranfänge sich in eine vegetabilische <subst><delrendition="#s">oder</del><addplace="superlinear">und</add></subst> animalische<lb/>
Masse scheiden lassen, oder ob die animalische durch eine grosse<lb/>
Anhäufung von <choice><sic>vegetabilischen</sic><corrresp="#CT">vegetabilischer</corr></choice> entstehe. Dies ist der schwie-<lb/>
rigste Theil der Naturgeschichte, weil er nur auf mikro-<lb/>
skopischen Untersuchungen beruht, wobei der Übelstand<lb/>
eintrit, dass der eine etwas ganz anderes sieht, als der andre,<lb/>
und dass Laien fast gar nichts von dem sehn, was den Adepten<lb/>
deutlich ist: indessen können wir hier unbedingt den Män-<lb/>
nern trauen, die sich so lange mit diesen Gegenständen be-<lb/>
schäftigt haben. <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100050395 http://d-nb.info/gnd/100050395">Bory de S<hirendition="#sup #u">t</hi> Vincent</persName> hat in neuster<lb/>
Zeit der gröste Verdienst, und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116862831 http://d-nb.info/gnd/116862831">Latreille</persName> hat in seiner<lb/>
Naturgeschichte diese mikroskopischen Thiere als ein<lb/>
4<hirendition="#sup #uu">tes</hi> Naturreich aufgenommen.</p><lb/><p>Man glaubte früher, dass zur Hervorbringung jedes<lb/>
animalischen Lebens <hirendition="#u">Licht</hi> erforderlich sei. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11857034X http://d-nb.info/gnd/11857034X">Lavoisier</persName><lb/>
erklärte daher auf eine geistreiche Art die Fabel des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[17v/0038]
der geschaffenen Welt, eine grosse Ungewisheit herrscht.
Unendlich viel Versuche hat man über die sogenante Priest-
leysche Materie, die Oszillatorien, Lamelliten, Infusorien pp angestellt,
und es hat noch nicht einmal bestimt werden können, ob
diese Uranfänge sich in eine vegetabilische und animalische
Masse scheiden lassen, oder ob die animalische durch eine grosse
Anhäufung von vegetabilischer entstehe. Dies ist der schwie-
rigste Theil der Naturgeschichte, weil er nur auf mikro-
skopischen Untersuchungen beruht, wobei der Übelstand
eintrit, dass der eine etwas ganz anderes sieht, als der andre,
und dass Laien fast gar nichts von dem sehn, was den Adepten
deutlich ist: indessen können wir hier unbedingt den Män-
nern trauen, die sich so lange mit diesen Gegenständen be-
schäftigt haben. Bory de St Vincent hat in neuster
Zeit der gröste Verdienst, und Latreille hat in seiner
Naturgeschichte diese mikroskopischen Thiere als ein
4tes Naturreich aufgenommen.
Man glaubte früher, dass zur Hervorbringung jedes
animalischen Lebens Licht erforderlich sei. Lavoisier
erklärte daher auf eine geistreiche Art die Fabel des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 17v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/38>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.