Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

dieses Phänomen, und findet in den Tempeln der Bramapriester am
Himalaya: man sah, dass Wasserstofgas, aus der Erde ausströmend,
sich entzünden lies, und fortbrante, über solchen Stellen wurden
dann die Tempel gebaut.

Aus allen heissen Quellen schlägt sich bei der Verdampfung
etwas nieder, und dies sind schon Anfänge der Gebirgsarten, die
sich, wie der FTufstein, noch täglich vor unsern Augen bilden.
Besonders bilden sich aber diejenigen Quellen, welche Alkalien
enthalten, ihr eignes Bekken, manchmal von ganz besonderer
Gestalt. Im obern Peru ist eine heisse Quelle, (auf derselbe Ebne,
wo der unglükliche Inka Huanka (?) getödtet wurde) die aus einer
sehr bedeutenden Höhe herab kömt. Diese hat sich eine eigne Mauer
von 50-60 Fus Höhe, und von 12 Fus Breite gebildet, die aus nichts
als kohlensaurer Talkerde besteht.

Von den Luftvulkanen, die bei den Italiänern Salse heissen,
findet sich das älteste Beispiel in der Moccaluba bei Girgenti.
Dies ist ein Lettenhügel von 150-160 Fus Höhe, auf dessen Spize
sich viele kleinen Öfnungen befinden, aus denen Koth in die
Höhe gestossen wird. Dieser fliest anfangs in ganz hellgrauen
Streifen am Rande der kleinen Krater herab, wird aber nachher

dieses Phänomen, und findet in den Tempeln der Bramapriester am
Himalaya: man sah, dass Wasserstofgas, aus der Erde ausströmend,
sich entzünden lies, und fortbrante, über solchen Stellen wurden
dann die Tempel gebaut.

Aus allen heissen Quellen schlägt sich bei der Verdampfung
etwas nieder, und dies sind schon Anfänge der Gebirgsarten, die
sich, wie der FTufstein, noch täglich vor unsern Augen bilden.
Besonders bilden sich aber diejenigen Quellen, welche Alkalien
enthalten, ihr eignes Bekken, manchmal von ganz besonderer
Gestalt. Im obern Peru ist eine heisse Quelle, (auf derselbe Ebne,
wo der unglükliche Inka Huanka (?) getödtet wurde) die aus einer
sehr bedeutenden Höhe herab kömt. Diese hat sich eine eigne Mauer
von 50–60 Fus Höhe, und von 12 Fus Breite gebildet, die aus nichts
als kohlensaurer Talkerde besteht.

Von den Luftvulkanen, die bei den Italiänern Salse heissen,
findet sich das älteste Beispiel in der Moccaluba bei Girgenti.
Dies ist ein Lettenhügel von 150–160 Fus Höhe, auf dessen Spize
sich viele kleinen Öfnungen befinden, aus denen Koth in die
Höhe gestossen wird. Dieser fliest anfangs in ganz hellgrauen
Streifen am Rande der kleinen Krater herab, wird aber nachher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="33">
          <p><pb facs="#f0387" n="192r"/>
dieses Phänomen, und findet in den Tempeln der Bramapriester am<lb/>
Himalaya: man sah, dass Wasserstofgas, aus der Erde ausströmend,<lb/>
sich entzünden lies, und fortbrante, über solchen Stellen wurden<lb/>
dann die Tempel gebaut.</p><lb/>
          <p>Aus allen heissen Quellen schlägt sich bei der Verdampfung<lb/>
etwas nieder, und dies sind schon Anfänge der Gebirgsarten, die<lb/>
sich, wie der <subst><del rendition="#ow">F</del><add place="across">T</add></subst>ufstein, noch täglich vor unsern Augen bilden.<lb/>
Besonders bilden sich aber diejenigen Quellen, welche Alkalien<lb/>
enthalten, ihr eignes Bekken, manchmal von ganz besonderer<lb/>
Gestalt. Im obern Peru ist eine heisse Quelle, (auf derselbe Ebne,<lb/>
wo der unglükliche Inka Huanka <metamark>(?)</metamark> getödtet wurde) die aus einer<lb/>
sehr bedeutenden Höhe herab kömt. Diese hat sich eine eigne Mauer<lb/>
von 50&#x2013;60 Fus Höhe, und von 12 Fus Breite gebildet, die aus nichts<lb/>
als kohlensaurer Talkerde besteht.</p><lb/>
          <p>Von den Luftvulkanen, die bei den Italiänern Salse heissen,<lb/>
findet sich das älteste Beispiel in der Moccaluba bei Girgenti.<lb/>
Dies ist ein Lettenhügel von 150&#x2013;160 Fus Höhe, auf dessen Spize<lb/>
sich viele kleinen Öfnungen befinden, aus denen Koth in die<lb/>
Höhe gestossen wird. Dieser fliest anfangs in ganz hellgrauen<lb/>
Streifen am Rande der kleinen Krater herab, wird aber nachher<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192r/0387] dieses Phänomen, und findet in den Tempeln der Bramapriester am Himalaya: man sah, dass Wasserstofgas, aus der Erde ausströmend, sich entzünden lies, und fortbrante, über solchen Stellen wurden dann die Tempel gebaut. Aus allen heissen Quellen schlägt sich bei der Verdampfung etwas nieder, und dies sind schon Anfänge der Gebirgsarten, die sich, wie der Tufstein, noch täglich vor unsern Augen bilden. Besonders bilden sich aber diejenigen Quellen, welche Alkalien enthalten, ihr eignes Bekken, manchmal von ganz besonderer Gestalt. Im obern Peru ist eine heisse Quelle, (auf derselbe Ebne, wo der unglükliche Inka Huanka (?) getödtet wurde) die aus einer sehr bedeutenden Höhe herab kömt. Diese hat sich eine eigne Mauer von 50–60 Fus Höhe, und von 12 Fus Breite gebildet, die aus nichts als kohlensaurer Talkerde besteht. Von den Luftvulkanen, die bei den Italiänern Salse heissen, findet sich das älteste Beispiel in der Moccaluba bei Girgenti. Dies ist ein Lettenhügel von 150–160 Fus Höhe, auf dessen Spize sich viele kleinen Öfnungen befinden, aus denen Koth in die Höhe gestossen wird. Dieser fliest anfangs in ganz hellgrauen Streifen am Rande der kleinen Krater herab, wird aber nachher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/387
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 192r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/387>, abgerufen am 24.11.2024.