Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sich geht: es bildet sich Eisenglanz an den Wänden der Höhle, des-
sen Zunehmen man sehr deutlich wahrnehmen kann. Bis jezt
fand man in den vulkanischen Produkten 7 Metalle:
Eisen, Titan, Kupfer, Mangan, Spiesglanz, Arsenik und
Selenium.

Dies kann vielleicht einmal einen Aufschlus geben über den
Zusammenhang im allgemeinen zwischen den Metallen und Vulkanen.

Die Masse der Lava kömt in den verschiedenen Ausbrüchen
aus höheren und tieferen Schichten, wie man dies aus ihrem
Inhalte beurtheilen kann. In den Trachytbergen giebt es feld-
spathartige Laven, in den Basaltbergen aber Augit und Olivin.

Die Masse ist sehr verschieden, oft bei nahestehenden Vul-
kanen eine ganz andre: beim Ätna meist Hornblende,
beim Vesuv dagegen Augit. Man findet grosse Unterschie-
de bei Ausbrüchen desselben Berges, die 5-6 Monate aus-
einanderliegen. Bald ist diese Masse ein dichtes Gewebe, bald
ein dünneres mit einzelnen Krystallen oder Porphyrmassen.
Es scheint aber doch, als ob die Krystalle präexistirten, und
in der zähen Masse geschwommen haben.

sich geht: es bildet sich Eisenglanz an den Wänden der Höhle, des-
sen Zunehmen man sehr deutlich wahrnehmen kann. Bis jezt
fand man in den vulkanischen Produkten 7 Metalle:
Eisen, Titan, Kupfer, Mangan, Spiesglanz, Arsenik und
Selenium.

Dies kann vielleicht einmal einen Aufschlus geben über den
Zusammenhang im allgemeinen zwischen den Metallen und Vulkanen.

Die Masse der Lava kömt in den verschiedenen Ausbrüchen
aus höheren und tieferen Schichten, wie man dies aus ihrem
Inhalte beurtheilen kann. In den Trachytbergen giebt es feld-
spathartige Laven, in den Basaltbergen aber Augit und Olivin.

Die Masse ist sehr verschieden, oft bei nahestehenden Vul-
kanen eine ganz andre: beim Ätna meist Hornblende,
beim Vesuv dagegen Augit. Man findet grosse Unterschie-
de bei Ausbrüchen desselben Berges, die 5–6 Monate aus-
einanderliegen. Bald ist diese Masse ein dichtes Gewebe, bald
ein dünneres mit einzelnen Krystallen oder Porphyrmassen.
Es scheint aber doch, als ob die Krystalle präexistirten, und
in der zähen Masse geschwommen haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="35">
          <p><pb facs="#f0419" n="208r"/>
sich geht: es bildet sich Eisenglanz an den Wänden der Höhle, des-<lb/>
sen Zunehmen man sehr deutlich wahrnehmen kann. Bis jezt<lb/>
fand man in den <choice><abbr>vulk.</abbr><expan resp="#CT">vulkanischen</expan></choice> Produkten 7 Metalle:<lb/><hi rendition="#et">Eisen, Titan, Kupfer, Mangan, Spiesglanz, Arsenik <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice><lb/>
Selenium.</hi></p><lb/>
          <p>Dies kann vielleicht einmal einen Aufschlus geben über den<lb/>
Zusammenhang im allgemeinen zwischen den Metallen <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> Vulkanen.</p><lb/>
          <p>Die Masse der Lava kömt in den verschiedenen Ausbrüchen<lb/>
aus höheren und tieferen Schichten, wie man dies aus ihrem<lb/>
Inhalte beurtheilen kann. In den Trachytbergen giebt es feld-<lb/>
spathartige Laven, in den Basaltbergen aber Augit <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> Olivin.</p><lb/>
          <p>Die Masse ist sehr verschieden, oft bei nahestehenden Vul-<lb/>
kanen eine ganz andre: beim <hi rendition="#u">Ätna</hi> meist Hornblende,<lb/>
beim <hi rendition="#u">Vesuv</hi> dagegen Augit. Man findet grosse Unterschie-<lb/>
de bei Ausbrüchen desselben Berges, die 5&#x2013;6 Monate aus-<lb/>
einanderliegen. Bald ist diese Masse ein dichtes Gewebe, bald<lb/>
ein dünneres mit einzelnen Krystallen oder Porphyrmassen.<lb/>
Es scheint aber doch, als ob die Krystalle präexistirten, und<lb/>
in der zähen Masse geschwommen haben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208r/0419] sich geht: es bildet sich Eisenglanz an den Wänden der Höhle, des- sen Zunehmen man sehr deutlich wahrnehmen kann. Bis jezt fand man in den vulk. Produkten 7 Metalle: Eisen, Titan, Kupfer, Mangan, Spiesglanz, Arsenik u Selenium. Dies kann vielleicht einmal einen Aufschlus geben über den Zusammenhang im allgemeinen zwischen den Metallen u Vulkanen. Die Masse der Lava kömt in den verschiedenen Ausbrüchen aus höheren und tieferen Schichten, wie man dies aus ihrem Inhalte beurtheilen kann. In den Trachytbergen giebt es feld- spathartige Laven, in den Basaltbergen aber Augit u Olivin. Die Masse ist sehr verschieden, oft bei nahestehenden Vul- kanen eine ganz andre: beim Ätna meist Hornblende, beim Vesuv dagegen Augit. Man findet grosse Unterschie- de bei Ausbrüchen desselben Berges, die 5–6 Monate aus- einanderliegen. Bald ist diese Masse ein dichtes Gewebe, bald ein dünneres mit einzelnen Krystallen oder Porphyrmassen. Es scheint aber doch, als ob die Krystalle präexistirten, und in der zähen Masse geschwommen haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/419
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 208r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/419>, abgerufen am 22.11.2024.