Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

so tief eindringen. Schon die Alten wusten, dass wenn man Oel auf
die Oberfläche des Meeres giest, die Wellen momentan beruhigt
werden. Franklin und besonders neuerdings Weber haben die theore-
tischen Gründe davon angegeben. Unter den Tropen, wo die Regen-
tropfen besonders gros sind, und weit von einander fallen, ist es
nicht selten, dass ein plözlicher Regenschauer die Wellen beruhigt,
daher haben sich die Taucher seit 1000 Jahren des Mittels bedient,
Oel auf das Wasser zu giessen, ehe sie untertauchen, weil sie wis-
sens dass man alsdann besser sieht: in Gibraltar bedienen sich die
Schiffer dieses Mittels noch immer.

Über das Sehn unter dem Wasser und in das Wasser hinein hat
man neuerlich Beobachtungen gemacht: es war schon früher be-
kant, dass man den Grund des Meeres deutlicher sieht, wenn man
sich auf einem hohen Punkte über der Oberfläche befindet: daher
schikken die Schiffer, wenn sie fürchten, auf Untiefen zu kom-
men, einen Matrosen auf den Mast, von wo aus er den Grund
des Meeres wie eine Landkarte übersehn kann. Als Arago wegen
der Gradmessung nach Minorka ging sah er von einer Höhe von
beinahe 500 Fus auf das Meer herab, und konte den Grund sehr
deutlich unterscheiden: er gab auch zugleich die Ursach davon an:

so tief eindringen. Schon die Alten wusten, dass wenn man Oel auf
die Oberfläche des Meeres giest, die Wellen momentan beruhigt
werden. Franklin und besonders neuerdings Weber haben die theore-
tischen Gründe davon angegeben. Unter den Tropen, wo die Regen-
tropfen besonders gros sind, und weit von einander fallen, ist es
nicht selten, dass ein plözlicher Regenschauer die Wellen beruhigt,
daher haben sich die Taucher seit 1000 Jahren des Mittels bedient,
Oel auf das Wasser zu giessen, ehe sie untertauchen, weil sie wis-
sens dass man alsdann besser sieht: in Gibraltar bedienen sich die
Schiffer dieses Mittels noch immer.

Über das Sehn unter dem Wasser und in das Wasser hinein hat
man neuerlich Beobachtungen gemacht: es war schon früher be-
kant, dass man den Grund des Meeres deutlicher sieht, wenn man
sich auf einem hohen Punkte über der Oberfläche befindet: daher
schikken die Schiffer, wenn sie fürchten, auf Untiefen zu kom-
men, einen Matrosen auf den Mast, von wo aus er den Grund
des Meeres wie eine Landkarte übersehn kann. Als Arago wegen
der Gradmessung nach Minorka ging sah er von einer Höhe von
beinahe 500 Fus auf das Meer herab, und konte den Grund sehr
deutlich unterscheiden: er gab auch zugleich die Ursach davon an:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="42">
          <p><pb facs="#f0508" n="252v"/>
so tief eindringen. Schon die Alten wusten, dass wenn man Oel auf<lb/>
die Oberfläche des Meeres giest, die Wellen momentan beruhigt<lb/>
werden. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534912 http://d-nb.info/gnd/118534912">Franklin</persName> und besonders neuerdings <persName resp="#SB #BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118765817 http://d-nb.info/gnd/118765817 http://d-nb.info/gnd/11862976X http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11862976X">Weber</persName> haben die theore-<lb/>
tischen Gründe davon angegeben. Unter den Tropen, wo die Regen-<lb/>
tropfen besonders gros sind, und weit von einander fallen, ist es<lb/>
nicht selten, dass ein plözlicher Regenschauer die Wellen beruhigt,<lb/>
daher haben sich die Taucher seit 1000 Jahren des Mittels bedient,<lb/>
Oel auf das Wasser zu giessen, ehe sie untertauchen, weil sie wis-<lb/>
sens dass man alsdann besser sieht: in Gibraltar bedienen sich die<lb/>
Schiffer dieses Mittels noch immer.</p><lb/>
          <p>Über das Sehn unter dem Wasser und in das Wasser hinein hat<lb/>
man neuerlich Beobachtungen gemacht: es war schon früher be-<lb/>
kant, dass man den Grund des Meeres deutlicher sieht, wenn man<lb/>
sich auf einem hohen Punkte über der Oberfläche befindet: daher<lb/>
schikken die Schiffer, wenn sie fürchten, auf Untiefen zu kom-<lb/>
men, einen Matrosen auf den Mast, von wo aus er den Grund<lb/>
des Meeres wie eine Landkarte übersehn kann. Als <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName> wegen<lb/>
der Gradmessung nach Minorka ging sah er von einer Höhe von<lb/>
beinahe 500 Fus auf das Meer herab, und konte den Grund sehr<lb/>
deutlich unterscheiden: er gab auch zugleich die Ursach davon an:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252v/0508] so tief eindringen. Schon die Alten wusten, dass wenn man Oel auf die Oberfläche des Meeres giest, die Wellen momentan beruhigt werden. Franklin und besonders neuerdings Weber haben die theore- tischen Gründe davon angegeben. Unter den Tropen, wo die Regen- tropfen besonders gros sind, und weit von einander fallen, ist es nicht selten, dass ein plözlicher Regenschauer die Wellen beruhigt, daher haben sich die Taucher seit 1000 Jahren des Mittels bedient, Oel auf das Wasser zu giessen, ehe sie untertauchen, weil sie wis- sens dass man alsdann besser sieht: in Gibraltar bedienen sich die Schiffer dieses Mittels noch immer. Über das Sehn unter dem Wasser und in das Wasser hinein hat man neuerlich Beobachtungen gemacht: es war schon früher be- kant, dass man den Grund des Meeres deutlicher sieht, wenn man sich auf einem hohen Punkte über der Oberfläche befindet: daher schikken die Schiffer, wenn sie fürchten, auf Untiefen zu kom- men, einen Matrosen auf den Mast, von wo aus er den Grund des Meeres wie eine Landkarte übersehn kann. Als Arago wegen der Gradmessung nach Minorka ging sah er von einer Höhe von beinahe 500 Fus auf das Meer herab, und konte den Grund sehr deutlich unterscheiden: er gab auch zugleich die Ursach davon an:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/508
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 252v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/508>, abgerufen am 22.11.2024.