Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Erwärmung zu etwas mehr als Vermuthung geworden. Auch
einen regelmässigen Land- und Seewind kann man aus der-
selben Ursach erklären. Bei Tage, wo der opake Kontinent
mehr erwärmt wird, als das Meer, bildet sich ein aufsteigen-
der warmer Luftstrom, der einen Seewind veranlast: Abends
dagegen, wo nach Sonnenuntergang das Meer länger seine Tem-
peratur behält, aus der wärmeausstralende Kontinent, bildet
sich ein Landwind, der oft weit in die See hinausreicht, und
von den Küstenfahrern benuzt wird.

Unregelmässige Bewegungen in der Athmosphäre sind die
Stürme, über[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] deren Kraft man verschiedentlich Messungen
angestelt hat. Die gewöhnliche Geschwindigkeit in einer Sekunde
sind 60 Fus, doch giebt es auch Stürme, die 130-132 Fus zurük-
legen. Vergleicht man damit die Schnelligkeit der Pferde, so
zeigt es sich, dass sie nur wenig zurükbleibt; das berühmte
Pferd Ecclipse, bei dem man genauere Messungen hat vorneh-
men können, machte 58 Fus in einer Sekunde, aber nur mit an-
fangender Geschwindigkeit: denn auf die Dauer konte es eine so
starke Muskelbewegung nicht aushalten. Ich bringe hierbei in

Erwärmung zu etwas mehr als Vermuthung geworden. Auch
einen regelmässigen Land- und Seewind kann man aus der-
selben Ursach erklären. Bei Tage, wo der opake Kontinent
mehr erwärmt wird, als das Meer, bildet sich ein aufsteigen-
der warmer Luftstrom, der einen Seewind veranlast: Abends
dagegen, wo nach Sonnenuntergang das Meer länger seine Tem-
peratur behält, aus der wärmeausstralende Kontinent, bildet
sich ein Landwind, der oft weit in die See hinausreicht, und
von den Küstenfahrern benuzt wird.

Unregelmässige Bewegungen in der Athmosphäre sind die
Stürme, über[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] deren Kraft man verschiedentlich Messungen
angestelt hat. Die gewöhnliche Geschwindigkeit in einer Sekunde
sind 60 Fus, doch giebt es auch Stürme, die 130–132 Fus zurük-
legen. Vergleicht man damit die Schnelligkeit der Pferde, so
zeigt es sich, dass sie nur wenig zurükbleibt; das berühmte
Pferd Ecclipse, bei dem man genauere Messungen hat vorneh-
men können, machte 58 Fus in einer Sekunde, aber nur mit an-
fangender Geschwindigkeit: denn auf die Dauer konte es eine so
starke Muskelbewegung nicht aushalten. Ich bringe hierbei in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="44">
          <p><pb facs="#f0547" n="272r"/>
Erwärmung zu etwas mehr als Vermuthung geworden. Auch<lb/>
einen regelmässigen Land- und Seewind kann man aus der-<lb/>
selben Ursach erklären. Bei Tage, wo der opake Kontinent<lb/>
mehr erwärmt wird, als das Meer, bildet sich ein aufsteigen-<lb/>
der warmer Luftstrom, der einen Seewind veranlast: Abends<lb/>
dagegen, wo nach Sonnenuntergang das Meer länger seine Tem-<lb/>
peratur behält, aus der wärmeausstralende Kontinent, bildet<lb/>
sich ein Landwind, der oft weit in die See hinausreicht, und<lb/>
von den Küstenfahrern benuzt wird.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#u">Unregelmässige Bewegungen</hi> in der Athmosphäre sind die<lb/>
Stürme, über<del rendition="#s"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del> deren Kraft man verschiedentlich Messungen<lb/>
angestelt hat. Die gewöhnliche Geschwindigkeit in einer Sekunde<lb/>
sind 60 Fus, doch giebt es auch Stürme, die 130&#x2013;132 Fus zurük-<lb/>
legen. Vergleicht man damit die Schnelligkeit der Pferde, so<lb/>
zeigt es sich, dass sie nur wenig zurükbleibt; das berühmte<lb/>
Pferd Ecclipse, bei dem man genauere Messungen hat vorneh-<lb/>
men können, machte 58 Fus in einer Sekunde, aber nur mit an-<lb/>
fangender Geschwindigkeit: denn auf die Dauer konte es eine so<lb/>
starke Muskelbewegung nicht aushalten. Ich bringe hierbei in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272r/0547] Erwärmung zu etwas mehr als Vermuthung geworden. Auch einen regelmässigen Land- und Seewind kann man aus der- selben Ursach erklären. Bei Tage, wo der opake Kontinent mehr erwärmt wird, als das Meer, bildet sich ein aufsteigen- der warmer Luftstrom, der einen Seewind veranlast: Abends dagegen, wo nach Sonnenuntergang das Meer länger seine Tem- peratur behält, aus der wärmeausstralende Kontinent, bildet sich ein Landwind, der oft weit in die See hinausreicht, und von den Küstenfahrern benuzt wird. Unregelmässige Bewegungen in der Athmosphäre sind die Stürme, über deren Kraft man verschiedentlich Messungen angestelt hat. Die gewöhnliche Geschwindigkeit in einer Sekunde sind 60 Fus, doch giebt es auch Stürme, die 130–132 Fus zurük- legen. Vergleicht man damit die Schnelligkeit der Pferde, so zeigt es sich, dass sie nur wenig zurükbleibt; das berühmte Pferd Ecclipse, bei dem man genauere Messungen hat vorneh- men können, machte 58 Fus in einer Sekunde, aber nur mit an- fangender Geschwindigkeit: denn auf die Dauer konte es eine so starke Muskelbewegung nicht aushalten. Ich bringe hierbei in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/547
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 272r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/547>, abgerufen am 22.11.2024.