Kälte; so tief können Wolken das Thermometer herabdrükken; wärmeerregend, indem sie die Stralung des Erdkörpers ver- mindern: das Thermometer steigt, wenn an heitern Tagen eine Wolke vor die Sonne tritt.
Wells in England machte schöne Entdekkungen über die Theorie des Thaues: er fand dass zur Erkältung der Athmo- sphäre ein wolkenfreier Himmel und Mangel an Wind gehören. Körper, wie Wolle, Papier pp. können sich bis um 6 oder 7° R. erkäl- ten, wenn man sie des Nachts unter wolkenfreiem Himmel stehn läst: legt man dagegen eine Pappe darüber, so verlieren sie sehr wenig an Temperatur. Metallflächen werden nur um 2° erkältet, weil das Metall ein sehr guter Wärme- mithin auch Kälte-leiter ist. Hierauf beruht die kälteerregende Ei- genschaft der Wälder. Das appendikuläre System der Pflan- zen, dessen unsre Dikotyd[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ledonen zu ihrer Ernährung bedür- fen, oder die Blätter-organe der Monokotyledonen bestehn in dünnen Scheiben, welche fortwährend Wärme ausstralen, und da sie selbst Wärme nöthig haben, der umgebenden Luft ihre Wärme entziehn, folglich sie erkälten. Daher wird es möglich,
Kälte; so tief können Wolken das Thermometer herabdrükken; wärmeerregend, indem sie die Stralung des Erdkörpers ver- mindern: das Thermometer steigt, wenn an heitern Tagen eine Wolke vor die Sonne tritt.
Wells in England machte schöne Entdekkungen über die Theorie des Thaues: er fand dass zur Erkältung der Athmo- sphäre ein wolkenfreier Himmel und Mangel an Wind gehören. Körper, wie Wolle, Papier pp. können sich bis −um 6 oder 7° R. erkäl- ten, wenn man sie des Nachts unter wolkenfreiem Himmel stehn läst: legt man dagegen eine Pappe darüber, so verlieren sie sehr wenig an Temperatur. Metallflächen werden nur um 2° erkältet, weil das Metall ein sehr guter Wärme- mithin auch Kälte-leiter ist. Hierauf beruht die kälteerregende Ei- genschaft der Wälder. Das appendikuläre System der Pflan- zen, dessen unsre Dikotyd[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ledonen zu ihrer Ernährung bedür- fen, oder die Blätter-organe der Monokotyledonen bestehn in dünnen Scheiben, welche fortwährend Wärme ausstralen, und da sie selbst Wärme nöthig haben, der umgebenden Luft ihre Wärme entziehn, folglich sie erkälten. Daher wird es möglich,
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="45"><p><pbfacs="#f0563"n="280r"/>
Kälte; so tief können Wolken das Thermometer herabdrükken;<lb/><hirendition="#u">wärmeerregend</hi>, indem sie die Stralung des Erdkörpers ver-<lb/>
mindern: das Thermometer steigt, wenn an heitern Tagen eine<lb/>
Wolke vor die Sonne tritt.</p><lb/><p><hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124462286 http://d-nb.info/gnd/124462286">Wells</persName></hi> in England machte schöne Entdekkungen über die<lb/>
Theorie des Thaues: er fand dass zur Erkältung der Athmo-<lb/>
sphäre ein wolkenfreier Himmel und Mangel an Wind gehören.<lb/>
Körper, wie Wolle, Papier <choice><orig>pp</orig><regresp="#CT">pp.</reg></choice> können sich bis <subst><delrendition="#s">−</del><addplace="superlinear">um</add></subst> 6 oder 7° R. erkäl-<lb/>
ten, wenn man sie des Nachts unter wolkenfreiem Himmel<lb/>
stehn läst: legt man dagegen eine Pappe darüber, so verlieren<lb/>
sie sehr wenig an Temperatur. Metallflächen werden nur um<lb/>
2° erkältet, weil das Metall ein sehr guter Wärme- mithin<lb/>
auch Kälte-leiter ist. Hierauf beruht die kälteerregende Ei-<lb/>
genschaft der Wälder. Das appendikuläre System der Pflan-<lb/>
zen, dessen unsre Dikoty<subst><delrendition="#ow">d<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">le</add></subst>donen zu ihrer Ernährung bedür-<lb/>
fen, oder die Blätter-organe der Monokotyledonen bestehn in<lb/>
dünnen Scheiben, welche fortwährend Wärme ausstralen, und<lb/>
da sie selbst Wärme nöthig haben, der umgebenden Luft ihre<lb/>
Wärme entziehn, folglich sie erkälten. Daher wird es möglich,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[280r/0563]
Kälte; so tief können Wolken das Thermometer herabdrükken;
wärmeerregend, indem sie die Stralung des Erdkörpers ver-
mindern: das Thermometer steigt, wenn an heitern Tagen eine
Wolke vor die Sonne tritt.
Wells in England machte schöne Entdekkungen über die
Theorie des Thaues: er fand dass zur Erkältung der Athmo-
sphäre ein wolkenfreier Himmel und Mangel an Wind gehören.
Körper, wie Wolle, Papier pp können sich bis um 6 oder 7° R. erkäl-
ten, wenn man sie des Nachts unter wolkenfreiem Himmel
stehn läst: legt man dagegen eine Pappe darüber, so verlieren
sie sehr wenig an Temperatur. Metallflächen werden nur um
2° erkältet, weil das Metall ein sehr guter Wärme- mithin
auch Kälte-leiter ist. Hierauf beruht die kälteerregende Ei-
genschaft der Wälder. Das appendikuläre System der Pflan-
zen, dessen unsre Dikotyledonen zu ihrer Ernährung bedür-
fen, oder die Blätter-organe der Monokotyledonen bestehn in
dünnen Scheiben, welche fortwährend Wärme ausstralen, und
da sie selbst Wärme nöthig haben, der umgebenden Luft ihre
Wärme entziehn, folglich sie erkälten. Daher wird es möglich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 280r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/563>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.