Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Geographie der Elektrizität.

Dies schliest sich sehr gut an die TLehre von der Temperatur
und der Feuchtigkeitsbildung an. Die Elektrizität giebt Wärme
und Licht, und [unleserliches Material - 1 Wort fehlt] steht in Wechselwirkung mit dem ele-
ktrischen Zustande der Erde; im starren Erdkörper erscheint sie
als Magnetismus, in der Athmosphäre als elektrische Spannung:
im ersten Falle bringt sie vielleicht mehr Wärme hervor, im 2ten bil-
det sie das Erd- oder Polarlicht.

Die Elektrizität kann durch 4-5 Mittel erregt werden, die sich
vielleicht mit der Zeit alle auf Eins werden zurükführen lassen.
1, durch Reibung, und dies ist wahrscheinlich nur eine Temperatur-
veränderung. 2, durch Dampfbildung. 3, durch chemische Verän-
derungen, neuerlich bewiesen durch Becquerels schöne Versuche, d[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]er
mit einer Magnetnadel kleine Quantitäten von Säuren entdekte.
4, durch Kontakt, worauf die Erfindung der Voltaschen Säule gegrün-
det ist. 5, auf eine geheimnisvolle Weise im organischen Leben
verbreitet, in den elektrischen Fischen am meisten. Bei den Gymno-
ten von 5-6 Fus Länge, die ich untersuchte, und mit denen es mir
sogar gelang, Pferde zu tödten, hat man es sonderbar gefunden,

Von der Geographie der Elektrizität.

Dies schliest sich sehr gut an die TLehre von der Temperatur
und der Feuchtigkeitsbildung an. Die Elektrizität giebt Wärme
und Licht, und [unleserliches Material – 1 Wort fehlt] steht in Wechselwirkung mit dem ele-
ktrischen Zustande der Erde; im starren Erdkörper erscheint sie
als Magnetismus, in der Athmosphäre als elektrische Spannung:
im ersten Falle bringt sie vielleicht mehr Wärme hervor, im 2ten bil-
det sie das Erd- oder Polarlicht.

Die Elektrizität kann durch 4–5 Mittel erregt werden, die sich
vielleicht mit der Zeit alle auf Eins werden zurükführen lassen.
1, durch Reibung, und dies ist wahrscheinlich nur eine Temperatur-
veränderung. 2, durch Dampfbildung. 3, durch chemische Verän-
derungen, neuerlich bewiesen durch Becquerels schöne Versuche, d[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]er
mit einer Magnetnadel kleine Quantitäten von Säuren entdekte.
4, durch Kontakt, worauf die Erfindung der Voltaschen Säule gegrün-
det ist. 5, auf eine geheimnisvolle Weise im organischen Leben
verbreitet, in den elektrischen Fischen am meisten. Bei den Gymno-
ten von 5–6 Fus Länge, die ich untersuchte, und mit denen es mir
sogar gelang, Pferde zu tödten, hat man es sonderbar gefunden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="53">
          <pb facs="#f0661" n="329r"/>
          <p> <hi rendition="#u">Von der Geographie der Elektrizität.</hi> </p><lb/>
          <p>Dies schliest sich sehr gut an die <subst><del rendition="#ow">T</del><add place="across">L</add></subst>ehre von der Temperatur<lb/>
und der Feuchtigkeitsbildung an. Die Elektrizität giebt Wärme<lb/>
und Licht, und <del rendition="#s"><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/></del> steht in Wechselwirkung mit dem ele-<lb/>
ktrischen Zustande der Erde; im starren Erdkörper erscheint sie<lb/>
als Magnetismus, in der Athmosphäre als elektrische Spannung:<lb/>
im ersten Falle bringt sie vielleicht mehr Wärme hervor, im 2<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice> bil-<lb/>
det sie das Erd- oder Polarlicht.</p><lb/>
          <p>Die Elektrizität kann durch 4&#x2013;5 Mittel erregt werden, die sich<lb/>
vielleicht mit der Zeit alle auf Eins werden zurükführen lassen.<lb/>
1, durch Reibung, und dies ist wahrscheinlich nur eine Temperatur-<lb/>
veränderung. 2, durch Dampfbildung. 3, durch chemische Verän-<lb/>
derungen, neuerlich bewiesen durch <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116106875 http://d-nb.info/gnd/116106875">Becquerel</persName>s schöne Versuche, d<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">e</add></subst>r<lb/>
mit einer Magnetnadel kleine Quantitäten von Säuren entdekte.<lb/>
4, durch Kontakt, worauf die Erfindung der <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119292556 http://d-nb.info/gnd/119292556">Volta</persName>schen Säule gegrün-<lb/>
det ist. 5, auf eine geheimnisvolle Weise im organischen Leben<lb/>
verbreitet, in den elektrischen Fischen am meisten. Bei den Gymno-<lb/>
ten von 5&#x2013;6 Fus Länge, die ich untersuchte, und mit denen es mir<lb/>
sogar gelang, Pferde zu tödten, hat man es sonderbar gefunden,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329r/0661] Von der Geographie der Elektrizität. Dies schliest sich sehr gut an die Lehre von der Temperatur und der Feuchtigkeitsbildung an. Die Elektrizität giebt Wärme und Licht, und steht in Wechselwirkung mit dem ele- ktrischen Zustande der Erde; im starren Erdkörper erscheint sie als Magnetismus, in der Athmosphäre als elektrische Spannung: im ersten Falle bringt sie vielleicht mehr Wärme hervor, im 2 bil- det sie das Erd- oder Polarlicht. Die Elektrizität kann durch 4–5 Mittel erregt werden, die sich vielleicht mit der Zeit alle auf Eins werden zurükführen lassen. 1, durch Reibung, und dies ist wahrscheinlich nur eine Temperatur- veränderung. 2, durch Dampfbildung. 3, durch chemische Verän- derungen, neuerlich bewiesen durch Becquerels schöne Versuche, der mit einer Magnetnadel kleine Quantitäten von Säuren entdekte. 4, durch Kontakt, worauf die Erfindung der Voltaschen Säule gegrün- det ist. 5, auf eine geheimnisvolle Weise im organischen Leben verbreitet, in den elektrischen Fischen am meisten. Bei den Gymno- ten von 5–6 Fus Länge, die ich untersuchte, und mit denen es mir sogar gelang, Pferde zu tödten, hat man es sonderbar gefunden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/661
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 329r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/661>, abgerufen am 22.11.2024.