Es herscht eine grosse Verschiedenheit zwischen den Massen selbst, in Hinsicht auf ihre Zusammensezung. Die einen enthalten gediege- nes Eisen und Nikkel, die andern erdige, steinartige Substanzen, wie schwarze Basalte; oft sind auch ganze grobkörnige Gebirgs- massen herabgefallen. G. Rose, der darüber trefliche Untersuchun- gen anstelte, fand eine Masse, dem Labrador ähnlich; 5-6 Mas- sen waren ganz ohne Nikkel. Ihre Dichtigkeit ist nicht immer verschieden: die Masse von Allay ? 1806 war zerreiblich: ähnlich einem schwarzen Torf, enthielt Kohlenstof, und hatte ein spezi- fisches Gewicht von nur 2,0. Man findet aber Massen die 3,0 bis 31/4 spezif. Gewicht haben, und dies ist grade die Dichtigkeit der Planeten, welche diesseit der kleinen Planeten kreisen. Saturn hat eine Dichtigkeit, die der des Wassers noch nicht gleichkomt: man könte daher glauben, dass die Meteormassen im Weltraume uns näher liegen. Chladni führt an, dass man auch staubartige Massen hat herabfallen sehn, allein da diese vom Winde können in die Höhe geführt sein, so ist dies noch unsicher: auch flössen die Analysen, die man in Italien davon gemacht, kein grosses Vertrauen ein. Der Stein von Jouvenas ?siehtist einer Syenitmasse nicht unähnlich. Im Äussern zeigt sich eine grosse Übereinstimmung
Es herscht eine grosse Verschiedenheit zwischen den Massen selbst, in Hinsicht auf ihre Zusammensezung. Die einen enthalten gediege- nes Eisen und Nikkel, die andern erdige, steinartige Substanzen, wie schwarze Basalte; oft sind auch ganze grobkörnige Gebirgs- massen herabgefallen. G. Rose, der darüber trefliche Untersuchun- gen anstelte, fand eine Masse, dem Labrador ähnlich; 5–6 Mas- sen waren ganz ohne Nikkel. Ihre Dichtigkeit ist nicht immer verschieden: die Masse von Allay ? 1806 war zerreiblich: ähnlich einem schwarzen Torf, enthielt Kohlenstof, und hatte ein spezi- fisches Gewicht von nur 2,0. Man findet aber Massen die 3,0 bis 3¼ spezif. Gewicht haben, und dies ist grade die Dichtigkeit der Planeten, welche diesseit der kleinen Planeten kreisen. Saturn hat eine Dichtigkeit, die der des Wassers noch nicht gleichkomt: man könte daher glauben, dass die Meteormassen im Weltraume uns näher liegen. Chladni führt an, dass man auch staubartige Massen hat herabfallen sehn, allein da diese vom Winde können in die Höhe geführt sein, so ist dies noch unsicher: auch flössen die Analysen, die man in Italien davon gemacht, kein grosses Vertrauen ein. Der Stein von Jouvenas ?siehtist einer Syenitmasse nicht unähnlich. Im Äussern zeigt sich eine grosse Übereinstimmung
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="53"><pbfacs="#f0671"n="334r"/><p>Es herscht eine grosse Verschiedenheit zwischen den Massen selbst,<lb/>
in Hinsicht auf ihre Zusammensezung. Die einen enthalten gediege-<lb/>
nes Eisen und Nikkel, die andern erdige, steinartige Substanzen,<lb/>
wie schwarze Basalte; oft sind auch ganze grobkörnige Gebirgs-<lb/>
massen herabgefallen. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116609036 http://d-nb.info/gnd/116609036">G. Rose</persName>, der darüber trefliche Untersuchun-<lb/>
gen anstelte, fand eine Masse, dem Labrador ähnlich; 5–6 Mas-<lb/>
sen waren ganz ohne Nikkel. Ihre Dichtigkeit ist nicht immer<lb/>
verschieden: die Masse von Allay <metamark>?</metamark> 1806 war zerreiblich: ähnlich<lb/>
einem schwarzen Torf, enthielt Kohlenstof, und hatte ein spezi-<lb/>
fisches Gewicht von nur 2,0. Man findet aber Massen die 3,0 bis<lb/>
3¼ spezif. Gewicht haben, und dies ist grade die Dichtigkeit <hirendition="#u">der</hi><lb/>
Planeten, welche diesseit der kleinen Planeten kreisen. Saturn<lb/>
hat eine Dichtigkeit, die der des Wassers noch nicht gleichkomt:<lb/>
man könte daher glauben, dass die Meteormassen im Weltraume<lb/>
uns näher liegen. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520490 http://d-nb.info/gnd/118520490">Chladni</persName> führt an, dass man <delrendition="#s"><unclearreason="covered"cert="high"resp="#CT">auch</unclear></del> staubartige<lb/>
Massen hat herabfallen sehn, allein da diese vom Winde können<lb/>
in die Höhe geführt sein, so ist dies noch unsicher: auch flössen<lb/>
die Analysen, die man in Italien davon gemacht, kein grosses<lb/>
Vertrauen ein. Der Stein von Jouvenas <metamark>?</metamark><subst><delrendition="#s">sieht</del><addplace="intralinear">ist</add></subst> einer Syenitmasse<lb/>
nicht unähnlich. Im Äussern zeigt sich eine grosse Übereinstimmung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[334r/0671]
Es herscht eine grosse Verschiedenheit zwischen den Massen selbst,
in Hinsicht auf ihre Zusammensezung. Die einen enthalten gediege-
nes Eisen und Nikkel, die andern erdige, steinartige Substanzen,
wie schwarze Basalte; oft sind auch ganze grobkörnige Gebirgs-
massen herabgefallen. G. Rose, der darüber trefliche Untersuchun-
gen anstelte, fand eine Masse, dem Labrador ähnlich; 5–6 Mas-
sen waren ganz ohne Nikkel. Ihre Dichtigkeit ist nicht immer
verschieden: die Masse von Allay ? 1806 war zerreiblich: ähnlich
einem schwarzen Torf, enthielt Kohlenstof, und hatte ein spezi-
fisches Gewicht von nur 2,0. Man findet aber Massen die 3,0 bis
3¼ spezif. Gewicht haben, und dies ist grade die Dichtigkeit der
Planeten, welche diesseit der kleinen Planeten kreisen. Saturn
hat eine Dichtigkeit, die der des Wassers noch nicht gleichkomt:
man könte daher glauben, dass die Meteormassen im Weltraume
uns näher liegen. Chladni führt an, dass man staubartige
Massen hat herabfallen sehn, allein da diese vom Winde können
in die Höhe geführt sein, so ist dies noch unsicher: auch flössen
die Analysen, die man in Italien davon gemacht, kein grosses
Vertrauen ein. Der Stein von Jouvenas ? ist einer Syenitmasse
nicht unähnlich. Im Äussern zeigt sich eine grosse Übereinstimmung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 334r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/671>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.