Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Es herscht eine grosse Verschiedenheit zwischen den Massen selbst,
in Hinsicht auf ihre Zusammensezung. Die einen enthalten gediege-
nes Eisen und Nikkel, die andern erdige, steinartige Substanzen,
wie schwarze Basalte; oft sind auch ganze grobkörnige Gebirgs-
massen herabgefallen. G. Rose, der darüber trefliche Untersuchun-
gen anstelte, fand eine Masse, dem Labrador ähnlich; 5-6 Mas-
sen waren ganz ohne Nikkel. Ihre Dichtigkeit ist nicht immer
verschieden: die Masse von Allay ? 1806 war zerreiblich: ähnlich
einem schwarzen Torf, enthielt Kohlenstof, und hatte ein spezi-
fisches Gewicht von nur 2,0. Man findet aber Massen die 3,0 bis
31/4 spezif. Gewicht haben, und dies ist grade die Dichtigkeit der
Planeten, welche diesseit der kleinen Planeten kreisen. Saturn
hat eine Dichtigkeit, die der des Wassers noch nicht gleichkomt:
man könte daher glauben, dass die Meteormassen im Weltraume
uns näher liegen. Chladni führt an, dass man auch staubartige
Massen hat herabfallen sehn, allein da diese vom Winde können
in die Höhe geführt sein, so ist dies noch unsicher: auch flössen
die Analysen, die man in Italien davon gemacht, kein grosses
Vertrauen ein. Der Stein von Jouvenas ? siehtist einer Syenitmasse
nicht unähnlich. Im Äussern zeigt sich eine grosse Übereinstimmung

Es herscht eine grosse Verschiedenheit zwischen den Massen selbst,
in Hinsicht auf ihre Zusammensezung. Die einen enthalten gediege-
nes Eisen und Nikkel, die andern erdige, steinartige Substanzen,
wie schwarze Basalte; oft sind auch ganze grobkörnige Gebirgs-
massen herabgefallen. G. Rose, der darüber trefliche Untersuchun-
gen anstelte, fand eine Masse, dem Labrador ähnlich; 5–6 Mas-
sen waren ganz ohne Nikkel. Ihre Dichtigkeit ist nicht immer
verschieden: die Masse von Allay ? 1806 war zerreiblich: ähnlich
einem schwarzen Torf, enthielt Kohlenstof, und hatte ein spezi-
fisches Gewicht von nur 2,0. Man findet aber Massen die 3,0 bis
3¼ spezif. Gewicht haben, und dies ist grade die Dichtigkeit der
Planeten, welche diesseit der kleinen Planeten kreisen. Saturn
hat eine Dichtigkeit, die der des Wassers noch nicht gleichkomt:
man könte daher glauben, dass die Meteormassen im Weltraume
uns näher liegen. Chladni führt an, dass man auch staubartige
Massen hat herabfallen sehn, allein da diese vom Winde können
in die Höhe geführt sein, so ist dies noch unsicher: auch flössen
die Analysen, die man in Italien davon gemacht, kein grosses
Vertrauen ein. Der Stein von Jouvenas ? siehtist einer Syenitmasse
nicht unähnlich. Im Äussern zeigt sich eine grosse Übereinstimmung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="53">
          <pb facs="#f0671" n="334r"/>
          <p>Es herscht eine grosse Verschiedenheit zwischen den Massen selbst,<lb/>
in Hinsicht auf ihre Zusammensezung. Die einen enthalten gediege-<lb/>
nes Eisen und Nikkel, die andern erdige, steinartige Substanzen,<lb/>
wie schwarze Basalte; oft sind auch ganze grobkörnige Gebirgs-<lb/>
massen herabgefallen. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116609036 http://d-nb.info/gnd/116609036">G. Rose</persName>, der darüber trefliche Untersuchun-<lb/>
gen anstelte, fand eine Masse, dem Labrador ähnlich; 5&#x2013;6 Mas-<lb/>
sen waren ganz ohne Nikkel. Ihre Dichtigkeit ist nicht immer<lb/>
verschieden: die Masse von Allay <metamark>?</metamark> 1806 war zerreiblich: ähnlich<lb/>
einem schwarzen Torf, enthielt Kohlenstof, und hatte ein spezi-<lb/>
fisches Gewicht von nur 2,0. Man findet aber Massen die 3,0 bis<lb/>
3¼ spezif. Gewicht haben, und dies ist grade die Dichtigkeit <hi rendition="#u">der</hi><lb/>
Planeten, welche diesseit der kleinen Planeten kreisen. Saturn<lb/>
hat eine Dichtigkeit, die der des Wassers noch nicht gleichkomt:<lb/>
man könte daher glauben, dass die Meteormassen im Weltraume<lb/>
uns näher liegen. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520490 http://d-nb.info/gnd/118520490">Chladni</persName> führt an, dass man <del rendition="#s"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#CT">auch</unclear></del> staubartige<lb/>
Massen hat herabfallen sehn, allein da diese vom Winde können<lb/>
in die Höhe geführt sein, so ist dies noch unsicher: auch flössen<lb/>
die Analysen, die man in Italien davon gemacht, kein grosses<lb/>
Vertrauen ein. Der Stein von Jouvenas <metamark>?</metamark> <subst><del rendition="#s">sieht</del><add place="intralinear">ist</add></subst> einer Syenitmasse<lb/>
nicht unähnlich. Im Äussern zeigt sich eine grosse Übereinstimmung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334r/0671] Es herscht eine grosse Verschiedenheit zwischen den Massen selbst, in Hinsicht auf ihre Zusammensezung. Die einen enthalten gediege- nes Eisen und Nikkel, die andern erdige, steinartige Substanzen, wie schwarze Basalte; oft sind auch ganze grobkörnige Gebirgs- massen herabgefallen. G. Rose, der darüber trefliche Untersuchun- gen anstelte, fand eine Masse, dem Labrador ähnlich; 5–6 Mas- sen waren ganz ohne Nikkel. Ihre Dichtigkeit ist nicht immer verschieden: die Masse von Allay ? 1806 war zerreiblich: ähnlich einem schwarzen Torf, enthielt Kohlenstof, und hatte ein spezi- fisches Gewicht von nur 2,0. Man findet aber Massen die 3,0 bis 3¼ spezif. Gewicht haben, und dies ist grade die Dichtigkeit der Planeten, welche diesseit der kleinen Planeten kreisen. Saturn hat eine Dichtigkeit, die der des Wassers noch nicht gleichkomt: man könte daher glauben, dass die Meteormassen im Weltraume uns näher liegen. Chladni führt an, dass man staubartige Massen hat herabfallen sehn, allein da diese vom Winde können in die Höhe geführt sein, so ist dies noch unsicher: auch flössen die Analysen, die man in Italien davon gemacht, kein grosses Vertrauen ein. Der Stein von Jouvenas ? ist einer Syenitmasse nicht unähnlich. Im Äussern zeigt sich eine grosse Übereinstimmung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/671
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 334r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/671>, abgerufen am 22.11.2024.