Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

eine Erdbeere mit einem einzigen Blatte entstand vor ungefähr
40 Jahren in den Gärten von Paris, und hat sich bis jezt dort er-
halten.

Von den Polen nach dem Aequator hin ist die Pflanzendekke im-
mer dichter gewebt. Noch im Anfange dieses Jahrhunderts glaub-
te man mit Brown, dass der gröste Pflanzenreichthum sich
zwischen 28 und 30° Südbreite befinde, weil er (Brown) in Neu Hol-
land eine sehr grosse Menge von Pflanzen vorfand. Allein schon
vor meiner Reise glaubte ich annehmen zu dürfen, dass die Pflanzen-
masse unter dem Aequator am grösten sei, und jezt hat Brown seine frü-
here Meinung aufgegeben. Der Dr Pohl brachte allein 8000 Spezies aus
Brasilien, die er auf einer Area von 18000 Quadratmeilen gesammelt hatte: wenn
man aber bedenkt, dass die Reisenden immer nur auf schmalen Fus-
steigen durch die Länder gehn, und lange nicht alle Pflanzen finden
können, welche rechts und links davon im Innern des Landes liegen,
so begreift man wohl, wie reich im Ganzen die brasilianische Flora
sein müsse, da Frankreich mit 11000 Quadratmeilen nur 6000 Phanerogamen
und Kryptogamen hat, und obgleich in den südlichen Theilen ein sehr
üppiger Pflanzenwuchs herscht. Brasiliens Lage unter den Wendekreisen

eine Erdbeere mit einem einzigen Blatte entstand vor ungefähr
40 Jahren in den Gärten von Paris, und hat sich bis jezt dort er-
halten.

Von den Polen nach dem Aequator hin ist die Pflanzendekke im-
mer dichter gewebt. Noch im Anfange dieses Jahrhunderts glaub-
te man mit Brown, dass der gröste Pflanzenreichthum sich
zwischen 28 und 30° Südbreite befinde, weil er (Brown) in Neu Hol-
land eine sehr grosse Menge von Pflanzen vorfand. Allein schon
vor meiner Reise glaubte ich annehmen zu dürfen, dass die Pflanzen-
masse unter dem Aequator am grösten sei, und jezt hat Brown seine frü-
here Meinung aufgegeben. Der Dr Pohl brachte allein 8000 Spezies aus
Brasilien, die er auf einer Area von 18000 Quadratmeilen gesammelt hatte: wenn
man aber bedenkt, dass die Reisenden immer nur auf schmalen Fus-
steigen durch die Länder gehn, und lange nicht alle Pflanzen finden
können, welche rechts und links davon im Innern des Landes liegen,
so begreift man wohl, wie reich im Ganzen die brasilianische Flora
sein müsse, da Frankreich mit 11000 Quadratmeilen nur 6000 Phanerogamen
und Kryptogamen hat, und obgleich in den südlichen Theilen ein sehr
üppiger Pflanzenwuchs herscht. Brasiliens Lage unter den Wendekreisen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="56">
          <p><pb facs="#f0707" n="352r"/>
eine Erdbeere mit einem einzigen Blatte entstand vor ungefähr<lb/>
40 Jahren in den Gärten von Paris, und hat sich bis jezt dort er-<lb/>
halten.</p><lb/>
          <p>Von den Polen nach dem Aequator hin ist die Pflanzendekke im-<lb/>
mer dichter gewebt. Noch im Anfange dieses Jahrhunderts glaub-<lb/>
te man mit <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118674455 http://d-nb.info/gnd/118674455">Brown</persName>, dass der gröste Pflanzenreichthum sich<lb/>
zwischen 28 und 30° Südbreite befinde, weil er (<persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118674455 http://d-nb.info/gnd/118674455">Brown</persName>) in Neu Hol-<lb/>
land eine sehr grosse Menge von Pflanzen vorfand. Allein schon<lb/>
vor meiner Reise glaubte ich annehmen zu dürfen, dass die Pflanzen-<lb/>
masse unter dem Aequator am grösten sei, und jezt hat <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118674455 http://d-nb.info/gnd/118674455">Brown</persName> seine frü-<lb/>
here Meinung aufgegeben. Der D<hi rendition="#sup #u">r</hi> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104208899 http://d-nb.info/gnd/104208899">Pohl</persName> brachte allein 8000 Spezies aus<lb/>
Brasilien, die er auf einer Area von 18000 <choice><abbr>&#x25A1; meilen</abbr><expan resp="#CT">Quadratmeilen</expan></choice> gesammelt hatte: wenn<lb/>
man aber bedenkt, dass die Reisenden immer nur auf schmalen Fus-<lb/>
steigen durch die Länder gehn, und lange nicht alle Pflanzen finden<lb/>
können, welche rechts und links davon im Innern des Landes liegen,<lb/>
so begreift man wohl, wie reich im Ganzen die brasilianische Flora<lb/>
sein müsse, da Frankreich mit 11000 <choice><abbr>&#x25A1; meilen</abbr><expan resp="#CT">Quadratmeilen</expan></choice> nur 6000 Phanerogamen<lb/>
und Kryptogamen hat, <del rendition="#s">und</del> obgleich in den südlichen Theilen ein sehr<lb/>
üppiger Pflanzenwuchs herscht. Brasiliens Lage unter den Wendekreisen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352r/0707] eine Erdbeere mit einem einzigen Blatte entstand vor ungefähr 40 Jahren in den Gärten von Paris, und hat sich bis jezt dort er- halten. Von den Polen nach dem Aequator hin ist die Pflanzendekke im- mer dichter gewebt. Noch im Anfange dieses Jahrhunderts glaub- te man mit Brown, dass der gröste Pflanzenreichthum sich zwischen 28 und 30° Südbreite befinde, weil er (Brown) in Neu Hol- land eine sehr grosse Menge von Pflanzen vorfand. Allein schon vor meiner Reise glaubte ich annehmen zu dürfen, dass die Pflanzen- masse unter dem Aequator am grösten sei, und jezt hat Brown seine frü- here Meinung aufgegeben. Der Dr Pohl brachte allein 8000 Spezies aus Brasilien, die er auf einer Area von 18000 □ meilen gesammelt hatte: wenn man aber bedenkt, dass die Reisenden immer nur auf schmalen Fus- steigen durch die Länder gehn, und lange nicht alle Pflanzen finden können, welche rechts und links davon im Innern des Landes liegen, so begreift man wohl, wie reich im Ganzen die brasilianische Flora sein müsse, da Frankreich mit 11000 □ meilen nur 6000 Phanerogamen und Kryptogamen hat, obgleich in den südlichen Theilen ein sehr üppiger Pflanzenwuchs herscht. Brasiliens Lage unter den Wendekreisen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/707
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 352r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/707>, abgerufen am 22.11.2024.