Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Tropen sehr verschieden gewesen sein, wo die Dicotyledonen immer vor-
herschen. Dies bestätigt aber den Saz, dass die Vegetazion von den
einfachsten Formen anfing, dass nach und nach die Organe sich
häuften, und die zusammengesezten Formen bildeten.

Unter den Tropen machen die Monokotyledonen 1/6 der ganzen Vegetazion
aus; in Lapland schon 1/3 , weil hier die Gräser in der Kälte besser
ausdauern können. Bei uns zwischen 44 und 55° N. B. machen die
Gräser 1/8 von der ganzen Vegetazion der Phanerogamen aus; eben so:
wenn man bei uns die Zahl der Schmetterlingsblumen mit 18 mul-
tiplizirt: so erhält man die Zahl aller Phanerogamen. Die Malvaceen
sind bei uns nur 1/200. der Vegetazion.

Die Ericineen, Amentaceen, Umbelliferen nehmen vom Aequator
nach Norden und Süden zu.

Unter den Tropen giebt es nur eine Spezies von Umbelliferen
und Cruciferen.

In Lapland giebt es gar keine Malvaceen.

In der temperirten Zone vor Amerika, in Mexiko keine Labiaten.?

Wenn man 2 Länder betrachtet, die aneinander gränzen, wie
Deutschland und Frankreich, so bleibt das Verhältnis doch dasselbe.
Schüler in Tübingen hat eine verdienstvolle Arbeit darüber gegeben.
Ich habe vor 10 Jahren Tabellen davon gemacht.

Tropen sehr verschieden gewesen sein, wo die Dicotyledonen immer vor-
herschen. Dies bestätigt aber den Saz, dass die Vegetazion von den
einfachsten Formen anfing, dass nach und nach die Organe sich
häuften, und die zusammengesezten Formen bildeten.

Unter den Tropen machen die Monokotyledonen ⅙ der ganzen Vegetazion
aus; in Lapland schon ⅓, weil hier die Gräser in der Kälte besser
ausdauern können. Bei uns zwischen 44 und 55° N. B. machen die
Gräser ⅛ von der ganzen Vegetazion der Phanerogamen aus; eben so:
wenn man bei uns die Zahl der Schmetterlingsblumen mit 18 mul-
tiplizirt: so erhält man die Zahl aller Phanerogamen. Die Malvaceen
sind bei uns nur 1/200. der Vegetazion.

Die Ericineen, Amentaceen, Umbelliferen nehmen vom Aequator
nach Norden und Süden zu.

Unter den Tropen giebt es nur eine Spezies von Umbelliferen
und Cruciferen.

In Lapland giebt es gar keine Malvaceen.

In der temperirten Zone vor Amerika, in Mexiko keine Labiaten.?

Wenn man 2 Länder betrachtet, die aneinander gränzen, wie
Deutschland und Frankreich, so bleibt das Verhältnis doch dasselbe.
Schüler in Tübingen hat eine verdienstvolle Arbeit darüber gegeben.
Ich habe vor 10 Jahren Tabellen davon gemacht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="57">
          <p><pb facs="#f0732" n="364v"/>
Tropen sehr verschieden gewesen sein, wo die Dicotyledonen immer vor-<lb/>
herschen. Dies bestätigt aber den Saz, dass die Vegetazion von den<lb/>
einfachsten Formen anfing, dass nach und nach die Organe sich<lb/>
häuften, und die zusammengesezten Formen bildeten.</p><lb/>
          <p>Unter den Tropen machen die <choice><abbr>Monokotyl.</abbr><expan resp="#CT">Monokotyledonen</expan></choice> &#x2159; der ganzen Vegetazion<lb/>
aus; in Lapland schon &#x2153;, weil hier die Gräser in der Kälte besser<lb/>
ausdauern können. Bei uns zwischen 44 und 55° N. B. machen die<lb/>
Gräser &#x215B; von der ganzen Vegetazion der Phanerogamen aus; eben so:<lb/>
wenn man bei uns die Zahl der Schmetterlingsblumen mit 18 mul-<lb/>
tiplizirt: so erhält man die Zahl aller <choice><abbr>Phanerog</abbr><expan resp="#CT">Phanerogamen</expan></choice>. Die Malvaceen<lb/>
sind bei uns nur <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">200</hi>. der Vegetazion.</p><lb/>
          <p>Die Ericineen, Amentaceen, Umbelliferen nehmen vom Aequator<lb/>
nach Norden und Süden zu.</p><lb/>
          <p>Unter den Tropen giebt es nur eine Spezies von Umbelliferen<lb/>
und Cruciferen.</p><lb/>
          <p>In Lapland giebt es gar keine Malvaceen.</p><lb/>
          <p>In der <choice><abbr>temp.</abbr><expan resp="#CT">temperirten</expan></choice> Zone vor Amerika, in Mexiko keine Labiaten<choice><sic/><corr resp="#CT">.</corr></choice><del rendition="#s" hand="#GP_pencil"><metamark>?</metamark></del></p><lb/>
          <p>Wenn man 2 Länder betrachtet, die aneinander gränzen, wie<lb/>
Deutschland und Frankreich, so bleibt das Verhältnis doch dasselbe.<lb/><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117124354 http://d-nb.info/gnd/117124354">Schüler</persName></hi> in Tübingen hat eine verdienstvolle Arbeit darüber gegeben.<lb/>
Ich habe vor 10 Jahren Tabellen davon gemacht.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364v/0732] Tropen sehr verschieden gewesen sein, wo die Dicotyledonen immer vor- herschen. Dies bestätigt aber den Saz, dass die Vegetazion von den einfachsten Formen anfing, dass nach und nach die Organe sich häuften, und die zusammengesezten Formen bildeten. Unter den Tropen machen die Monokotyl. ⅙ der ganzen Vegetazion aus; in Lapland schon ⅓, weil hier die Gräser in der Kälte besser ausdauern können. Bei uns zwischen 44 und 55° N. B. machen die Gräser ⅛ von der ganzen Vegetazion der Phanerogamen aus; eben so: wenn man bei uns die Zahl der Schmetterlingsblumen mit 18 mul- tiplizirt: so erhält man die Zahl aller Phanerog. Die Malvaceen sind bei uns nur 1/200. der Vegetazion. Die Ericineen, Amentaceen, Umbelliferen nehmen vom Aequator nach Norden und Süden zu. Unter den Tropen giebt es nur eine Spezies von Umbelliferen und Cruciferen. In Lapland giebt es gar keine Malvaceen. In der temp. Zone vor Amerika, in Mexiko keine Labiaten. Wenn man 2 Länder betrachtet, die aneinander gränzen, wie Deutschland und Frankreich, so bleibt das Verhältnis doch dasselbe. Schüler in Tübingen hat eine verdienstvolle Arbeit darüber gegeben. Ich habe vor 10 Jahren Tabellen davon gemacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/732
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 364v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/732>, abgerufen am 22.11.2024.