Den Namen Kaukasier kann man nur gelten lassen, wie in der Bota- nik den Namen Rosaceen um Citrusarten. Die Einwanderungen aus Asien gingen nicht durch den Kaukasus, sondern nördlich und südlich davon weg. Zu den Kaukasiern gehören alle Europäer, die Magiaren, (Un- garn) Lappen und Tschuden. Einzelne Gruppen lassen sich leichter herausheben.
In Europa findet sich die kleinste Masse von Völkern, kaum 5 oder 6. In den slavischen Sprachen hat man jezt Ähnlichkeit mit dem Sans- krit gefunden: das lettische stamt so unmittelbar daraus her, als das griechische: dennoch müssen wir Slaven und Kelten unterschei- den. Vom Westen anfangend, finden wir zuerst die Vasken (Iberer), Kelten, durch Vermischung von beiden Keltiberier) Germanen, Finnen, Tschuden (unter denen die Ungarn ein sehr schöner Menschenschlag sind.) in Italien ein altes Gemisch von Hellenen, Oskern, Tyrrhenern und Etruskern: endlich Slaven und Letten, die nach Preussen einwan- derten. SieheVogt Geschichte von Preussen. Tschuden und Finnen nent man auch wohl einen uralischen Stamm, weil man nach den alten Träumereien alles auf die Gebirge zurükführen wolte, auf denen (bei der aus den sinkenden Wasser abtroknenden Erde,) die ersten Menschen sich wieder vorfanden. Zu den Tschuden gehören die Hunnen, welche De Guignes noch fälschlich für die Hiognu hält,
Den Namen Kaukasier kann man nur gelten lassen, wie in der Bota- nik den Namen Rosaceen um Citrusarten. Die Einwanderungen aus Asien gingen nicht durch den Kaukasus, sondern nördlich und südlich davon weg. Zu den Kaukasiern gehören alle Europäer, die Magiaren, (Un- garn) Lappen und Tschuden. Einzelne Gruppen lassen sich leichter herausheben.
In Europa findet sich die kleinste Masse von Völkern, kaum 5 oder 6. In den slavischen Sprachen hat man jezt Ähnlichkeit mit dem Sans- krit gefunden: das lettische stamt so unmittelbar daraus her, als das griechische: dennoch müssen wir Slaven und Kelten unterschei- den. Vom Westen anfangend, finden wir zuerst die Vasken (Iberer), Kelten, durch Vermischung von beiden Keltiberier) Germanen, Finnen, Tschuden (unter denen die Ungarn ein sehr schöner Menschenschlag sind.) in Italien ein altes Gemisch von Hellenen, Oskern, Tyrrhenern und Etruskern: endlich Slaven und Letten, die nach Preussen einwan- derten. SieheVogt Geschichte von Preussen. Tschuden und Finnen nent man auch wohl einen uralischen Stamm, weil man nach den alten Träumereien alles auf die Gebirge zurükführen wolte, auf denen (bei der aus den sinkenden Wasser abtroknenden Erde,) die ersten Menschen sich wieder vorfanden. Zu den Tschuden gehören die Hunnen, welche De Guignes noch fälschlich für die Hiognu hält,
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="61"><pbfacs="#f0778"n="387v"/><p>Den Namen Kaukasier kann man nur gelten lassen, wie in der Bota-<lb/>
nik den Namen Rosaceen um Citrusarten. Die Einwanderungen aus<lb/>
Asien gingen nicht durch den Kaukasus, sondern nördlich und südlich<lb/>
davon weg. Zu den Kaukasiern gehören alle Europäer, die Magiaren, (Un-<lb/>
garn) Lappen und Tschuden. Einzelne Gruppen lassen sich leichter<lb/>
herausheben.</p><lb/><p>In Europa findet sich die kleinste Masse von Völkern, kaum 5 <choice><abbr>od.</abbr><expanresp="#CT">oder</expan></choice> 6.<lb/><choice><sic>i</sic><corrresp="#CT">I</corr></choice>n den slavischen Sprachen hat man jezt Ähnlichkeit mit dem Sans-<lb/>
krit gefunden: das lettische stamt so unmittelbar daraus her, als<lb/>
das griechische: dennoch müssen wir Slaven und Kelten unterschei-<lb/>
den. Vom Westen anfangend, finden wir zuerst die Vasken (Iberer)<choice><sic/><corrresp="#CT">,</corr></choice><lb/>
Kelten, durch Vermischung von beiden Keltiberier) Germanen, Finnen,<lb/>
Tschuden (unter denen die Ungarn ein sehr schöner Menschenschlag<lb/>
sind.) in Italien ein altes Gemisch von Hellenen, Oskern, Tyrrhenern<lb/>
und Etruskern: endlich Slaven und Letten, die nach Preussen einwan-<lb/>
derten. <choice><abbr>S.</abbr><expanresp="#CT">Siehe</expan></choice><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117472387 http://d-nb.info/gnd/117472387">Vogt</persName> Geschichte von Preussen. Tschuden und Finnen nent<lb/>
man auch wohl einen uralischen Stamm, weil man nach den alten<lb/>
Träumereien alles auf die Gebirge zurükführen wolte, auf denen<lb/>
(bei der aus den sinkenden Wasser abtroknenden Erde,) die ersten<lb/>
Menschen sich wieder vorfanden. Zu den Tschuden gehören die<lb/>
Hunnen, welche <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124343481 http://d-nb.info/gnd/124343481">De Guignes</persName> noch fälschlich für die Hiognu hält,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[387v/0778]
Den Namen Kaukasier kann man nur gelten lassen, wie in der Bota-
nik den Namen Rosaceen um Citrusarten. Die Einwanderungen aus
Asien gingen nicht durch den Kaukasus, sondern nördlich und südlich
davon weg. Zu den Kaukasiern gehören alle Europäer, die Magiaren, (Un-
garn) Lappen und Tschuden. Einzelne Gruppen lassen sich leichter
herausheben.
In Europa findet sich die kleinste Masse von Völkern, kaum 5 od. 6.
In den slavischen Sprachen hat man jezt Ähnlichkeit mit dem Sans-
krit gefunden: das lettische stamt so unmittelbar daraus her, als
das griechische: dennoch müssen wir Slaven und Kelten unterschei-
den. Vom Westen anfangend, finden wir zuerst die Vasken (Iberer),
Kelten, durch Vermischung von beiden Keltiberier) Germanen, Finnen,
Tschuden (unter denen die Ungarn ein sehr schöner Menschenschlag
sind.) in Italien ein altes Gemisch von Hellenen, Oskern, Tyrrhenern
und Etruskern: endlich Slaven und Letten, die nach Preussen einwan-
derten. S. Vogt Geschichte von Preussen. Tschuden und Finnen nent
man auch wohl einen uralischen Stamm, weil man nach den alten
Träumereien alles auf die Gebirge zurükführen wolte, auf denen
(bei der aus den sinkenden Wasser abtroknenden Erde,) die ersten
Menschen sich wieder vorfanden. Zu den Tschuden gehören die
Hunnen, welche De Guignes noch fälschlich für die Hiognu hält,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 387v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/778>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.