Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

97.
da doch leztere, die sich selbst Tis nennen, von türkischem Ur-
sprung sind. Diese Hunnen geben uns durch ihre Verheerungen
freilich keine gute Idee von den Tschuden. Dionys. Periegetes
nennen sie zuerst: Ounoi. Jornandes sagt von ihnen: oculi eorum,
sicut puncti. Der Bischof v. Clermont, Sidonius v. Apollonia
im 5ten Jahrh. erwähnt, dass sie nasenlos wären. Die Mütter
verdrükken nämlich den Kindern die Nasen, damit das Helm-
visier bequemer übergezogen werden könne. Die Hunnen sind
nicht mit den Mongolen zu verwechseln, auch gränzen sie nicht
einmal aneinander sondern die Türken liegen dazwischen. -
Zu den Finnen gehören die Magiaren oder Ungarn, aber wahr-
scheinlich mit Türken gemischt, welches allemal die Racen
verschönert hat; in Indien findet man sehr schöne Gemälde
des grossen Moguls. Ferner rechnen die systematisirenden
Philosophen zu den Kaukasiern noch die Türken, Abyssinier,
Inder, Araber und Perser, welches freilich eine sehr weite
Gränze für diese Abtheilung stekt. --

62. Vorlesung, 26. April 1828

Zu der kaukasischen Race gehören 440 Millionen Menschen,
wovon 1/4 indischen Ursprungs. Die südlichen Araber, dem ara-
mäischen Stamme angehörend, leiten sich selbst von Kusch, dem

97.
da doch leztere, die sich selbst Tis nennen, von türkischem Ur-
sprung sind. Diese Hunnen geben uns durch ihre Verheerungen
freilich keine gute Idee von den Tschuden. Dionys. Periegetes
nennen sie zuerst: Οὔνοι. Jornandes sagt von ihnen: oculi eorum,
sicut puncti. Der Bischof v. Clermont, Sidonius v. Apollonia
im 5ten Jahrh. erwähnt, dass sie nasenlos wären. Die Mütter
verdrükken nämlich den Kindern die Nasen, damit das Helm-
visier bequemer übergezogen werden könne. Die Hunnen sind
nicht mit den Mongolen zu verwechseln, auch gränzen sie nicht
einmal aneinander sondern die Türken liegen dazwischen. –
Zu den Finnen gehören die Magiaren oder Ungarn, aber wahr-
scheinlich mit Türken gemischt, welches allemal die Racen
verschönert hat; in Indien findet man sehr schöne Gemälde
des grossen Moguls. Ferner rechnen die systematisirenden
Philosophen zu den Kaukasiern noch die Türken, Abyssinier,
Inder, Araber und Perser, welches freilich eine sehr weite
Gränze für diese Abtheilung stekt. —

62. Vorlesung, 26. April 1828

Zu der kaukasischen Race gehören 440 Millionen Menschen,
wovon ¼ indischen Ursprungs. Die südlichen Araber, dem ara-
mäischen Stamme angehörend, leiten sich selbst von Kusch, dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="61">
          <p><pb facs="#f0779" n="388r"/><fw place="top" type="sig">97.</fw><lb/>
da doch leztere, die sich selbst Tis nennen, von türkischem Ur-<lb/>
sprung sind. Diese Hunnen geben uns durch ihre Verheerungen<lb/>
freilich keine gute Idee von den Tschuden. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118679686 http://d-nb.info/gnd/118679686">Dionys. Periegetes</persName><lb/>
nennen sie zuerst: <foreign xml:lang="ell">&#x039F;&#x1F54;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;</foreign>. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118891472 http://d-nb.info/gnd/118891472">Jornandes</persName> sagt von ihnen: oculi eorum,<lb/>
sicut puncti. Der Bischof v. Clermont, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118797069 http://d-nb.info/gnd/118797069">Sidonius v. Apollonia</persName><lb/>
im 5<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> Jahrh. erwähnt, dass sie nasenlos wären. Die Mütter<lb/>
verdrükken nämlich den Kindern die Nasen, damit das Helm-<lb/>
visier bequemer übergezogen werden könne. Die Hunnen sind<lb/>
nicht mit den Mongolen zu verwechseln, auch gränzen sie nicht<lb/>
einmal aneinander sondern die Türken liegen dazwischen. &#x2013;<lb/>
Zu den Finnen gehören die Magiaren oder Ungarn, aber wahr-<lb/>
scheinlich mit Türken gemischt, welches allemal die Racen<lb/>
verschönert hat; in Indien findet man sehr schöne Gemälde<lb/>
des grossen Moguls. Ferner rechnen die systematisirenden<lb/>
Philosophen zu den Kaukasiern noch die Türken, Abyssinier,<lb/>
Inder, Araber und Perser, welches freilich eine sehr weite<lb/>
Gränze für diese Abtheilung stekt. &#x2014;</p><lb/>
        </div>
        <div type="session" n="62">
          <head type="rightMargin">
            <choice>
              <orig><hi rendition="#b">62.</hi><space dim="horizontal"/> 26. Apr. 1828.</orig>
              <reg resp="#CT">62. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-04-26">26. April 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Zu der kaukasischen Race gehören 440 Millionen Menschen,<lb/>
wovon ¼ indischen Ursprungs. Die südlichen Araber, dem ara-<lb/>
mäischen Stamme angehörend, leiten sich selbst von Kusch, dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388r/0779] 97. da doch leztere, die sich selbst Tis nennen, von türkischem Ur- sprung sind. Diese Hunnen geben uns durch ihre Verheerungen freilich keine gute Idee von den Tschuden. Dionys. Periegetes nennen sie zuerst: Οὔνοι. Jornandes sagt von ihnen: oculi eorum, sicut puncti. Der Bischof v. Clermont, Sidonius v. Apollonia im 5 Jahrh. erwähnt, dass sie nasenlos wären. Die Mütter verdrükken nämlich den Kindern die Nasen, damit das Helm- visier bequemer übergezogen werden könne. Die Hunnen sind nicht mit den Mongolen zu verwechseln, auch gränzen sie nicht einmal aneinander sondern die Türken liegen dazwischen. – Zu den Finnen gehören die Magiaren oder Ungarn, aber wahr- scheinlich mit Türken gemischt, welches allemal die Racen verschönert hat; in Indien findet man sehr schöne Gemälde des grossen Moguls. Ferner rechnen die systematisirenden Philosophen zu den Kaukasiern noch die Türken, Abyssinier, Inder, Araber und Perser, welches freilich eine sehr weite Gränze für diese Abtheilung stekt. — 62. 26. Apr. 1828. Zu der kaukasischen Race gehören 440 Millionen Menschen, wovon ¼ indischen Ursprungs. Die südlichen Araber, dem ara- mäischen Stamme angehörend, leiten sich selbst von Kusch, dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/779
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 388r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/779>, abgerufen am 22.11.2024.