Das lettische in Preussen wurde früh unterdrükt: schon 1309 gab der Grosmeister Siegmund von Feuchtwangen ein Dekret, die Sprache auszurotten.
6, das finnische oder tschudische, wird in Rusland gespro- chen, dann von den Magiaren oder Ungarn.
7, das romanische von 75 Millionen Menschen gesprochen, die man das lateinische Europa nent.
8, das hellenische, es mus hier die neuste Entdekkung an- geführt werden, dass die jezige albanesische Sprache einer der ältesten griechischen Dialekte ist, dem äolischen am meisten verwandt.
9, das semitische, wenn man die Sprache der Malteser mitzählen will, die sehr korrumpirt ist.
Nach neuen Forschungen geben die chinesischen Geschichts- bücher die Ursachen der Völkerwanderung viel früher an, als gewöhnlich. 200 Jahr vor Chr. wohnte ein indo-ger- manischer Stamm zwischen der chinesischen Mauer, dem Baikal-see und Kaschgar: sie hiessen U-sün oder
Das lettische in Preussen wurde früh unterdrükt: schon 1309 gab der Grosmeister Siegmund von Feuchtwangen ein Dekret, die Sprache auszurotten.
6, das finnische oder tschudische, wird in Rusland gespro- chen, dann von den Magiaren oder Ungarn.
7, das romanische von 75 Millionen Menschen gesprochen, die man das lateinische Europa nent.
8, das hellenische, es mus hier die neuste Entdekkung an- geführt werden, dass die jezige albanesische Sprache einer der ältesten griechischen Dialekte ist, dem äolischen am meisten verwandt.
9, das semitische, wenn man die Sprache der Malteser mitzählen will, die sehr korrumpirt ist.
Nach neuen Forschungen geben die chinesischen Geschichts- bücher die Ursachen der Völkerwanderung viel früher an, als gewöhnlich. 200 Jahr vor Chr. wohnte ein indo-ger- manischer Stamm zwischen der chinesischen Mauer, dem Baikal-see und Kaschgar: sie hiessen U-sün oder
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="62"><list><item><pbfacs="#f0782"n="389v"/><p>Das lettische in Preussen wurde früh unterdrükt: schon<lb/>
1309 gab der Grosmeister <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118933841 http://d-nb.info/gnd/118933841">Siegmund von Feuchtwangen</persName> ein<lb/>
Dekret, die Sprache auszurotten.</p></item><lb/><item><p>6, das <hirendition="#u">finnische</hi> oder tschudische, wird in Rusland gespro-<lb/>
chen, dann von den Magiaren oder Ungarn.</p></item><lb/><item><p>7, das <hirendition="#u">romanische</hi> von 75 Millionen Menschen gesprochen, die<lb/>
man das lateinische Europa nent.</p></item><lb/><item><p>8, das <hirendition="#u">hellenische</hi>, es mus hier die neuste Entdekkung an-<lb/>
geführt werden, dass die jezige albanesische Sprache einer<lb/>
der ältesten griechischen Dialekte ist, dem äolischen am<lb/>
meisten verwandt.</p></item><lb/><item><p>9, das <hirendition="#u">semitische</hi>, wenn man die Sprache der Malteser<lb/>
mitzählen will, die sehr korrumpirt ist.</p></item><lb/></list><lb/><p>Nach neuen Forschungen geben die chinesischen Geschichts-<lb/>
bücher die Ursachen der Völkerwanderung viel früher an,<lb/>
als gewöhnlich. 200 Jahr vor Chr. wohnte ein indo-ger-<lb/>
manischer Stamm zwischen der chinesischen Mauer, dem<lb/>
Baikal-see und Kaschgar: sie hiessen U-sün oder<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[389v/0782]
Das lettische in Preussen wurde früh unterdrükt: schon
1309 gab der Grosmeister Siegmund von Feuchtwangen ein
Dekret, die Sprache auszurotten.
6, das finnische oder tschudische, wird in Rusland gespro-
chen, dann von den Magiaren oder Ungarn.
7, das romanische von 75 Millionen Menschen gesprochen, die
man das lateinische Europa nent.
8, das hellenische, es mus hier die neuste Entdekkung an-
geführt werden, dass die jezige albanesische Sprache einer
der ältesten griechischen Dialekte ist, dem äolischen am
meisten verwandt.
9, das semitische, wenn man die Sprache der Malteser
mitzählen will, die sehr korrumpirt ist.
Nach neuen Forschungen geben die chinesischen Geschichts-
bücher die Ursachen der Völkerwanderung viel früher an,
als gewöhnlich. 200 Jahr vor Chr. wohnte ein indo-ger-
manischer Stamm zwischen der chinesischen Mauer, dem
Baikal-see und Kaschgar: sie hiessen U-sün oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 389v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/782>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.