Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

keiten schliessen kann. So ist Astura in den pontinischen Süm-
pfen rein vaskisch.

Zu den Vasken gehören die Turgetaner, welche eine grosse
leider untergegangene Litteratur besassen.

2, das Keltische oder Galische, dem Kimbrischen verbunden,
wie es noch in Schottland, Irland, Wales von 81/2 Million
Menschen gesprochen wird.

3, das Germanische von 60 Millionen Menschen gesprochen.

4, das Slavische, von 70-72 Mill. gesprochen: im östlichen
Europa fängt es vom adriatischen Meere und von den
Gränzen von Tyrol an, geht hinauf bis gegen die Ostsee;
durch das nördliche Asien nach West-amerika bis an
die Gränzen der Republik Mexiko.

5, das lettische, von dem tschudischen oder uralischen
Stamme gesprochen, den man fälschlich den germano-
slavischen genant hat. Valer, Vogt und kürzlich v. Bohlen
zeigten den Unterschied zwischen dem lettischen und slavischen.

keiten schliessen kann. So ist Astura in den pontinischen Süm-
pfen rein vaskisch.

Zu den Vasken gehören die Turgetaner, welche eine grosse
leider untergegangene Litteratur besassen.

2, das Keltische oder Galische, dem Kimbrischen verbunden,
wie es noch in Schottland, Irland, Wales von 8½ Million
Menschen gesprochen wird.

3, das Germanische von 60 Millionen Menschen gesprochen.

4, das Slavische, von 70–72 Mill. gesprochen: im östlichen
Europa fängt es vom adriatischen Meere und von den
Gränzen von Tyrol an, geht hinauf bis gegen die Ostsee;
durch das nördliche Asien nach West-amerika bis an
die Gränzen der Republik Mexiko.

5, das lettische, von dem tschudischen oder uralischen
Stamme gesprochen, den man fälschlich den germano-
slavischen genant hat. Valer, Vogt und kürzlich v. Bohlen
zeigten den Unterschied zwischen dem lettischen und slavischen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="62">
          <list>
            <item>
              <p><pb facs="#f0781" n="389r"/>
keiten schliessen kann. So ist <hi rendition="#u">Astura</hi> in den pontinischen Süm-<lb/>
pfen rein vaskisch.</p><lb/>
              <p>Zu den Vasken gehören die <hi rendition="#u">Turgetaner</hi>, welche eine grosse<lb/>
leider untergegangene Litteratur besassen.</p>
            </item><lb/>
            <item>
              <p>2, das <hi rendition="#u">Keltische</hi> oder Galische, dem Kimbrischen verbunden,<lb/>
wie es noch in Schottland, Irland, Wales von 8½ Million<lb/>
Menschen gesprochen wird.</p>
            </item><lb/>
            <item>
              <p>3, das <hi rendition="#u">Germanische</hi> von 60 Millionen Menschen gesprochen.</p>
            </item><lb/>
            <item>
              <p>4, das <hi rendition="#u">Slavische</hi>, von 70&#x2013;72 Mill. gesprochen: im östlichen<lb/>
Europa fängt es vom adriatischen Meere und von den<lb/>
Gränzen von Tyrol an, geht hinauf bis gegen die Ostsee;<lb/>
durch das nördliche Asien nach West-amerika bis an<lb/>
die Gränzen der Republik Mexiko.</p>
            </item><lb/>
            <item>
              <p>5, das <hi rendition="#u">lettische</hi>, von dem tschudischen oder uralischen<lb/>
Stamme gesprochen, den man fälschlich den germano-<lb/>
slavischen genant hat. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118767372 http://d-nb.info/gnd/118767372">Valer</persName>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117472387 http://d-nb.info/gnd/117472387">Vogt</persName> und kürzlich <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116231742 http://d-nb.info/gnd/116231742">v. Bohlen</persName><lb/>
zeigten den Unterschied zwischen dem lettischen <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> slavischen.</p><lb/>
            </item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389r/0781] keiten schliessen kann. So ist Astura in den pontinischen Süm- pfen rein vaskisch. Zu den Vasken gehören die Turgetaner, welche eine grosse leider untergegangene Litteratur besassen. 2, das Keltische oder Galische, dem Kimbrischen verbunden, wie es noch in Schottland, Irland, Wales von 8½ Million Menschen gesprochen wird. 3, das Germanische von 60 Millionen Menschen gesprochen. 4, das Slavische, von 70–72 Mill. gesprochen: im östlichen Europa fängt es vom adriatischen Meere und von den Gränzen von Tyrol an, geht hinauf bis gegen die Ostsee; durch das nördliche Asien nach West-amerika bis an die Gränzen der Republik Mexiko. 5, das lettische, von dem tschudischen oder uralischen Stamme gesprochen, den man fälschlich den germano- slavischen genant hat. Valer, Vogt und kürzlich v. Bohlen zeigten den Unterschied zwischen dem lettischen u. slavischen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/781
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 389r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/781>, abgerufen am 22.11.2024.