Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION auch 1/5 / b k die Schulter/ k d, die Gesicht-Linee/ c k, die bewegliche Defens-Linee/i c, der Streich-Platz auch 1/5 haltend/ und so ist die Ecke a auff einer Seite for- tificiret, mit den andern procediret er auch so/ Fig. 107. (4) Mit Horn-Wercken; Man beschreibet Fig. 108. einen gleichseittigen Trian- (5.) Zum fünfften versuchen auch etliche den Triangul mit gantzen Bollwer- die
FORTIFICATION auch ⅕/ b k die Schulter/ k d, die Geſicht-Linee/ c k, die bewegliche Defens-Linee/i c, der Streich-Platz auch ⅕ haltend/ und ſo iſt die Ecke a auff einer Seite for- tificiret, mit den andern procediret er auch ſo/ Fig. 107. (4) Mit Horn-Wercken; Man beſchreibet Fig. 108. einen gleichſeittigen Trian- (5.) Zum fuͤnfften verſuchen auch etliche den Triangul mit gantzen Bollwer- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0154" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/> auch ⅕/ <hi rendition="#aq">b k</hi> die Schulter/ <hi rendition="#aq">k d,</hi> die Geſicht-Linee/ <hi rendition="#aq">c k,</hi> die bewegliche <hi rendition="#aq">Defens-</hi>Linee/<lb/><hi rendition="#aq">i c,</hi> der Streich-Platz auch ⅕ haltend/ und ſo iſt die Ecke <hi rendition="#aq">a</hi> auff einer Seite <hi rendition="#aq">for-<lb/> tificiret,</hi> mit den andern <hi rendition="#aq">procediret</hi> er auch ſo/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 107.</p><lb/> <p>(4) Mit Horn-Wercken; Man beſchreibet <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 108. einen gleichſeittigen Trian-<lb/> gul <hi rendition="#aq">a b c,</hi> und theilet deſſen jegliche Seite in zwey Theil/ <hi rendition="#aq">d e f,</hi> zeucht auch die <hi rendition="#aq">Per-<lb/> pendicula</hi> aus beſagten Puncten in die gegen uͤberſtehende Winckel <hi rendition="#aq">a b c,</hi> aus <hi rendition="#aq">e</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">f</hi> zeucht man dem <hi rendition="#aq">Perpendiculo a d, Parallel-</hi>Lineen/ und <hi rendition="#aq">e f</hi> mi<hi rendition="#aq">t</hi> einer gera-<lb/> den Lineen zuſammen/ und dieſer durch den Punct <hi rendition="#aq">a</hi> eine <hi rendition="#aq">Parallel-</hi>Linee <hi rendition="#aq">g h,</hi> und<lb/> beſchleuſt alſo das <hi rendition="#aq">Parallelogram, e f g h:</hi> Die Linee <hi rendition="#aq">g h</hi> theilet man in 3. Theile/<lb/> verlaͤngert <hi rendition="#aq">e g,</hi> und <hi rendition="#aq">f h,</hi> biß in <hi rendition="#aq">i</hi> und <hi rendition="#aq">k,</hi> und nimbt ein Dritt-Theil/ ſetzet es heraus<lb/> biß <hi rendition="#aq">i</hi> und <hi rendition="#aq">k,</hi> und laͤſſet alſo <hi rendition="#aq">g i</hi> und <hi rendition="#aq">h k</hi> ein Dritten-Theil die Haupt-Lineen ſeyn/<lb/> nach welchen man die gleichſeittigen Triangul <hi rendition="#aq">g m i,</hi> und <hi rendition="#aq">h n k</hi> beſchreibet/ ſo ſind<lb/><hi rendition="#aq">i m</hi> und <hi rendition="#aq">k n</hi> die Geſicht-Lineen/ von <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">n,</hi> laſſe ich auff <hi rendition="#aq">g h</hi> die Schultern <hi rendition="#aq">n p,</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">m o perpenpiculariter</hi> herunter fallen/ theile dann die Linee <hi rendition="#aq">k f,</hi> und <hi rendition="#aq">i e</hi> in<lb/> zwey Theile/ ſo iſt <hi rendition="#aq">k l</hi> und <hi rendition="#aq">i z</hi> die Helffte von <hi rendition="#aq">k f</hi> und <hi rendition="#aq">i e,</hi> von dannen laͤßet man die<lb/> Schulter <hi rendition="#aq">l s,</hi> und <hi rendition="#aq">z t perpendiculariter</hi> auff die Seite <hi rendition="#aq">a p</hi> und <hi rendition="#aq">a c</hi> auffallen/ ſo iſt<lb/> dieſer Winckel <hi rendition="#aq">a fortificiret,</hi> nach welchen ich die Winckel <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> auch <hi rendition="#aq">fortifi-<lb/> cire.</hi></p><lb/> <p>(5.) Zum fuͤnfften verſuchen auch etliche den Triangul mit gantzen Bollwer-<lb/> cken zu <hi rendition="#aq">fortificiren,</hi> wird aber von den meiſten als untuͤchtig verworffen/ Wer es<lb/> wil damit verſuchen/ kan es alſo machen. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 100. ziehe ich einen gleichſeittigen<lb/> Triangul <hi rendition="#aq">a b c,</hi> theile deſſen jegliche Seite in zwey Theil mit <hi rendition="#aq">g h i,</hi> und ziehe auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0154]
FORTIFICATION
auch ⅕/ b k die Schulter/ k d, die Geſicht-Linee/ c k, die bewegliche Defens-Linee/
i c, der Streich-Platz auch ⅕ haltend/ und ſo iſt die Ecke a auff einer Seite for-
tificiret, mit den andern procediret er auch ſo/ Fig. 107.
(4) Mit Horn-Wercken; Man beſchreibet Fig. 108. einen gleichſeittigen Trian-
gul a b c, und theilet deſſen jegliche Seite in zwey Theil/ d e f, zeucht auch die Per-
pendicula aus beſagten Puncten in die gegen uͤberſtehende Winckel a b c, aus e
und f zeucht man dem Perpendiculo a d, Parallel-Lineen/ und e f mit einer gera-
den Lineen zuſammen/ und dieſer durch den Punct a eine Parallel-Linee g h, und
beſchleuſt alſo das Parallelogram, e f g h: Die Linee g h theilet man in 3. Theile/
verlaͤngert e g, und f h, biß in i und k, und nimbt ein Dritt-Theil/ ſetzet es heraus
biß i und k, und laͤſſet alſo g i und h k ein Dritten-Theil die Haupt-Lineen ſeyn/
nach welchen man die gleichſeittigen Triangul g m i, und h n k beſchreibet/ ſo ſind
i m und k n die Geſicht-Lineen/ von m und n, laſſe ich auff g h die Schultern n p,
und m o perpenpiculariter herunter fallen/ theile dann die Linee k f, und i e in
zwey Theile/ ſo iſt k l und i z die Helffte von k f und i e, von dannen laͤßet man die
Schulter l s, und z t perpendiculariter auff die Seite a p und a c auffallen/ ſo iſt
dieſer Winckel a fortificiret, nach welchen ich die Winckel c und b auch fortifi-
cire.
(5.) Zum fuͤnfften verſuchen auch etliche den Triangul mit gantzen Bollwer-
cken zu fortificiren, wird aber von den meiſten als untuͤchtig verworffen/ Wer es
wil damit verſuchen/ kan es alſo machen. Fig. 100. ziehe ich einen gleichſeittigen
Triangul a b c, theile deſſen jegliche Seite in zwey Theil mit g h i, und ziehe auch
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |