Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.oder Kriegs-Bau-Kunst. Jch verlängere die beyden Schultern von k und i über den Graben biß in m undn, theile die Linee m n in o in zwey Theil/ richte auß o die Perpendicular-Linee o p mit o m oder o n, gleicher Länge auff/ ziehe also n p, und m p, zusammen/ so ist der recht wincklichte Triangul n p m beschrieben. An dem Horn-Wercke C. Fig. 126. ist ein anders. Jch theile zu förderst die Gesicht-Lineen des Horn-Wercks in 3 Theil/ ziehe aus den Kehl-Puncten c d durch das letzte 1/3 der Gesicht-Lineen/ welches der Cortin des Horn-Werckes am nähesten ist/ gerade Lineen/ biß sie ein- ander oben durchschneiden/ und also ist diß Ravelin auch fertig/ der halbe Mon x an diesem Horn-Wercke ist nach Cellarii Manier/ oben Fig. 123 bey den halben Mon m, beschrieben/ angeleget/ doch kan man hierzu wohl die anderen gebrau- chen/ wiewol sich fast dieser am besten schicken wil/ umb ein solch Horn-Werck mit einem Ravelin ist Fig 127. ein Kronwerck folgender massen verzeichnet: Nach dem der Graben a b c d e umb das Hornwerck und sein Ravelin herumb geris- sen/ ziehe ich etwa auff 60. Fuß Parallel-Lineen f g, i, l m, theile denn die Linee g i und i l in h und k in zwey Theil/ so geben i h und i k die Helffte der Linee g i oder i l die Kehl-Lineen/ nehme die Helffte der Lineen g i oder i l, zu den Schultern h r, und k s, derer Enden ziehe ich mit einer geraden Linee zusammen/ und beschreibe den gleichseitigen Triangul r s t, so ist das förderste Bollwerck fertig (Faulhaber nimbt 1/3 der Linee g i zu den Kehl-Lineen) die Linee g f und l m werden dreymal so lang genommen als g h und k l, oder auch den Gesicht Lineen des mittlern Boll- wercks wie hier gleich gemachet/ von f unnd m werden die Gesichter der Seiten Bollwercke herunter gezogen/ den Seitten des Horn-Wercks parallel ihre X ij
oder Kriegs-Bau-Kunſt. Jch verlaͤngere die beyden Schultern von k und i uͤber den Graben biß in m undn, theile die Linee m n in o in zwey Theil/ richte auß o die Perpendicular-Linee o p mit o m oder o n, gleicher Laͤnge auff/ ziehe alſo n p, und m p, zuſam̃en/ ſo iſt der recht wincklichte Triangul n p m beſchrieben. An dem Horn-Wercke C. Fig. 126. iſt ein anders. Jch theile zu foͤrderſt die Geſicht-Lineen des Horn-Wercks in 3 Theil/ ziehe aus den Kehl-Puncten c d durch das letzte ⅓ der Geſicht-Lineen/ welches der Cortin des Horn-Werckes am naͤheſten iſt/ gerade Lineen/ biß ſie ein- ander obẽ durchſchneidẽ/ ũd alſo iſt diß Ravelin auch fertig/ der halbe Mon x an dieſem Horn-Wercke iſt nach Cellarii Manier/ oben Fig. 123 bey den halben Mon m, beſchrieben/ angeleget/ doch kan man hierzu wohl die anderen gebrau- chen/ wiewol ſich faſt dieſer am beſten ſchicken wil/ umb ein ſolch Horn-Werck mit einem Ravelin iſt Fig 127. ein Kronwerck folgender maſſen verzeichnet: Nach dem der Graben a b c d e umb das Hornwerck und ſein Ravelin herumb geriſ- ſen/ ziehe ich etwa auff 60. Fuß Parallel-Lineen f g, i, l m, theile deñ die Linee g i und i l in h und k in zwey Theil/ ſo geben i h und i k die Helffte der Linee g i oder i l die Kehl-Lineen/ nehme die Helffte der Lineen g i oder i l, zu den Schultern h r, und k s, derer Enden ziehe ich mit einer geraden Linee zuſammen/ und beſchreibe den gleichſeitigen Triangul r s t, ſo iſt das foͤrderſte Bollwerck fertig (Faulhaber nimbt ⅓ der Linee g i zu den Kehl-Lineen) die Linee g f und l m werden dreymal ſo lang genommen als g h und k l, oder auch den Geſicht Lineen des mittlern Boll- wercks wie hier gleich gemachet/ von f unnd m werden die Geſichter der Seiten Bollwercke herunter gezogen/ den Seitten des Horn-Wercks parallel ihre X ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0171" n="159"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kunſt.</fw><lb/> Jch verlaͤngere die beyden Schultern von <hi rendition="#aq">k</hi> und <hi rendition="#aq">i</hi> uͤber den Graben biß in <hi rendition="#aq">m</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">n,</hi> theile die Linee <hi rendition="#aq">m n</hi> in <hi rendition="#aq">o</hi> in zwey Theil/ richte auß <hi rendition="#aq">o</hi> die <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linee<lb/><hi rendition="#aq">o p</hi> mit <hi rendition="#aq">o m</hi> oder <hi rendition="#aq">o n,</hi> gleicher Laͤnge auff/ ziehe alſo <hi rendition="#aq">n p,</hi> und <hi rendition="#aq">m p,</hi> zuſam̃en/ ſo iſt<lb/> der recht wincklichte Triangul <hi rendition="#aq">n p m</hi> beſchrieben. An dem Horn-Wercke <hi rendition="#aq">C. Fig.</hi><lb/> 126. iſt ein anders. Jch theile zu foͤrderſt die Geſicht-Lineen des Horn-Wercks in<lb/> 3 Theil/ ziehe aus den Kehl-Puncten <hi rendition="#aq">c d</hi> durch das letzte ⅓ der Geſicht-Lineen/<lb/> welches der Cortin des Horn-Werckes am naͤheſten iſt/ gerade Lineen/ biß ſie ein-<lb/> ander obẽ durchſchneidẽ/ ũd alſo iſt diß Ravelin auch fertig/ der halbe Mon <hi rendition="#aq">x</hi> an<lb/> dieſem Horn-Wercke iſt nach <hi rendition="#aq">Cellarii</hi> Manier/ oben <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 123 bey den halben<lb/> Mon <hi rendition="#aq">m,</hi> beſchrieben/ angeleget/ doch kan man hierzu wohl die anderen gebrau-<lb/> chen/ wiewol ſich faſt dieſer am beſten ſchicken wil/ umb ein ſolch Horn-Werck mit<lb/> einem Ravelin iſt <hi rendition="#aq">Fig</hi> 127. ein Kronwerck folgender maſſen verzeichnet: Nach<lb/> dem der Graben <hi rendition="#aq">a b c d e</hi> umb das Hornwerck und ſein Ravelin herumb geriſ-<lb/> ſen/ ziehe ich etwa auff 60. Fuß <hi rendition="#aq">Parallel-</hi>Lineen <hi rendition="#aq">f g, i, l m,</hi> theile deñ die Linee <hi rendition="#aq">g i</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">i l</hi> in <hi rendition="#aq">h</hi> und <hi rendition="#aq">k</hi> in zwey Theil/ ſo geben <hi rendition="#aq">i h</hi> und <hi rendition="#aq">i k</hi> die Helffte der Linee <hi rendition="#aq">g i</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">i l</hi> die Kehl-Lineen/ nehme die Helffte der Lineen <hi rendition="#aq">g i</hi> oder <hi rendition="#aq">i l,</hi> zu den Schultern <hi rendition="#aq">h r,</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">k s,</hi> derer Enden ziehe ich mit einer geraden Linee zuſammen/ und beſchreibe<lb/> den gleichſeitigen Triangul <hi rendition="#aq">r s t,</hi> ſo iſt das foͤrderſte Bollwerck fertig (Faulhaber<lb/> nimbt ⅓ der Linee <hi rendition="#aq">g i</hi> zu den Kehl-Lineen) die Linee <hi rendition="#aq">g f</hi> und <hi rendition="#aq">l m</hi> werden dreymal ſo<lb/> lang genommen als <hi rendition="#aq">g h</hi> und <hi rendition="#aq">k l,</hi> oder auch den Geſicht Lineen des mittlern Boll-<lb/> wercks wie hier gleich gemachet/ von <hi rendition="#aq">f</hi> unnd <hi rendition="#aq">m</hi> werden die Geſichter der Seiten<lb/> Bollwercke herunter gezogen/ den Seitten des Horn-Wercks <hi rendition="#aq">parallel</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0171]
oder Kriegs-Bau-Kunſt.
Jch verlaͤngere die beyden Schultern von k und i uͤber den Graben biß in m und
n, theile die Linee m n in o in zwey Theil/ richte auß o die Perpendicular-Linee
o p mit o m oder o n, gleicher Laͤnge auff/ ziehe alſo n p, und m p, zuſam̃en/ ſo iſt
der recht wincklichte Triangul n p m beſchrieben. An dem Horn-Wercke C. Fig.
126. iſt ein anders. Jch theile zu foͤrderſt die Geſicht-Lineen des Horn-Wercks in
3 Theil/ ziehe aus den Kehl-Puncten c d durch das letzte ⅓ der Geſicht-Lineen/
welches der Cortin des Horn-Werckes am naͤheſten iſt/ gerade Lineen/ biß ſie ein-
ander obẽ durchſchneidẽ/ ũd alſo iſt diß Ravelin auch fertig/ der halbe Mon x an
dieſem Horn-Wercke iſt nach Cellarii Manier/ oben Fig. 123 bey den halben
Mon m, beſchrieben/ angeleget/ doch kan man hierzu wohl die anderen gebrau-
chen/ wiewol ſich faſt dieſer am beſten ſchicken wil/ umb ein ſolch Horn-Werck mit
einem Ravelin iſt Fig 127. ein Kronwerck folgender maſſen verzeichnet: Nach
dem der Graben a b c d e umb das Hornwerck und ſein Ravelin herumb geriſ-
ſen/ ziehe ich etwa auff 60. Fuß Parallel-Lineen f g, i, l m, theile deñ die Linee g i
und i l in h und k in zwey Theil/ ſo geben i h und i k die Helffte der Linee g i oder
i l die Kehl-Lineen/ nehme die Helffte der Lineen g i oder i l, zu den Schultern h r,
und k s, derer Enden ziehe ich mit einer geraden Linee zuſammen/ und beſchreibe
den gleichſeitigen Triangul r s t, ſo iſt das foͤrderſte Bollwerck fertig (Faulhaber
nimbt ⅓ der Linee g i zu den Kehl-Lineen) die Linee g f und l m werden dreymal ſo
lang genommen als g h und k l, oder auch den Geſicht Lineen des mittlern Boll-
wercks wie hier gleich gemachet/ von f unnd m werden die Geſichter der Seiten
Bollwercke herunter gezogen/ den Seitten des Horn-Wercks parallel
ihre
X ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |